Routerersatz durch Fritzbox
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
-
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: 31.12.2021, 15:04
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
Routerersatz durch Fritzbox
Hallo zusammen,
wir sind schon jahrelang bei ehemals Kabel D heute Vodafone und haben einen uralten Vertrag mit
einen "uralten" Router ohne W-Lan und ohne DECT, aber mit 2 Leitungen.
Das Problem mit W-Land habe ich durch einen FritzRepeater gelöst.
Nun möchte ich DECT-Telefone anschliessen.
Die angebotene Möglichkeit von Vodafone ist ja die FB 6660 als Mietgerät.
Das ist ja heute die einzige Möglichkeit mit 2 Leitungen zu arbeiten.
Meine Frage, wenn ich die Box selbst kaufe sollte der Anschluß ja möglich sein.
Bleiben die 2 Leitungen erhalten? Zugangsdaten habe ich natürlich nach 15 Jahren nicht mehr
muß ich also neu anfordern.
Vielen Dank für die Hilfe
Norbert
wir sind schon jahrelang bei ehemals Kabel D heute Vodafone und haben einen uralten Vertrag mit
einen "uralten" Router ohne W-Lan und ohne DECT, aber mit 2 Leitungen.
Das Problem mit W-Land habe ich durch einen FritzRepeater gelöst.
Nun möchte ich DECT-Telefone anschliessen.
Die angebotene Möglichkeit von Vodafone ist ja die FB 6660 als Mietgerät.
Das ist ja heute die einzige Möglichkeit mit 2 Leitungen zu arbeiten.
Meine Frage, wenn ich die Box selbst kaufe sollte der Anschluß ja möglich sein.
Bleiben die 2 Leitungen erhalten? Zugangsdaten habe ich natürlich nach 15 Jahren nicht mehr
muß ich also neu anfordern.
Vielen Dank für die Hilfe
Norbert
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1135
- Registriert: 19.03.2016, 16:59
- Bundesland: Bayern
Re: Routerersatz durch Fritzbox
Hi,
die beiden Sprachkanäle und alle Rufnummern bleiben auch bei Nutzung einer eigenen Fritz!Box Cable erhalten.
Die Zugangsdaten für die Telefonie bekommst du dann bei Freischaltung deiner Box über das Aktivierungsportal angezeigt.
Achte bitte auf die in der AVM FAQ genannten Artijelnummern in Punkt 2.1: https://avm.de/service/freie-routerwahl ... l/#c199044
die beiden Sprachkanäle und alle Rufnummern bleiben auch bei Nutzung einer eigenen Fritz!Box Cable erhalten.
Die Zugangsdaten für die Telefonie bekommst du dann bei Freischaltung deiner Box über das Aktivierungsportal angezeigt.
Achte bitte auf die in der AVM FAQ genannten Artijelnummern in Punkt 2.1: https://avm.de/service/freie-routerwahl ... l/#c199044
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1954
- Registriert: 01.01.2012, 18:26
Re: Routerersatz durch Fritzbox
Die 6591 hat noch 2 richtige Telefonanschlüsse und ISDN, während die 6660 nur einen analogen Anschluss hat.
In meinen Augen ist die 6660 in Hinsicht auf Telefonie ihr Geld nicht Wert.
In meinen Augen ist die 6660 in Hinsicht auf Telefonie ihr Geld nicht Wert.
-
- Insider
- Beiträge: 3411
- Registriert: 21.07.2013, 13:04
- Wohnort: Pappenheim
Re: Routerersatz durch Fritzbox
die 6660 ist einfach Rotz! Wlan ist auch fürn Bobbers!
Der Glubb is a Depp!
-
- Newbie
- Beiträge: 81
- Registriert: 12.12.2021, 20:34
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: Routerersatz durch Fritzbox
Wie kommst du zu der Aussage ? Nutzt du selber die 6660?
Die 6660 hat eine ganz andere Ausrichtung im Vergleich zur 6591. Und wenn man S0 benötigt, oder 2 analoge Telefon-Anschlüsse, dann ist die Wahl ganz klar die 6591 (wenn mman denn noch eine bekommt und sich mit der Größe anfreunden kann). Ebenso, wenn ausschließlich WiFi5 oder ältere Standards genutzt werden sollen, dann ist die 6591 auch im Vorteil.
