Ethernet over Coax (GIGA Copper) anschließen

Für alle Technik-Themen bezogen auf Internet und Telefonie, die weder FRITZ!- noch CommScope-/Technicolor-/Arris-/Compal-/Sagemcom- bzw. Hitron-Produkte betreffen. Speedprobleme werden hier lediglich thematisiert, wenn sie auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind (die nicht zu den o.g. Produkten zählen).
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
tqbh88
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 27.07.2025, 20:38

Ethernet over Coax (GIGA Copper) anschließen

Beitrag von tqbh88 »

Hallo zusammen,

ich ziehe demnächst um und brauche in 2–3 Räumen eine kabelgebundene Internetverbindung (also kein WLAN). Leider habe ich keine Möglichkeit, Ethernetkabel zu verlegen, deshalb würde ich gerne auf Ethernet over Coax umsteigen.

Ich plane, mir das folgende Produkt anzuschaffen: G4201C
Die Verkabelung im Keller sieht wie auf dem beigefügten Bild aus.

Ich bin technisch eher Laie, möchte aber versuchen, die Installation zunächst selbst hinzubekommen. Wenn ich das richtig verstehe, würde ich im Keller die FritzBox anschließen, daran den G4201C, und diesen wiederum an das 4er-Verbindungsstück anschließen, das das Signal nach oben in die Wohnung(en) weiterleitet. Dort oben würde dann ein weiterer G4201C zum Einsatz kommen, an den ich z. B. einen kleinen Switch anschließen könnte.

Meine Frage:
Wo genau schließe ich in der vorhandenen Verkabelung die FritzBox an und wo geht dann das Kabel vom G4201C rein?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

[ externes Bild ]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Besserwisser
Insider
Beiträge: 6243
Registriert: 01.08.2010, 16:15
Wohnort: zu Hause
Bundesland: Thüringen

Re: Ethernet over Coax (GIGA Copper) anschließen

Beitrag von Besserwisser »

Ich würde die Fritzbox an der Ausgangsmessbuchse des Hausverstärkers anschließen
und dann mit einem Pärchen PowerLAN-Adapter über das Stromnetz nach oben gehen.

Duck und wech .... :mussweg:
tqbh88
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 27.07.2025, 20:38

Re: Ethernet over Coax (GIGA Copper) anschließen

Beitrag von tqbh88 »

Mit PowerLan (Devolo) habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. Teilweise schlechte Latenz, teilweise Verbindungsabbrüche. Daher wollte ich gerne mal etwas Neues testen.
robert_s
Insider
Beiträge: 7843
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Ethernet over Coax (GIGA Copper) anschließen

Beitrag von robert_s »

Besserwisser hat geschrieben: 27.07.2025, 21:05 und dann mit einem Pärchen PowerLAN-Adapter über das Stromnetz nach oben gehen.
Und sich damit gleich den Rückwegstörer sichern, falls im Segment noch einer fehlen sollte...?
Flole
Insider
Beiträge: 10881
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: Ethernet over Coax (GIGA Copper) anschließen

Beitrag von Flole »

tqbh88 hat geschrieben: 27.07.2025, 20:41 Meine Frage:
Wo genau schließe ich in der vorhandenen Verkabelung die FritzBox an
An das Kabel was jetzt am Verstärkereingang steckt.
tqbh88 hat geschrieben: 27.07.2025, 20:41 und wo geht dann das Kabel vom G4201C rein?
An dem Kabel was jetzt am Verstärkerausgang steckt.

TV/Internet geht dann natürlich im Haus nicht mehr, nur über die G4201C.
tqbh88
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 27.07.2025, 20:38

Re: Ethernet over Coax (GIGA Copper) anschließen

Beitrag von tqbh88 »

[ externes Bild ]
Das was aus dem Verstärker herauskommt müsste ich doch nehmen oder nicht?
Kann ich dieses hier rausziehen und das dann dazwischen klemmen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Flole
Insider
Beiträge: 10881
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: Ethernet over Coax (GIGA Copper) anschließen

Beitrag von Flole »

Lass die Erdung doch dran und nimm den Stecker vom Verstärkerausgang. Der Verstärker hat dann keine Aufgabe mehr.
Benutzeravatar
Besserwisser
Insider
Beiträge: 6243
Registriert: 01.08.2010, 16:15
Wohnort: zu Hause
Bundesland: Thüringen

Re: Ethernet over Coax (GIGA Copper) anschließen

Beitrag von Besserwisser »

robert_s hat geschrieben: 27.07.2025, 21:20 Und sich damit gleich den Rückwegstörer sichern, falls im Segment noch einer fehlen sollte...?
Die Messbuchse ist mit 20 dB sauber entkoppelt.
Ob das nun im Verstärker oder mit externen Bauteilen passiert, ist wurst egal.
Eine Durchschleifdose mit ein paar Metern Kabel davor machts auch nicht anders.

Wenn der TE natürlich kein DVB-C benötigt, dann kann er gleich mit der Fritzbox an den HÜP gehen,
wenn dort die Pegelwerte halbwegs ausreichen.

Wenn PowerLAN, dann sollten die beiden Adapter nicht über Stromverteilersteckdosenleisten oder mit flexiblen Kabeln angeschlossen werden,
sondern direkt in die Wandsteckdosen mit der festen Hausverkabelung gesteckt werden.
Die PowerLAN-Adapter haben schon ewig eine Durchgangssteckdose dran, damit dann nicht eine fehlt.
Günstig wäre an beiden Seiten die selbe Phase.
An dem Stromkreis sollten gleichzeitig keine starken Verbraucher angeschlossen sein.
Auch Schaltnetzteile können die Verbindung über PowerLAN beeinträchtigen.
Zuletzt geändert von Besserwisser am 27.07.2025, 23:09, insgesamt 2-mal geändert.
tqbh88
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 27.07.2025, 20:38

Re: Ethernet over Coax (GIGA Copper) anschließen

Beitrag von tqbh88 »

Wieso hat dieser keine Aufgabe mehr? Verstehe ich nicht.

Und: Was ist das für eine weiße Box, wo das Kabel aus der HÜP rein geht?
Zuletzt geändert von tqbh88 am 27.07.2025, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
robert_s
Insider
Beiträge: 7843
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Ethernet over Coax (GIGA Copper) anschließen

Beitrag von robert_s »

Besserwisser hat geschrieben: 27.07.2025, 23:02 Die Messbuchse ist mit 20 dB sauber entkoppelt.
Das schert PLC wenig, das funkt durch alles durch. Vor einigen Jahren wurde mal in der Firma versucht, PLC-Netze voneinander zu trennen. Selbst Filter in der Größe eines halben Schuhkartons haben das nicht vermocht. Dieses vermaledeite PLC-Signal geht überall hin - nur da, wo man es haben will, da kommt es dann nicht an. Störungen immer, Funktion nimmer war das Fazit. Die Lösung war am Ende, PLC aus der Hardware rauszudesignen...