Genaues Anschlussprozedere

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
chriscc
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 14.06.2009, 14:59

Genaues Anschlussprozedere

Beitrag von chriscc »

Hallo Forum!

Nächste Woche MIttwoch ist es bei uns dann auch so weit: Der Techniker kommt und installiert den bestellen Anschluss von Kabel Deutschland (Internet und Phone).

Nun habe ich noch einige Fragen zum technischen Prozedere, die ihr sicherlich beantworten könnt:

1.) Wo wird das Kabelmodem und die Fritbox angeschlossen? Der Übergangspunkt ist bei uns im Keller. Muss das Modem dort angeschlossen werden oder geht das an jedem Kabelanschluss im ganzen Haus? Wir haben einen analogen Kabelanschluss fürs Fernsehen.

2.) Unser Fernsehbild ist seit einigen Monaten sehr schlecht. Es wurde zwar mal ein Verstärker am Übergangspunkt vor über 10 Jahren installiert, aber ich vermute der tuts einfach nicht mehr so richtig. Gibt's da von Kabel Deutschland standardmäßig Ersatz?

3.) Was sollte ich noch beachten bzw. dem Techniker unbedingt sagen? Dass er die Leitung durchmisst und mir die Ergebnisse ausdruckt etc.? Habe das mal irgendwohier gelesen..


Vielen Dank und einen schönen Sonntag!

Chris
flohri
Fortgeschrittener
Beiträge: 108
Registriert: 05.02.2009, 10:40

Re: Genaues Anschlussprozedere

Beitrag von flohri »

Hallo Chris, willkommen im Forum!

Ich kann Dir nur zu Deiner ersten Frage helfen. Der Techniker tauscht die vorhandene analoge TV/Radiodose in Deiner Wohnung oder Haus gegen eine Multimediadose aus. D.h., mit der MMdose könnt Ihr Eure TV / Radioprogramme analog weiter empfangen und digital über Internet surfen und telefonieren. Von der Multimediadose legt er ein Koaxialkabel an die Stelle, wo der PC steht. An dieser Stelle installiert er auch das Modem und stellt die Homebox auf. Zur einrichtung der Homebox. Bei uns zu Hause habe ich die Homebox eingerichtet. Ich weiss nicht, ob das mit zur Installation dazugehört. Habe ich damals den Techniker verpasst zu fragen, ob er die Homebox einrichtet.
Es sollte aber kein Problem sein, wenn man etwas technisch versiert ist. Nach einlagen der Installations - CD von AVM ist das ein Kinderspiel. Du wirst durch die Installation geführt bis zum Schluss.

Betreffs der schlechten Qualität des TV - Bildes muss ich passen. Das weiss ich leider nicht. Aber bestimmt gibt es Forenteilnehmer, die das wissen. Bzw. gibt es in diesem Forum ein Thread "Radio und TV" mit Unterthread "Technik, Ausfälle, Störungen (Kabelanschluss und TV/Radio). Musst Du mal nachsehen, ob dort das passende für Dich bereits dabei steht.

Ach ja, ganz wichtig!!!!!!!!!!!!!!!!! Am Tage der Installation solltest Du mit dabei sein. Nach der Installaion der Technik soll Dir der Techniker die Funkionalität vorführen. Telefontest, ob die Telefonnumer(n) die Du von KD erhalten hast, funktionieren und ohne Störungen sind. Speedtest, ob Du die Werte wirklich hast, die in Deinem bestelltem Paket vorgegeben sind. Denn am Ende der Installation bestätigst Du mit Deiner Unterschrift, dass die Installation erfolgreich war.

Hoffe, daß alles gut geht.

Ebenfalls einen schönen Sonntag noch!
Volker
Benutzeravatar
Nibelungen
Forenmutti
Beiträge: 3790
Registriert: 31.12.2008, 02:50

Re: Genaues Anschlussprozedere

Beitrag von Nibelungen »

Die Dose kann dahin wo Du sie möchtest - wenn aber erst ein Kabel gelegt werden muß dann macht der Techniker das normalerweise nicht. Du kannst es aber selbst machen (2fach geschirmt, 90db Koaxial-Kabel kaufen und ebend verlegen - Dose/Verstärker macht dann schon der Techniker).

Verstärker kriegst Du eh nen neuen - der Alte wird wohl kaum rückkanalfähig sein (immer wenn er es nicht ist wird ausgetauscht - und die älteren Teile sinds nicht). Dann sollte das TV-Bild natürlich sofort wieder gut sein! (Prüfen - wenn dem nicht so ist den Techniker fragen - der kann die Leitung messen). Um die TV-Sachen muss sich der Techniker nicht kümmern, er ist für HSI da - aber wenn man mal lieb fragt sollte es eigentlich kein Problem sein (zumindest das messen).

