Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

In diesem Forum geht es um den Ausbau des Kabelnetzes in vielerlei Hinsicht (allgemeiner Ausbau für Internet/Telefonie, EuroDOCSIS 3.0/DOCSIS 3.1, 862 MHz, Remote PHY, High Split, Segmentierungen...).
Forumsregeln
Forenregeln

Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone versorgten Orte siehe folgende Threads:


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Thorror
Newbie
Beiträge: 86
Registriert: 23.12.2011, 11:48

Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

Beitrag von Thorror »

Flole hat geschrieben: 29.09.2025, 22:17 Der Mieter soll den Anbieter verklagen können damit dieser FTTH bei ihm verlegt wenn ein Anbieter irgendwo in der Nähe aktiv ist? Oder der Mieter soll quasi die Erlaubnis bekommen anstelle des Anbieters den Vermieter zu verklagen?
https://www.haufe.de/immobilien/wohnung ... 94892.html
why_not
Fortgeschrittener
Beiträge: 210
Registriert: 02.05.2022, 12:25

Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

Beitrag von why_not »

robert_s hat geschrieben: 29.09.2025, 22:32
why_not hat geschrieben: 29.09.2025, 21:39 das heißt das einzige Monopol was Vodafone zu beackern bleibt werden kleine Dörfer und dort Einfamilienhäuser sein, bei allen anderen Konstellation siehts schlecht für Kabelnetzinhaber aus und selbst da könnte es schlecht für Vodafone aussehen
Auch EFH-Siedlungen in Großstädten können außen vor bleiben. Und wenn in den umliegenden ausgebauten Gebieten Kunden fleißig zu FTTH wechseln, stellt sich auch für die "Kabel-Monopolgebiete" mal die Wirtschaftlichkeitsfrage. Im schlimmsten Fall werden DSL und Kabel auch dort stillgelegt, wo kein FTTH-Ausbau erfolgt, und dann wird vielleicht süffisant auf Internet per Mobilfunk und Satellit verwiesen... :roll:
Wenn man es schlau macht setzt man ein festes Datum zum Abschalten und bis dahin MUSS der FTTH Ausbau passiert sein, falls nicht wird die Telekom zum weiterbetrieb von DSL gezwungen und muss Strafzahlung pro Tag an dem der FTTH ausbau nicht geschehen ist leisten.
robert_s
Insider
Beiträge: 7909
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

Beitrag von robert_s »

Die Ausbauplanung sieht bei mir derzeit so aus:

DTAG: notPlanned
OXG: UNKNOWN_OBJECT
Eurofiber: Schade, diese Objektadresse befindet sich noch in der Planung. (aka "nicht geplant")
DNS:NET: Hat die Straße gar nicht in der Liste
PYÜR: Hat die Straße gar nicht in der Liste
Deutsche Glasfaser: Hat nicht einmal die PLZ in der Liste

Bei wem kann ich dann also das "Recht auf Vollausbau" einklagen? Einem Glasfaserbauern meiner Wahl?
Flole
Insider
Beiträge: 10970
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

Beitrag von Flole »

So wie es aussieht beim Vermieter wenn du einen Anbieter findest der es grundsätzlich tun möchte. Aber: Der Vermieter kann natürlich trotzdem verlangen, dass die Arbeiten nach den anerkannten Regeln der Technik ausgeführt werden. Also die Hauseinführung muss vernünftig gemacht werden und nicht mit Badsilikon zugeschmiert werden, Brandschottungen müssen von einer Fachfirma wieder verschlossen werden etc. und dann ist man an dem Punkt, wo der Anbieter vom Ausbau Abstand nimmt weil es sich einfach nicht rechnet. Es ist halt ein riesiger Unterschied ob man das Kabel einfach irgendwie quer durchs Treppenhaus nageln kann oder ob man es korrekt verlegen muss, insbesondere bei den Kosten.
KDG-Techniker030
Fortgeschrittener
Beiträge: 328
Registriert: 12.12.2022, 15:34
Bundesland: Berlin

Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

Beitrag von KDG-Techniker030 »

robert_s hat geschrieben: 29.09.2025, 23:06
DTAG: notPlanned
OXG: UNKNOWN_OBJECT
Eurofiber: Schade, diese Objektadresse befindet sich noch in der Planung. (aka "nicht geplant")
DNS:NET: Hat die Straße gar nicht in der Liste
PYÜR: Hat die Straße gar nicht in der Liste
Deutsche Glasfaser: Hat nicht einmal die PLZ in der Liste
Dito hier in Alt-Hohenschönhausen ebenfalls - einfach nur zum :kotz:
ich will endlich meinen o2 SVVDSL Anschluss gegen o2 FTTH tauschen - dann bin glücklich

btw. habe ich aus insiderkreisen(Mitarbeiter Technik) von der Telekom gehört das sukzessiv die OLTs ausgetauscht werden - wenns notwendig ist drückt man das Knöpfchen "XGS PON?, Kein Problem". Da kann VF einpacken... G-PON und XGS-PON könne ja parallel laufen :)

Benedigt Breuer Axing AG - Zitat:"Dass Vodafone zudem mit dem Investor Altice über das Joint Venture OXG Glas­faser­anschlüsse baut, und dabei unter anderem die eigenen Kabel­netze überbaut, spricht auch nicht dafür, dass der Düssel­dorfer TK-Konzern eine Zukunft für DOCSIS in Deutsch­land sieht."

Das wars mit DOCSIS :) TeleColumbus / PYUR siehts anders aus da ist der Großteil mit FTTB angebunden... da ist es sogar so das jedes Treppenhaus ein eigenes Node hat. DOCSIS 4.0? Node welchseln und los gehts...