Vielleicht kennt sich hier jemand mit dem Aufbau der DOCSIS Verbindung aus, es geht um eine eigene Fritzbox 6591 am Ex-KabelBW Anschluss.
Seit einer Vodafone-internen Störungsbehebung vor einigen Wochen kommt meine Fritzbox 6591 im Gegensatz zu den Vodafone Stations im Haus erst nach 2...8 Stunden online.
Das Verhalten ist immer dasselbe:
- "Verbindungsaufbau läuft"
- "... Suche nach Downstream-Frequenz ..."
- Einzelner, jeweils anderer DOCSIS Empfangsrichtung-Kanal wird gefunden, Beispiele:
DOCSIS 3.1 Kanal 33 256QAM 134.975-324.975 Power Level (dbmV): 6.6, MER(dB): 41, PLC(MHz) : 264, FFT: 4K, nicht korr. Fehler: 0
DOCSIS 3.0 Kanal 4 256QAM 578.000 Power Level (dBmV): 5.9, MSE(dB): -39.0, Latenz: 0.32, korr.Fehler: 0, nicht korr. Fehler:0
- "... Ranging ..."
Nach einigen Stunden macht es dann einen "Schnackler" und die Box hängt "bombenfest" am Kabel, was der Speedtest auch bestätigt.
Zwei Techniker haben gemessen und die Werte für gut befunden, der zweite hat die Dose getauscht, da die Werte zwar gestimmt hätten, seine Vodafone Station zuvor aber ebenfalls keine Verbindung in der Wohnung bekommen hatte, dafür im Keller.
Die in den unteren Frequenzbereichen auftretenden Fehler hatte ich aus der Erinnerung vorher nicht in der Größenordnung,
lt. Techniker wären die auch kein Problem im Verhältnis zur übertragenen Paketanzahl.
Die seit fünf Jahren eingesetzte, eigene 6591 (Bj. Ende 2019) wurde nach der ersten Störung von AVM umgetauscht, die zweite 6591 (Bj. Ende 2023) ist aber nach erfolgter Registrierung überhaupt erst online gegangen, nachdem Vodafone eine weitere interne Störungsbehebung durchgeführt hatte (seither habe ich auch keinen DOCSIS 3.1 Sendekanal mehr).
Beide Fritzboxen hatten auch mit zwei verschiedenen Firmware-Leveln (die erste von 7.59 auf 8.03, die zweite von 7.xx auf 8.03) dasselbe Verbindungsproblem.
Gestern habe ich auch eine Homebox 6690 angeschlossen, die kam zwar auch nicht ran, aber die soll auch erst Ende März freigeschaltet werden.
Daher wieder zurück auf die 6591, von der ich nun recht sicher sagen kann, dass sie nachdem sie zwei Stundenlang die Empfangskanäle abgeklappert hat, wieder Verbindung aufnimmt.
Ich habe versucht, mich in das Thema DOCSIS etwas einzulesen, da ich vermute, dass durch die Störungsbehebung im CMTS Parameter verstellt wurde, die zwar von der Vodafone Station akzeptiert wurden, nicht aber von den Fritzboxen, finde allerdings nur US-Literatur.
Nach dieser Doku wird wohl initial das CDMA verhandelt und jeweils ein primary channel festgelegt. Könnte es bei dieser Geschichte einen Unterschied zwischen Vodafone Station und Fritzbox geben ?
Ich erlaube mir mal, die aktuellen Kabel-Informationen anzuhängen, vermute das Problem aber wie gesagt in der Parameter-Aushandlung.
Fritzbox DOCSIS Problem bei Verbindungsaufbau
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 10.02.2024, 14:18
- Bundesland: Baden-Württemberg
Fritzbox DOCSIS Problem bei Verbindungsaufbau
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Insider
- Beiträge: 7721
- Registriert: 05.10.2018, 17:08
- Wohnort: Balkonien
- Bundesland: Niedersachsen
Re: Fritzbox DOCSIS Problem bei Verbindungsaufbau
Hast Du die Möglichkeit, eine D 3.0 Box, daher 6490 oder 6590 zu testen?
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!

Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!

