das ist jetzt vielleicht ein etwas ungewöhnlicheres Thema, aber ich habe durch Zufall seltsame Paketlaufzeiten bei meinem Anschluss von KD gemessen und würde mir diese gerne erklären...
Folgendes Testszenario: Von meinem Anschluss aus (32MBit/s down, 2MBit/s up) werden zwei UDP Pakete direkt hintereinander an einen Server gesendet.
Sind die Pakete je 200 Bytes lang, dauert die Übertragung je Paket rein rechnerisch etwa 800µs. Die Pakete müssten also mit 800µs Versatz beim Server eintreffen (jeweils das erste oder letzte Bit je Paket gemessen).
Diese Berechnung lässt sich natürlich für jede Paketlänge durchführen.
Festgestellt habe ich aber, dass Pakete < 702 Bytes immer mit einem Abstand von etwa 160µs ankommen, also viel schneller als dies rein rechnerisch machbar ist. Bei Paketen > 701 Bytes geht die Rechnung dann schlagartig auf.
Die einzige Erklärung die ich dafür habe ist, dass KD das erste Paket zwischenspeichert (und analysiert), das zweite aber nicht, wodurch die Pakete wieder näher aneinander rücken. Wieso aber die Grenze bei 701 Bytes?
Aus der Paketlänge und der Zeitdifferenz am Server lässt sich eine Datenrate errechnen, welche (angenommen die Pakete würden auf der Strecke gleich behandelt) der Datenrate des langsamsten Links der Verbindung entspricht (in der Regel mein 2MBit/s Upload).
Durch das Verhalten im Netz von KD ergibt sich dadurch diese Grafik:
http://yfrog.com/5ibitrateoverpayloadp
Hat jemand von Euch eine Erklärung für dieses Phänomen?
P.S. Falls ihr euch fragt, wie man da "zufällig" drüber stolpern kann... Ich wollte ein Verfahren (eben das oben erklärte) zur Messung der Datenrate des langsamsten Links implementieren und war über die Ergebnisse > 20MBit/s sehr verwundert