P.S.: Bei uns war es genau so - Verstärker monatelang am kaputtgehen (wir hatten dicke "3D-Streifen" im Bild die schön stetig von unten nach oben gewandert sind - auf manchen Sendern mehr, auf anderen Sendern weniger) - und wegen HSI sowiso ausgetauscht. Hat mich ne menge Geld gespart (der Verstärker liegt nicht in der Verantwortung von KDG, den muß man selbst zahlen wenn er kaputt ist. Nur weil ebend KDG Internet-Kunden möchte und keiner 100 Euro hinlegt um bei KDG Kunde zu werden bieten sie die Installation samt Verstärker für 9,90 früher und 19,90 heute an). Und Arbeit auch - ich hatte nur 1x nen Techniker da statt 2x (wenn ich den Verstärker früher hätte reparieren lassen). Ich muß immer das halbe Wohnzimmer umräumen wenn ich an HÜP & Co. ranmuß.

Dabei sein ist immer besser bei der Installation - wenn Du bis dahin noch die "optimalen Leitungswerte" rauskriegst kannst Du drauf achten dass er alles so einstellt dass Du sie ebend hast (dieser Signalstärke-Kram, Dämpfung und alles). Ich kenne diese Werte aber nicht. Hier im Forum gibts dazu Threads - das müßte sich finden lassen.

Telefon probiert der Techniker mit seinem Gerät aus (mit Deinen Geräten nur wenn Du erweiterten Service für 30 Euro gebucht hast). Internet mit seinem Laptop ebenfalls - wenn Du dabei bist lass ihn nen Speedtest bei KDG machen.

Solltest Du Sorgen haben wegen irgendwas - dann unterschreibe das Protokoll nur mit Anmerkung! Diese Unterschrift bestätigt nämlich die ordnungsgemäße Installation - und wenn dann doch was nicht passt ists schwieriger. Ich würde persönlich die Unterschrift nicht ganz verweigern - aber ich würde auf eine Anmerkung bestehen die den Fehler beschreibt UND eine Kopie dieses Papiers (man kriegt nämlich normal keinen! Durchschlag). Wenn Du einen Scanner da hast dann kannst Du notfalls damit eine Kopie machen. Wenn der Techniker komplett "bockt" dann gar nicht unterschreiben. Aber wie gesagt - das sind ja keine Unmenschen.
Ich hasse Signaturen. Deshalb lasse ich sie mir nicht mehr anzeigen.
JabbaTheHood
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: 13.06.2009, 17:08

Re: Genaues Anschlussprozedere

Beitrag von JabbaTheHood »

Also bei uns war es recht unkompliziert. Der HÜP ist in der Garage. Von dort gab es noch ein altes Kabel, welches in einen Raum geführt hat, der an die Garage angrenzt.

Da wir das Haus nach Kauf umgebaut haben, habe ich Alles in einem kleinen Räumchen im Keller zentralisiert und aus den Zimmern wo Internet und Telefon und Fernsehkabel benötigt wird die nötigen LAN, Telefon und Fernsehkabel in das Räumchen geführt.

Der Techniker kam dann, ich habe ihm erklärt, wie ich es mir vorstelle und er hat dann ca. 30m Kabel vom HÜP in den Keller gezogen, mir dort den Verstärker und das Modem und zusätzlich noch einen 6fach-Verteiler fürs Kabelfernsehen angebracht und die blanken Fernsehkabel von den Räumen mit Stecker versehen und an den Verteiler geschraubt.
Die Telefondose und Netzwerkdose eines Raums habe ich dann direkt noch vom Patchpannel ans Modem angeschlossen und dann haben wir gemeinsam in dem betreffenden Raum Fernseh, Internet und Telefon getestet.

Alles in Allem fand ich den Service schon fast seltsam hervorragend - ist man so eigentlich gar nicht mehr gewohnt in Servicewüste Deutschland.
Unterm Strich wahrscheinlich Glückssache, was der Techniker so Alles macht und wozu er so bereit ist.

Du kannst dir übrigens deine "Multimedia-Dose" fürs Modem überall setzen lassen, wo schon Kabel liegt.

Gruß
Jabba

PS.: Ich bin glücklicherweise auch nicht von der Portsperre abends 18-24 Uhr betroffen, denn ein Upload auf meinen Webserver per SFTP hat mit nahezu 2MBit problemlos funktioniert - am Wochenende konnte ich noch nicht testen...