-
- Newbie
- Beiträge: 83
- Registriert: 07.05.2020, 00:02
Re: Fritzbox DOCSIS Problem bei Verbindungsaufbau
Das Fehlerbild ist quasi exakt gleich zu dem, was ein Kumpel mal hatte. Am Ende kam dort raus, dass die Hausverkabelung zu alt war, der Eigentümer wollte das aber nicht richten lassen.
Bei ihm lief das auch sporadisch, es brach dann immer der OFDM am oberen Ende komplett ein, manchmal auch das gesamte Spektrum und die Box damit abgeschossen. Die hing dann auch im Ranging fest. Eine Docsis 3.0 Box könnte wie Karl sagt eine "Lösung" sein.
Bei ihm lief das auch sporadisch, es brach dann immer der OFDM am oberen Ende komplett ein, manchmal auch das gesamte Spektrum und die Box damit abgeschossen. Die hing dann auch im Ranging fest. Eine Docsis 3.0 Box könnte wie Karl sagt eine "Lösung" sein.
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 10.02.2024, 14:18
- Bundesland: Baden-Württemberg
Re: Fritzbox DOCSIS Problem bei Verbindungsaufbau
Leider nicht. Allerdings hatte ich bis Anfang letzter Woche, also bis zur zweiten Störungsbehebung wg. der nicht funktionierenden Tausch-Box-Registrierung, auch in Senderichtung einen DOCSIS 3.1 Kanal - in 2020 hatte mir der Vertriebler einen 50 MBit/s Upload in den Vertrag gebastelt. Bei dieser zweiten Störungsbehebung nach meinem Kontakt zur Vodafone "Fachabteilung" wurde von einem erfolgten "Routertausch" gesprochen und dass man da für mich noch etwas nachziehen müsste.Karl. hat geschrieben: 13.03.2025, 10:55 Hast Du die Möglichkeit, eine D 3.0 Box, daher 6490 oder 6590 zu testen?
Anbei die Werte, die ich am Tag nach der initialen Störung hatte, als die alte 6591 nach etwa 25 Stunden wieder Verbindung hatte. Während dieser Zeit eben immer die Suche nach den Empfangskanälen.
Danach lief alles korrekt bis zu einem Stromausfall ein paar Tage später. Nachdem die alte 6591 danach noch nach acht Stunden am "Ranging" war, hab ich das RMA-Tausch-Angebot von AVM angenommen und die neue 6591 bekommen, die derzeit läuft.
Die alte 6591 ist seit fünf Jahre einwandfrei gelaufen. Probleme in der Zeit würde ich an 1-2 Händen aufzählen, das waren dann auch Rückwegstörer oder Vodafone-interne Störungen, die nach ein oder mehreren Tagen beseitigt waren. Klar, eine Box kann immer abrauchen, aber wenn die getauschte Box dann dasselbe Verhalten zeigt, kann ich an eine defekte Box fast nicht glauben.
Was ich nicht geschrieben habe: um künftigen "AVM vs. Vodafone und ich dazwischen" Situationen vorzubeugen, habe ich eine Homebox 6690 gemietet. Die sollte eigentlich erst Ende März freigeschaltet werden, in der Mail stand allerdings:
Deinen Anschluss kannst Du einfach sofort selbst aktivieren. Schließ dazu Deinen Router an und nach ca. 30 Minuten kannst Du lossurfen.
...
Schließt Du Deinen Router nicht an, wird Dein Anschluss zum Aktivierungstag automatisch freigeschaltet.
Ich habe daher gestern die 6690 mal probehalber eingesteckt, nur Koax und LAN-Switch zum PC.
Die hat dann dasselbe Verhalten gezeigt, also Downstream-Kanal-Suche und Ranging.
Der Techniker hatte zwar damals gemeint, der Aufbau der Kanal-Anbindung wäre unabhängig von der CMMAC, die würde nur für Internet benötigt, (d.h. für den reinen Aufbau der Physik wird wohl noch keine MAC-Adresse gefiltert), allerdings bin ich dann doch nach einer Stunde wieder auf die 6591 zurück, da ich befürchtet habe, dass die 6690-Mietbox meine 6591 Kauf-RMA-Tausch-Box evtl. doch aus der Registrierung kicken könnte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 10.02.2024, 14:18
- Bundesland: Baden-Württemberg
Re: Fritzbox DOCSIS Problem bei Verbindungsaufbau
Das Haus wurde Anfang der 90er gebaut.millen hat geschrieben: 13.03.2025, 11:30 Das Fehlerbild ist quasi exakt gleich zu dem, was ein Kumpel mal hatte. Am Ende kam dort raus, dass die Hausverkabelung zu alt war, der Eigentümer wollte das aber nicht richten lassen.
Bei ihm lief das auch sporadisch, es brach dann immer der OFDM am oberen Ende komplett ein, manchmal auch das gesamte Spektrum und die Box damit abgeschossen. Die hing dann auch im Ranging fest. Eine Docsis 3.0 Box könnte wie Karl sagt eine "Lösung" sein.
Was aus meiner Sicht gegen die Hausverkabelung spricht:
- Das Cablemax 500/50 ist seit fünf Jahren, von kleinen Patzern abgesehen, prima gelaufen.
- Desweiteren haben die anderen Parteien keine Probleme, ich nehme allerdings stark an, dass ich der Einzige bin, der sich eine Fritzbox leistet (wg. DECT-ECO im Schlafzimmer, Gast-LAN für virtuelle Maschinen usw.).
- Der zweite Techniker hatte eine Vodafon Station dabei, die hatte sich zuerst auch nur im Keller verbunden (ein Dämpfungsproblem wg. marodem Kabel-Ende an der Dose, soweit ich verstanden hatte), dann nach Dosentausch aber nach einigen Minuten.
-
- Insider
- Beiträge: 7721
- Registriert: 05.10.2018, 17:08
- Wohnort: Balkonien
- Bundesland: Niedersachsen
Re: Fritzbox DOCSIS Problem bei Verbindungsaufbau
Ich vermute, dass entweder AVM oder VF sich nicht an den Standard halten.
Aber bei der Homebox musst Du nur ne Störung melden und VF ggf. klare Fristen setzen.
Aber bei der Homebox musst Du nur ne Störung melden und VF ggf. klare Fristen setzen.
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!

Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!

-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 10.02.2024, 14:18
- Bundesland: Baden-Württemberg
Re: Fritzbox DOCSIS Problem bei Verbindungsaufbau
Genau das war mein Gedanke
Und die neueste Firmware brauch ich eh nicht ("mindestens den ersten Servicepack abwarten").
Wusste nur nicht, was bei der Mietbox alles gestrichen ist. Lt. Mietbox-Handbuch sollte aber alles gehen, was ich benötige.
Wenn aber die Aussage des Technikers stimmt, das die Physik, also der Aufbau der Kanalverbindungen nix mit der Registrierung/CM-MAC zu tun hat, was ich auch aus der US-DOCSIS-Literatur so entnehme (also erst die DOCSIS-Kanäle, dann der Layer-2), dann hätte sich gestern die 6690 verbinden müssen. Bin mal gespannt, was da noch so alles kommt.
Jedenfalls spannendes Kapitel, erinnert mich an die einstige TokenRing-Einführung, da gab's auch Effekte, die für Kopfschütteln sorgten

Und die neueste Firmware brauch ich eh nicht ("mindestens den ersten Servicepack abwarten").
Wusste nur nicht, was bei der Mietbox alles gestrichen ist. Lt. Mietbox-Handbuch sollte aber alles gehen, was ich benötige.
Wenn aber die Aussage des Technikers stimmt, das die Physik, also der Aufbau der Kanalverbindungen nix mit der Registrierung/CM-MAC zu tun hat, was ich auch aus der US-DOCSIS-Literatur so entnehme (also erst die DOCSIS-Kanäle, dann der Layer-2), dann hätte sich gestern die 6690 verbinden müssen. Bin mal gespannt, was da noch so alles kommt.
Jedenfalls spannendes Kapitel, erinnert mich an die einstige TokenRing-Einführung, da gab's auch Effekte, die für Kopfschütteln sorgten