Selber nutze ich hier die 6660, schon weil die bei mir im Wohnzimmer steht und ich da nicht so nen riesen Kasten haben will. Insbesondere das WLAN läuft hier hervorragend, unterstützt durch einen Repeater 6000, den ich hier aber nur nutze, um die WLAN-Abdeckung mit maximal erreichbarer Netto-Datenrate auch in jedem Raum verfügbar zu haben. Das müsste gar nicht sein, wenn ich mich auf Datenraten von 300-600 Mbit in den entfernteren Räumen beschränken wollte. So komm ich in allen Räumen auf Datenraten zwischen 900 bis deutlich über 1000 Mbit sowohl mit den Smartphones als auch mit den Laptops. Ich verwende hier aber auch überwiegend AX-fähige Clients, die das Potential der BOX ausschöpfen können. Die Features der 6591 benötige ich hier nicht, ISDN ist schon lange abgeschafft, nur noch DECT-Geräte, dann ergibt die 6660 sehr wohl einen Sinn.
lg und einen guten Rutsch.
-
- Insider
- Beiträge: 3411
- Registriert: 21.07.2013, 13:04
- Wohnort: Pappenheim
Re: Routerersatz durch Fritzbox
ich habe eine 6660 von VF und das Wlan ist einfach bescheiden, mit der 6490 hatte ich an gleicher Stelle überall Wlan, jetzt ist die Reichweite um die hälfte zurück gegangen, und mein Haus ist nicht grad klein!
Der Glubb is a Depp!
-
- Insider
- Beiträge: 6177
- Registriert: 01.08.2010, 16:15
- Wohnort: zu Hause
- Bundesland: Thüringen
Re: Routerersatz durch Fritzbox
Bei uns im Gebiet wurden alle alten Router von VF ausgetauscht.
Dafür kam bei Kunden mit zwei Telefonanschlüssen als Ersatz eine FB 6490.
Bei den anderen Kunden kam eine Vodafone Station von Arris oder Technicolor.
Einfach mal vorsichtig bei VF anfragen.

Dafür kam bei Kunden mit zwei Telefonanschlüssen als Ersatz eine FB 6490.
Bei den anderen Kunden kam eine Vodafone Station von Arris oder Technicolor.
Einfach mal vorsichtig bei VF anfragen.

-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1143
- Registriert: 03.04.2016, 21:42
- Wohnort: Großraum Nürnberg
- Bundesland: Bayern
Re: Routerersatz durch Fritzbox
Ich habe selber eine eigene 6660, weil es keine 6591 mehr gab, betriebe aber das WLAN mittels WLAN-Router als Access Point. Mit dem integrierten war bei mir nichts anzufangen. Hatte vorher eine 7590, das war was ganz anderes.
Kann immer noch nicht verstehen, warum AVM die 6660 mit den 2 kleinen WLAN Antennen so verhunzt hat.
Gruß Kurt
Kann immer noch nicht verstehen, warum AVM die 6660 mit den 2 kleinen WLAN Antennen so verhunzt hat.
Gruß Kurt
Telekom FTTH 600 -- ONT 2 -- Fritzbox 7690 (OS 8.02) -- waipu.tv - Paket Perfekt -- waipu Stick -- Amazon Prime, ohne Werbung
-
- Insider
- Beiträge: 6177
- Registriert: 01.08.2010, 16:15
- Wohnort: zu Hause
- Bundesland: Thüringen
Re: Routerersatz durch Fritzbox
Weil eine FB xx6x eben keine FB xx9x ist.
-
- Newbie
- Beiträge: 81
- Registriert: 12.12.2021, 20:34
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: Routerersatz durch Fritzbox
Die 6490 hatte ich vorher auch, und ja, mit WLAN AC war sie von der Reichweite besser. Ist ja auch kein Kunststück, die 6490 hat mehr Antennen zur Verfügung gegenüber der 6660.
Mein erster Eindruck war auch, dass die 6660 insgesamt im WLAN spürbar schlechter ist. Jedoch hab ich nach kurzer Zeit fest gestellt, dass die 6660 viel bessere Leistungen bringt, wenn ich sie anders konfiguriere im Vergleichn zur 6490.
