Ethernet over Coax (GIGA Copper) anschließen

Für alle Technik-Themen bezogen auf Internet und Telefonie, die weder FRITZ!- noch CommScope-/Technicolor-/Arris-/Compal-/Sagemcom- bzw. Hitron-Produkte betreffen. Speedprobleme werden hier lediglich thematisiert, wenn sie auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind (die nicht zu den o.g. Produkten zählen).
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Flole
Insider
Beiträge: 10881
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: Ethernet over Coax (GIGA Copper) anschließen

Beitrag von Flole »

tqbh88 hat geschrieben: 27.07.2025, 23:03 Wieso hat dieser keine Aufgabe mehr? Verstehe ich nicht.
Weil es keine Hausverteilanlage gibt dann gibt's auch keine Dämpfung einer Hausverteilanlage mehr die man ausgleichen muss.
tqbh88 hat geschrieben: 27.07.2025, 23:03 Und: Was ist das für eine weiße Box, wo das Kabel aus der HÜP rein geht?
Ein galvanisches Trennglied.
tqbh88
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 27.07.2025, 20:38

Re: Ethernet over Coax (GIGA Copper) anschließen

Beitrag von tqbh88 »

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Auf der Homepage wird das Ganze aber hinter den Hausanschlussverstärker geschaltet. Das passt doch dann nicht zu deiner Aussage?


Frage: Wenn ich TV abklemmen möchte, welches Kabel muss ich trennen? Woran erkenne ich was TV ist?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von tqbh88 am 28.07.2025, 08:39, insgesamt 3-mal geändert.
buckm
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 03.01.2024, 10:32
Bundesland: Baden-Württemberg

Re: Ethernet over Coax (GIGA Copper) anschließen

Beitrag von buckm »

Nicht zu stark auf die Bilder achten, das sind nur Vorschläge wie man es anschließen kann. Ich selbst benutze die G.hn Adapter über die Telefonleitung schon seit ein paar Jahren. Wenn dein Vertrag nur Internet ohne TV umfasst, auf dem kleinen Zettel der da hängt schauen, darauf stehen die damaligen Messwerte oder ausprobieren ob der Router ohne Kabelverstärker eine Verbindung aufbaut, dann hat man schon einen Stromfresser weniger. Dann den MoCA Adapter an den ehemaligen Ausgang des Verstärkers hängen, danach sollten am TV und Multimediausgang deiner Dosen Signal anliegen, da sehr wahrscheinlich alle in Reihe geschalten sind.

Bei Parallelbetrieb mit TV muss der Verstärker hängen bleiben und die TV Frequenzen bereits auf die 330/342 MHz umgestellt sein. Am besten in dem Zug dann eine Lochblech Montageplatte befestigen und erden, dann muss man nicht alles extra erden wie es aktuell der Fall ist. Auf die Platte kommen dann Verstärker, Erdungsblock, Multimediadose für den Router, Splitter und Einspeiseweiche mit Hochpassfilter. Das Kabel vom Verstärkerausgang auf den Splitter, 1 Leitung zur Multimediadose und 1 Leitung mit Hochpassfilter zur Einspeiseweiche. Router an Multimediadose und MoCA Adapter an Einspeiseweiche (wie im unteren Bild auf der Website von GIGA Copper abgebildet), dann nur noch Netzwerkkabel zwischen Router und MoCA Adapter. Alle Dosen im Haus gegen Multimedia-Dosen ersetzen, mindestens in den Räumen in denen Internet und TV gleichzeitig genutzt werden, da die Radiobuchesen oft nur für 88-108 MHz ausgelegt sind. Ein analoges Telefon muss dann entweder im Keller angesteckt werden oder man klemmt die Telefonleitung ab und macht einen RJ11 Adapter mit Schraubklemmen hin, sieht die Telekom aber nicht gern, wenn man selbst daran herumfingert!
Flole
Insider
Beiträge: 10881
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: Ethernet over Coax (GIGA Copper) anschließen

Beitrag von Flole »

tqbh88 hat geschrieben: 28.07.2025, 08:31
Auf der Homepage wird das Ganze aber hinter den Hausanschlussverstärker geschaltet. Das passt doch dann nicht zu deiner Aussage?
Du kannst auch den Verstärker dran lassen, dann braucht der halt unnötig Strom und du machst das Signal unnötig schlechter. Wenn du das willst musst du die Verstärkung einfach wieder weg dämpfen und fertig.

Vom Parallelbetrieb mit TV würde ich absehen da die Geräte genau dort senden wo der Rückkanal des Internets ist. Im schlimmsten Fall stört es das ganze Segment und das kann teuer werden wenn man mehrere hundert Kunden mit sowas beeinträchtigt hat.