Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.
Forumsregeln
Forenregeln
Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone versorgten Orte siehe folgende Threads:
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone versorgten Orte siehe folgende Threads:
- Region 1: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
- Region 2: Bremen und Niedersachsen
- Region 3: Berlin und Brandenburg
- Region 4: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
- Region 5: Nordrhein-Westfalen
- Region 6: Hessen
- Region 7: Rheinland-Pfalz und Saarland
- Region 8: Baden-Württemberg
- Region 9: Bayern
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
petertxt
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 409
- Registriert: 25.01.2009, 01:30
Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.
Klar, jemanden verpflichten, was Neues zu bauen, geht nicht einfach so.
Wie beim Mobilfunk, Festnetz, Stromanschluss, kann man aber auch bei einem Glasfaseranschluss eine Monopolstellung feststellen und entsprechend regulieren. Macht aber keinen Sinn solange der Ausbau noch läuft, denn bei zu viel Regulierung wird niemand mehr Glasfaseranschlüsse bauen.
Wie beim Mobilfunk, Festnetz, Stromanschluss, kann man aber auch bei einem Glasfaseranschluss eine Monopolstellung feststellen und entsprechend regulieren. Macht aber keinen Sinn solange der Ausbau noch läuft, denn bei zu viel Regulierung wird niemand mehr Glasfaseranschlüsse bauen.
-
why_not
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 223
- Registriert: 02.05.2022, 12:25
Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.
Wenn wir das dann wie bei den gut Funktionierenden Infrastrukturen machen würden, würde das allerdings auch zwangsweise eine Zerschlagung von Telekom, Vodafone und co bedeuten, da dann abgetrennte Firmen die letzte Meile und MANs betreiben würden, sowie dann die Backbones und dann welche OTT den Endkundenvertrieb machten müssten.
-
Tom_123
- Kabelfreak
- Beiträge: 1161
- Registriert: 19.03.2016, 16:59
- Bundesland: Bayern
Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.
Da kommt dann eine Glasfaserplus raus. Glaubst du doch selbst nicht, dass diese sich gegen die Interessen Ihrer Investoren (in meinem Beispiel die deutsche Telekom) stellt 
-
why_not
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 223
- Registriert: 02.05.2022, 12:25
Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.
Bei einer Zerschlagung kann kein Joint Venture rauskommen.Tom_123 hat geschrieben: 18.10.2025, 16:53 Da kommt dann eine Glasfaserplus raus. Glaubst du doch selbst nicht, dass diese sich gegen die Interessen Ihrer Investoren (in meinem Beispiel die deutsche Telekom) stellt![]()
-
reneromann
- Insider
- Beiträge: 5211
- Registriert: 28.06.2015, 13:26
Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.
Und selbst wenn man die Firmen zerschlagen würde: Dann würde das nicht bedeuten, dass man vor Ort dann den Anbieter frei aussuchen kann -- diese Zerschlagung der Kabelnetze hat man doch "erfolgreich" Ende der 1990er gemacht -- und daraus wurden dann effektiv doch auch nur 4 Firmen: i.sh, i.easy, KabelBW und KabelDeutschland -- örtlich jeweils Monopolisten.
Wenn überhaupt müsste man den Betrieb der Netze von den Nutzerangeboten trennen, wie es beispielsweise bei den Stromnetzen gemacht wurde.
Der Netzbetreiber darf dann keine (End-)Nutzer beliefern, sondern er stellt immer nur Bitstrom oder (noch besser) Dark Fiber bereit, auf die sich dann jeder beliebige ISP aufschalten kann -- die ISP brauchen dann nur den Zugang zum Ende der Faser und können dann die Kunden beliefern.
Dann hat zwar weiterhin ein Netzbetreiber ein lokales Monopol (und legt dann auch die Vorleistungspreise fest), aber diese sind für alle ISP gleich...
Wenn überhaupt müsste man den Betrieb der Netze von den Nutzerangeboten trennen, wie es beispielsweise bei den Stromnetzen gemacht wurde.
Der Netzbetreiber darf dann keine (End-)Nutzer beliefern, sondern er stellt immer nur Bitstrom oder (noch besser) Dark Fiber bereit, auf die sich dann jeder beliebige ISP aufschalten kann -- die ISP brauchen dann nur den Zugang zum Ende der Faser und können dann die Kunden beliefern.
Dann hat zwar weiterhin ein Netzbetreiber ein lokales Monopol (und legt dann auch die Vorleistungspreise fest), aber diese sind für alle ISP gleich...
-
ward
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: 21.10.2025, 08:34
Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.
Im Prinzip wie bei Strom oder Gas – Netz bleibt reguliert, Anbieter konkurrieren über Service und Preis. Nur so bekommt man fairen Wettbewerb.
Immer in Verbindung… und immer im Spiel bei Supa-bet
-
Edd1ng
- Kabelexperte
- Beiträge: 539
- Registriert: 03.11.2018, 18:21
Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.
Strom und Gas sind ein Point to Multi-Point System auf dem kein richtiger Wettbewerb stattfinden kann.
Die Anbieter dort agieren als Einkäufer, sie sind quasi Zwischenhändler und verkaufen dir das Produkt mit Aufpreis weiter.
Sowas in der Art hatten wir seit VDSL und bei Glasfaser soll diese Modell weiter fortgeführt werden.
Richtiger fairer Wettbewerb geht nur mit der Anmietung der Glasfaser-TAL.