Bei der 6490 hatte ich z.B. 2,4 und 5GHz Band strikt getrennt. Das hatte ich zunächst bei der 6660 auch und sehr mäßige Ergebnisse, jedoch nach testweisem Umstellen auf gemeinsame SSID (was im übrigen ja auch für Mesh benötigt wird) festgestellt, dass die Zuweisung höhere Bandbreiten dann weitaus effizienter ist. Ein weiter Punkt ist die Nutzung der oberen Kanäle im 5GHz-Band (bei mir die besten Ergbenisse mit K124). Da die 6660 dort mit der 5-fachen Sendleistung arbeiten kann, war die Abdeckung in meiner Wohnung wieder vollkommen OK, und dank AX hatte ich auch deutlich höhere Durchsatzraten gegenüber der 6490.
Mit Ergänzung des FR6000 als Accesspoint, über 2.5GB-Switch mittels LAN-Brücke verbunden, ist die Abdeckung jetzt perfekt, in nahezu jeder Ecke wird die GB fast erreicht (Der Repeater kann ja nur 80MHz Kanalbandbreite und damit komme ich Netto auf bislang maximal 965Mbit , was im Vergleich zum Brutto von "nur" 1200 Mbit als sehr effizient einzustufen ist, im Funk-Bereich der 6660 komm ich netto easy über die GB-Grenze, meine Speedtests der Netverbindung liegen hier nahezu immer zwischen 1040 und 1060 Mbit Downstream, begrenzend ist hier jetzt wieder die WAN-Performance.
Ob die 6660 Sinn macht hängt also von der Umgebung, den verwendeten Clients und auch deren Anzahl ab. Ich wohne hier z.B. in einer Kleinstadt mit relativ wenigen dirtekten Nachbarn (aus WLAN-Sicht), zudem habe ich keinerlei Probleme mit Radar. Das sind ja auch Faktoren, die hier den Ausschlag geben können.
Und in Zukunft gibts ja dann noch die 6690, die in Sachen WLAN-Abdeckung, vor allem auch mit älteren Clients , wieder deutliche Vorteile gegenüber der 6660 haben dürfte und zudem auch AX-Clients perfekt unterstützt. Ist für mich auf Grund der Größe aber nie eine Option gewesen.
lg
Mein erster Eindruck war auch, dass die 6660 insgesamt im WLAN spürbar schlechter ist. Jedoch hab ich nach kurzer Zeit fest gestellt, dass die 6660 viel bessere Leistungen bringt, wenn ich sie anders konfiguriere im Vergleichn zur 6490.
Bei der 6490 hatte ich z.B. 2,4 und 5GHz Band strikt getrennt. Das hatte ich zunächst bei der 6660 auch und sehr mäßige Ergebnisse, jedoch nach testweisem Umstellen auf gemeinsame SSID (was im übrigen ja auch für Mesh benötigt wird) festgestellt, dass die Zuweisung höhere Bandbreiten dann weitaus effizienter ist. Ein weiter Punkt ist die Nutzung der oberen Kanäle im 5GHz-Band (bei mir die besten Ergbenisse mit K124). Da die 6660 dort mit der 5-fachen Sendleistung arbeiten kann, war die Abdeckung in meiner Wohnung wieder vollkommen OK, und dank AX hatte ich auch deutlich höhere Durchsatzraten gegenüber der 6490.
Mit Ergänzung des FR6000 als Accesspoint, über 2.5GB-Switch mittels LAN-Brücke verbunden, ist die Abdeckung jetzt perfekt, in nahezu jeder Ecke wird die GB fast erreicht (Der Repeater kann ja nur 80MHz Kanalbandbreite und damit komme ich Netto auf bislang maximal 965Mbit , was im Vergleich zum Brutto von "nur" 1200 Mbit als sehr effizient einzustufen ist, im Funk-Bereich der 6660 komm ich netto easy über die GB-Grenze, meine Speedtests der Netverbindung liegen hier nahezu immer zwischen 1040 und 1060 Mbit Downstream, begrenzend ist hier jetzt wieder die WAN-Performance.
Ob die 6660 Sinn macht hängt also von der Umgebung, den verwendeten Clients und auch deren Anzahl ab. Ich wohne hier z.B. in einer Kleinstadt mit relativ wenigen dirtekten Nachbarn (aus WLAN-Sicht), zudem habe ich keinerlei Probleme mit Radar. Das sind ja auch Faktoren, die hier den Ausschlag geben können.
Und in Zukunft gibts ja dann noch die 6690, die in Sachen WLAN-Abdeckung, vor allem auch mit älteren Clients , wieder deutliche Vorteile gegenüber der 6660 haben dürfte und zudem auch AX-Clients perfekt unterstützt. Ist für mich auf Grund der Größe aber nie eine Option gewesen.
lg