Bubblegum hat geschrieben:Ist da in irgendeiner Weise ein Zusammenhang mit dem Vorhaben von Kabel BaWü und dem irrsinnigen Vorhaben einer Grundverschlüsselung in BW (wo es je bereits entsprechende Demintis zu gibt...) ?
Thread dazu
Na ja, der Zusammenhang besteht grundsätzlich darin, dass die privaten Free-TV-Sender über alle Verbreitungswege gern verschlüsseln möchten. Und zwar deshalb, weil sich aus dem bisherigen Geschäftsmodell keine großen Wachstumsperspektiven mehr ergeben. Der Werbemarkt liegt praktisch am Boden. Und mit der zunehmenden Digitalisierung erhöht sich auch die Anzahl frei empfangbarer Sender zwischen denen der Verbraucher theoretisch auswählen kann. Das ist alles net so gut für die Platzhirsche.
Deshalb hat man zunächst Sendergruppen gebildet und nun versucht man diese auch noch als Paket gebündelt durch Dritte vermarkten zu lassen. Dabei erweckt man den Eindruck, es sei ein Mehrwert entstanden und versucht diesen durch geschickte Marketingoffensiven in bare Münze umzusetzen. Über Sat ist dieser Versuch grandios gescheitert - mehrmals. Im Kabel geht die Rechnung nur auf, weil die Sender auch noch analog und ohne Zugangsbeschränkung eingespeist werden. Die digitale Verbreitung wird aus diesem Grund als Zusatzdienst verstanden und die Verschlüsselung aktzeptiert. Deshalb wird eine Analogabschlaltung im Kabel auch noch lange auf sich warten lassen. Denn dann müsste auch die Grundverschlüsselung weg.
Die DVB-T Geschichte in Stuttgart hat nun ein neues Element. Die Free-TV-Sender bleiben free ohne monatliche Kosten (
Wichtig: sie werden aber dennoch verschlüsselt!). Dennoch wird der Verbraucher genötigt, sich Hardware anzuschaffen, in deren Preis eine versteckte Gebühr enthalten ist. Zudem muss er sich registrieren lassen, selbst wenn er nur die Free-TV-Programme der RTL-Gruppe sehen möchte. Er wird also adressierbar. Und wie die Boxen aussehen und was sie können, will ich gar nicht erst wissen...