So hat jeder die gleichen Bedingungen.
Für uns Endkunden wird es dadurch nicht nur deutlich günstiger, sondern die Leistung steigt auch an.
Die Anbieter dort agieren als Einkäufer, sie sind quasi Zwischenhändler und verkaufen dir das Produkt mit Aufpreis weiter.
Sowas in der Art hatten wir seit VDSL und bei Glasfaser soll diese Modell weiter fortgeführt werden.
Richtiger fairer Wettbewerb geht nur mit der Anmietung der Glasfaser-TAL.
So hat jeder die gleichen Bedingungen.
Für uns Endkunden wird es dadurch nicht nur deutlich günstiger, sondern die Leistung steigt auch an.
Speed Probleme mit deinem Gigabit Anschluss unter Windows ?
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot
-
reneromann
- Insider
- Beiträge: 5211
- Registriert: 28.06.2015, 13:26
Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.
Internet ist auch ein Punkt-zu-Multipunktsystem -- es gibt nur wenige "richtige" Knotenpunkte in den jeweiligen Backbones; die Endkundenstruktur ist und bleibt eine Punkt-zu-Multipunkt-Struktur, auch wenn ggfs. in Punkt-zu-Punkt-Technik ausgeführt.Edd1ng hat geschrieben: 21.10.2025, 14:39 Strom und Gas sind ein Point to Multi-Point System auf dem kein richtiger Wettbewerb stattfinden kann.
Die Anbieter dort agieren als Einkäufer, sie sind quasi Zwischenhändler und verkaufen dir das Produkt mit Aufpreis weiter.
Sowas in der Art hatten wir seit VDSL und bei Glasfaser soll diese Modell weiter fortgeführt werden.
"Anmietung der Glasfaser-TAL" muss aber halt nicht "Dark Fiber" bedeuten, sondern das kann auch ein Bitstrom-Zugang sein.Richtiger fairer Wettbewerb geht nur mit der Anmietung der Glasfaser-TAL.
So hat jeder die gleichen Bedingungen.
Wahrscheinlich werden die meisten Anbieter sogar lieber Bitstrom bevorzugen, weil Bitstrom weniger Arbeit für die Anbieter vor Ort bedeutet.
Auch das ist falsch - das Problem sind nunmal die Kosten für den Tiefbau, die sich bei den derzeitigen Preisen erst nach Jahren bis Jahrzehnten ammortisieren.Für uns Endkunden wird es dadurch nicht nur deutlich günstiger, sondern die Leistung steigt auch an.
-
Edd1ng
- Kabelexperte
- Beiträge: 539
- Registriert: 03.11.2018, 18:21
Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.
reneromann hat geschrieben: 23.10.2025, 02:46Strom und Gas sind ein Point to Multi-Point System auf dem kein richtiger Wettbewerb stattfinden kann.
Die Anbieter dort agieren als Einkäufer, sie sind quasi Zwischenhändler und verkaufen dir das Produkt mit Aufpreis weiter.
Sowas in der Art hatten wir seit VDSL und bei Glasfaser soll diese Modell weiter fortgeführt werden.
Access Netze könne sowohl in PtP als auch in PtMP Struktur gebaut und betrieben werden.Internet ist auch ein Punkt-zu-Multipunktsystem -- es gibt nur wenige "richtige" Knotenpunkte in den jeweiligen Backbones; die Endkundenstruktur ist und bleibt eine Punkt-zu-Multipunkt-Struktur, auch wenn ggfs. in Punkt-zu-Punkt-Technik ausgeführt.
Richtiger fairer Wettbewerb geht nur mit der Anmietung der Glasfaser-TAL.
So hat jeder die gleichen Bedingungen.
Nein, Bitstrom ist keine Anmieten der Glasfaser-TAL, es ist einkaufen eines Aktiven Vorleistungsproduktes."Anmietung der Glasfaser-TAL" muss aber halt nicht "Dark Fiber" bedeuten, sondern das kann auch ein Bitstrom-Zugang sein.
Wahrscheinlich werden die meisten Anbieter sogar lieber Bitstrom bevorzugen, weil Bitstrom weniger Arbeit für die Anbieter vor Ort bedeutet.
Die Glasfaser-TAL wäre ein Passives Vorleistungsprodukt.
In Ländenr wo es diese gibt wird es sehr gut angenommen obwohl BitStrom auch dort verfügbar ist.
Für uns Endkunden wird es dadurch nicht nur deutlich günstiger, sondern die Leistung steigt auch an.
Auch das ist falsch - das Problem sind nunmal die Kosten für den Tiefbau, die sich bei den derzeitigen Preisen erst nach Jahren bis Jahrzehnten ammortisieren.
Die Tiefbau kosten haben nichts mit dem Preis pro Mbit zutun.
Er diktiert höchstens den minimal Preis.
Das ein 1Gbit Tarif so viel mehr kostet wie ein 150mbit ist völlig unabhängig der Tiefbaukosten.
Speed Probleme mit deinem Gigabit Anschluss unter Windows ?
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot
-
Johut
- Kabelfreak
- Beiträge: 1430
- Registriert: 11.12.2006, 19:16
- Wohnort: Trier
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.
Warum werden die122 MHz nicht mehr belegt? Beim TV gab's da wohl Probleme (bei mir übrigens nicht) Man könnte doch wohl ein Docsis 3.1 download darauf legen, oder?