ich habe mal eine Frage zur automatischen Einrichtung meiner "Homebox 7270" bzw. FRITZ!Box Fon WLAN 7270. Als ich die FRITZ!Box Ende letzten Jahres bekommen habe, habe ich gleich ein Update auf die Firmware-Version 54.04.67 durchgeführt und seitdem läuft "homeboxtechnisch" eigentlich auch alles so, wie es soll - Internet und Telefonie. Wie mir aber beim gelegentlichen Durchsehen der FRITZ!Box Logs bzw. Ereignisse auffällt, scheint die Box regelmäßig Probleme mit dem automatischen Update bzw. der automatischen Konfiguration zu haben.
Folgende Einträge finden sich immer wieder unter "Ereignisse" -> "System":
- "Automatische Einrichtung und Updates für dieses Gerät durch den Dienstanbieter nicht möglich. Timeout."
- "Automatische Einrichtung und Updates für dieses Gerät durch den Dienstanbieter nicht möglich. Verbindung zum Autokonfigurationsserver fehlgeschlagen."
Unter "System" -> "Netzwerk" -> "Anbieter Dienste" sind aktiviert:
[V] Automatische Einrichtung durch den Dienstanbieter zulassen
Diese Einstellung ermöglicht dem DSL-Dienstanbieter die sichere (verschlüsselte) Übertragung der Internetzugangsdaten und Anmeldedaten für Internettelefonie auf diese FRITZ!Box. Diese Funktion wird nicht von allen Internet- und Internettelefonieanbietern unterstützt.
[V] Automatische Updates zulassen
Ist diese Einstellung ausgewählt, kann der Dienstanbieter die Firmware dieses Gerätes bei Bedarf automatisch aktualisieren, um das Dienstangebot zu verbessern
Ich dachte immer, die "homebox" holt sich (beispielsweise nach einem Reset) automatsich die benötigten VoIP-Einstellungen von einem KD-Server. Aber warum habe ich dann regelmäßig diese Fehlermeldungen im FRITZ!Box Log? Oder haben die ""Automatische Einrichtung und Updates durch den Dienstanbieter" damit nichts zu tun und sind vollkommen verschiedene Paar Schuhe? Ich habe jetzt ein bisschen Sorge, dass die Box nach meinem nächsten Firmware mit der dann aktuellen Firmware-Version vielleicht keine automatische Konfiguration des VoIP hinbekommt und ich dann ohne Telefon da stehe.
Welche Auswirkungen hätte es, wenn ich die "Automatische Einrichtung durch den Dienstanbieter zulassen" deaktiviere? Und bei welchem Anbieter prüft die Funktion "Automatische Updates zulassen" eigentlich, ob ein Update installiert werden soll? AVM? KD?

Schon mal vielen Dank für klärenden Worte!

Johnas