Flole hat geschrieben: 23.07.2022, 18:07
Vielleicht solltest du dich dann klar ausdrücken bzw. auch das schreiben was du meinst, sie zeigt nicht die Synchronisierte Geschwindigkeit an sondern das Maximum der Skala ist dort die synchronisierte Geschwindigkeit....
Ich habe also durchaus richtig gelesen, du hast es nur einfach falsch geschrieben. Also erstmal richtig schreiben bevor man anderen vorwirft nicht richtig zu lesen.
Du hast meinen Text nicht gelesen bzw. nicht verstanden… aber das wissen wir ja, dass du nur das verstehen willst was du willst
Ich habe deinen Text gelesen und ich habe verstanden was du geschrieben hast. Nur leider hast du offenbar nicht das geschrieben was du gemeint hast (oder du liest deine eigenen Texte nicht richtig), und nun versuchst du mir zu sagen, dass ich es nicht richtig gelesen habe obwohl du es einfach nur nicht richtig geschrieben hast. Der Onlinemonitor zeigt immer die aktuelle Geschwindigkeit an, lediglich die Skala ist bei unterschiedlichen Modellen auch unterschiedlich. Aber wie war das noch mit dem wie ein Aal winden? Komischerweise sind es immer diejenigen die sich am lautesten (unberechtigterweise) beschweren bei denen man das worüber sie sich beschweren beobachten kann....
spooky hat geschrieben: 23.07.2022, 16:48
An den Bitraten wird nichts mehr geändert werden.. bei HD sind es Max 10 Mbit/s… bessere Encoder, siehe MagentaTV, wären besser
Wie misst du die Bitraten, spezielle bei Verwendung von Smart TV Apps usw.?
Sieht irgendwie nicht nach 10 Mbit aus, wobei selbst das bei HD und h264 Codec zu wenig sein kann, wenn eben viel Action ist.
Wenn man es richtig macht, reichen 10 Mbit/s..
Zattoo: „… einer Internet-Downloadgeschwindigtkeit von mind. 5-8 Mbit/s für HD & Full-HD Streams.“
Bei MagentaTV werden auch 10 Mbit/s verwendet..
Was meinst du denn, wieviel Mbit/s es sind?
Am einfachsten läßt es sich mit einer Kabel FRITZ!box anzeigen lassen, da deren Onlinemonitor die aktuellste Geschwindigkeit anzeigt und nicht die Synchronisierte.
Also nur den Anbieter Streamen lassen und im Onlinemonitor der Kabelfritzbox die Geschwindigkeit ablesen
Ob das so genau ist, weiß ich nicht. Es sind ja hls oder mpeg Dash streams, das ist kein durchgehender Stream sondern immer kurze Pakete von 5 bis 10 Sekunden. Am PC beobachte ich , dass die spitzen bis 20,25 Mbit gehen, aber dann eben auch wieder null. Wichtige wäre auch, ob die Datenrate dynamisch ist je nach Inhalte (wie bei SAT) oder stur durchgehend. Wichtig wäre auch der Codec, evtl. Verwendet waipu auch h.265 oder VP9. Alles gar nicht so einfach. Magenta verwendet übrigens laut iptvblog nur 7,7 Mbit netto oder sowas in der richtig. 9 Mbit sind's wohl auch nur brutto mit audio, epg, Steuerdaten und Overhead.
V0DAF0N3 hat geschrieben: 23.07.2022, 10:47
Die Aufnahmen werden abgespeichert und du kannst diese - so lange du Kunde bist - wieder abrufen.
Wenn der gewählte Speicher voll ist, müssen andere Aufnahmen von dir gelöscht werden, um neue Aufnahmen hinzufügen zu können.
Wenn die 100 Std. voll sind, muss auch nicht unbedingt was gelöscht werden. Es besteht die Möglichkeit Aufnahmezeit dazuzubuchen, 100 Stunden 4,20 € mtl.
Jens12683 hat geschrieben: 23.07.2022, 13:15
Stimmt schon aber es gibt keinen Anbieter mit dem man zu 100% Zufrieden ist. es gibt immer Einschränkungen. Man muss dan abwägen was für einen das beste ist.
100% Zufriedenheit wird es meiner Meinung nach bei keinem geben. Nach meinem Vergleich, mit Kabel, Zattoo und waipu.tv, bietet halt für mich waipu das beste Preis/Leistungspaket. Zattoo mag zwar mit Full HD die bessere Bildqualität bieten, ist mir dann aber insgesamt mit über 40 Euro/Monat, dass ich alle Sender wie bei waipu habe, dann viel zu teuer. Da darf dann die Laufschrift bei waipu schon ein bisschen ruckeln.