Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Radiowaves hat geschrieben: 16.11.2021, 16:46
Weitere Analysen ergaben, dass die AC3-Spur von NDR Kultur möglicherweise seitens Vodafone von 448 AC3 auf 448 AC3 transcodiert wird. Ich bekomme jedenfalls bei identischem Decoding (egal ob VLC oder FFmpeg) beide Spuren nach samplegenauem Synchronisieren in der Differenz nicht auf absolute Stille. Es bleibt ein winziger Rest Audio stehen, der sogar pegelabhängig ist. Es ist also kein reines Rauschen.
Vielleicht ein digitales Wasserzeichen von Vodafone, um Signaldieben auf die Spur zu kommen...?
Das wüsste ich auch zu gern. Aber damals vor vielleicht 6 Jahren und heute wieder bekomme ich bei folgender Analyse kein "digital Null":
Transportstrom A via Satellit (bzw. 1:1 durchleitendes Kabelnetz) am Receiver aufzeichnen.
Zeitgleich Transportstrom B vom ex-KDG-Kabel aufzeichnen, natürlich gleiches Programm.
Das Stereo-AC3 aus beiden Transportströmen holen und mit identischem Decoder (VLC oder XMediarecode, habe heute wieder beide probiert) in Stereo-PCM wandeln.
Beide PCM-Dateien im Audioeditor samplegenau synchronisieren und voneinander subtrahieren.
Und dann halt feststellen, dass da nicht "digital Null" rauskommt, sondern ein Rest stehenbleibt. Anbei ein Ausschnitt aus der Differenz. Nein, das ist nicht digital Null. Einfach mal das Wave um 60 dB verstärken und schauen / hören. Da ist sogar strukturierter Inhalt drin.
Wenn ich das gleiche mit den AAC-Datenströmen mache, also Sat gegen Vodafone in der Differenz samplegenau synchronisierter decodierter Audiofiles, kommt digital Null raus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich habe bislang nur Bayern 1 (128 LC-AAC), Bayern 2 (160 LC-AAC) und SWR 2 (160 LC-AAC, ich hatte auf 256 gehofft) geprüft gegen Sat: bitgenau identisches Decoding. Habe da zwar noch merkwürdige Effekte (Aussetzer), aber solange es im Sync ist, ist es identisch. Sieht also sehr nach 1:1-Durchleitung aus beim AAC. Die Effekte mit regelmäßigen Knacks im Audio bei BR und NDR riechen auch sehr nach Durchleitung. Wobei: es knackt auch NDR Kultur, und da vermute ich ja vorsichtig keine 1:1-Durchleitung. Das ist etwas komisch, das passt nicht zusammen.
leider sind die ARD-Radiosender jetzt immer noch ohne bzw. mit falscher Providerkennung ... und im Bereich des Fernsehens ist "RBB Brandenburg HD" hier 2 x vorhanden (wenn man bei Kanalsuche nicht "vorher löschen" gewählt hat - einmal noch richtig als Typ 25 mit Providerkennung "ARD Digital" und einmal als Typ 1 (SD) ohne Providerkennung
Gestern oder vorgestern ist mir aufgefallen -
oder spinnt mein Receiver plötzlich? -
früher konnte man bei den aus den TV-PoPs herangeführten Hörfunkprogrammen
schön deren Herkunftsorte auslesen -
inzwischen steht bei mir als Anbieter in den Fällen anstatt überall nur noch "Sonstige".
Analoges Kabel seit OKT 1985, digitales Kabel seit DEZ 2000, HDTV seit FEB 2015
LESER im KDGF seit 05.07.2007
Ich möchte SRFinfo und ORF2E im Kabel haben [dann leider viel unpraktischer via ZATTOO FREE und ORF ON bzw. PLAY SRF] + npo Inland auf 346 MHz
DAB+: 85 von 112 Programmplätzen (NL-GR: 12C+11C+09C+07C / DE-NI: 08D+11A+05C) [ohne 07D/05D] + UKW: 3-5 weitere (DE) + INTERNET [alles am Küchenradio + hama DIT1000MBT]
na wenn wenigstens "Sonstige" stehen würde, könnte man ein entsprechenden picon des eigentlichen Providers entsprechend benennen - aber da hier keine Providerkennung gesendet wird, kann man das eben nicht - und das entsprechende Feld im Skin bleibt eben schwarz
Auch erschwert es das neue Sortieren der Sender einer ARD-Anstalt - es beginnen ja nicht alle Sender einer ARD-Anstalt mit dem gleichen Buchstaben
Die Sortierung "aufsteigend nach Kanälen und innerhalb des Kanals aufsteigend nach SID", wie sie vom VT855N genutzt wird, ist doch schonmal bei den ARD-Programmen ein guter Start. Dumm nur, dass die Kanalbelegung mit diesem Privatfunk-Murks beginnt und die DRadios sowie RockAntenne so dazwischengemogelt sind. Innerhalb der ARD-Anstalten herrscht aber eine gute Sortierung.
Ganz anders beim alten Cablestar 100 mit seiner "Schreibfehler zuerst, danach alphabetisch mit Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben"-Sortierung. Mal sehen, wie der neue sortieren wird...