BSA würde ich voraussetzen, besser noch Layer1 access.reneromann hat geschrieben: 07.10.2025, 00:42 Maximal kann die BNetzA das einem vor Ort tätigen Anbieter auferlegen - aber das muss nicht die Telekom sein (und ob dann Bitstrom möglich ist, steht noch wieder auf einem ganz anderen Blatt)...
Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.
Forumsregeln
Forenregeln
Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone versorgten Orte siehe folgende Threads:
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone versorgten Orte siehe folgende Threads:
- Region 1: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
- Region 2: Bremen und Niedersachsen
- Region 3: Berlin und Brandenburg
- Region 4: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
- Region 5: Nordrhein-Westfalen
- Region 6: Hessen
- Region 7: Rheinland-Pfalz und Saarland
- Region 8: Baden-Württemberg
- Region 9: Bayern
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 218
- Registriert: 02.05.2022, 12:25
Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 408
- Registriert: 25.01.2009, 01:30
Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.
Solange sich alles noch in Aufbau befindet, darf man nicht zu viel regulieren, wenn man nicht will, dass der Ausbau erstickt.
Wenn es mal etwas mehr Angebot gibt, kann man ziemlich problemlos z.B. die Städte/Kreise, wo weniger als 70% der Haushalte zwischen 2 Anbietern wählen können, als regulierte Gebiete deklarieren und dort entweder die Endpreise oder Bitstream-Zugang regulieren.
Wenn es mal etwas mehr Angebot gibt, kann man ziemlich problemlos z.B. die Städte/Kreise, wo weniger als 70% der Haushalte zwischen 2 Anbietern wählen können, als regulierte Gebiete deklarieren und dort entweder die Endpreise oder Bitstream-Zugang regulieren.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 218
- Registriert: 02.05.2022, 12:25
Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.
Das wäre meiner Meinung nach sehr gut, es ist eh nicht einleuchtend warum man erlauben sollte das Gewinn orientierten Unternehmen die letzte Meile gehört.petertxt hat geschrieben: 07.10.2025, 06:28 Solange sich alles noch in Aufbau befindet, darf man nicht zu viel regulieren, wenn man nicht will, dass der Ausbau erstickt.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 148
- Registriert: 09.08.2019, 23:36
- Wohnort: Region Stuttgart
Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.
Mit DOCSIS 3.1 only-Betrieb und DVB-C2 auf aktuellem Codec Plus Highsplit auf bestehender 862 MHz-Infrastruktur würde man jetzt nach der Analogabschaltung von TV, Radio und dem SD-Müll auf einen Schlag enorme spektrale Effizienz gewinnen bei minimalen Zusatzinvestitionen. Man müsste nur die Cluster weiter verkleinern (was sowieso nötig ist, auch für FTTH) und sich um den Backhaul kümmern.why_not hat geschrieben: 06.10.2025, 21:21Das lag allerdings nicht am System sondern an Funktionären die dir am liebsten überhaupt keinen Zugang zu Kommunikation ermöglicht hätten. Und aktuell ist das ja von allen gewollt, daher hätte das wohl anders ausgesehen und der vergleich ist daher nicht so wirklich passend.robert_s hat geschrieben: 06.10.2025, 12:07So jung? 1989 gab es in der DDR kein flächendeckendes Telefonnetz, während man im Westen problemlos sogar den "Zweitanschluss" bekam. Der allerdings auch vom Staatskonzern gebaut wurde. Aber von einem im Kapitalismuswhy_not hat geschrieben: 06.10.2025, 10:42 Das ist Endzeit Kapitalismus mit zu wenig Regulierung, in der DDR hätte das ein Staatskonzern gebaut und die Infrastruktur wäre in Staatlicher Hand geblieben, stattdessen haben wir jetzt zig Privatunternehmen die alle ihr lokales Monopol haben. Das ist noch schlechter als DDR.![]()
Grundsätzlich ist auch Diktatur nicht an Sozialismus gebunden und umgekehrt.
Die Router hat man doch schon im Bestand und kann die Aufwendungen ohnehin weitestgehend auf die Kunden abwälzen. Die freien Fritzboxen sind auch schon alle dabei. Bei den DVB-C2-Empfängern kann man es ähnlich machen. Und ein paar DVB-C2-Billigreceiver zur Gratisdistribution bekommt man billig in China zusammengeschustert. Über die Geschichte würde man im Übrigen auch die zahlreichen Schwarzseher im Kabel wieder geschickt einfangen. So eine C2-Box gibt es natürlich nur bei aktivem TV-Vertrag.
Aber hey - wie schrieb hier schon jemand? Vodafone ist ein absoluter Amateurladen. Die haben keine Ahnung was sie tun und wo sie hinwollen. Mit vergleichsweise minimalem Aufwand könnte Vodafone kurzfristig sehr viel erreichen...
Aber die spielen halt lieber Mikado und beobachten schockiert wie die Monopolrendite schwindet und die Konkurrenz FTTH kräftig pusht. Da kann man nichts machen! Außer Hände in den Schoß legen.

Internet & Telefon: Vodafone GZH 250 (↓ 273,9 Mbit/s / ↑ 52,5 Mbit/s, natives Dual Stack) via F!B 6591 | FritzOS 8.03
Zuvor: Vodafone CableMax 1000 (↓ 1095,7 Mbit/s / ↑ 54,8 Mbit/s, natives Dual Stack, Mobile & Euro-Flat) via F!B 6591 seit 06.04.2020
Fernsehen: DVB-C via VWest am LG 55SK9500 mit IPS-FALD-Display (Private in HD via EVO 3.0 CI-Modul und alter V23-Smartcard)
Zuvor: Vodafone CableMax 1000 (↓ 1095,7 Mbit/s / ↑ 54,8 Mbit/s, natives Dual Stack, Mobile & Euro-Flat) via F!B 6591 seit 06.04.2020
Fernsehen: DVB-C via VWest am LG 55SK9500 mit IPS-FALD-Display (Private in HD via EVO 3.0 CI-Modul und alter V23-Smartcard)