In diesem Forum finden alle Themen zu Störungen und Ausfällen Platz, die den Kabelanschluss an sich betreffen (z.B. Totalausfälle) oder nur den TV-/Radiobereich.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Es handelt sich bei der GAD 200 sehr wahrscheinlich um eine Breitbanddose. Das bedeutet, daß sie auch Frequenzen unterhalb 114 MHz durchlässt.
Sollten die dann stärker auftreten, kann es zur Störungen im TV Gerät kommen.
Das Problem ist vor Jahren häufiger aufgetreten.
Durch den Einsatz neuer Antennendosen mit speziellen Filtern für den TV-Bereich kann das Problem behoben worden.
Die Multimediadosen von Axing der Baureihe BSD 963-... haben diese Filter.
Wenn das UKW-Band nicht mehr belegt ist,
tritt diese Störung auch nicht mehr so auf.
Ursache könnte wirklich die damalige Zuordnung vom S02 und S03 (114 und 122 MHz) zur Radiobuchse sein,
weil über diese Transponder DSR übertragen wurde.
Ich vermute beim TE einen ab Störungseintritt niedriger eingestellten Pegel
oder einen Kontaktfehler der Abschirmung im Kabel
bzw. lockere Steck/Schraubverbindungen.
Fabian hat geschrieben: 21.09.2021, 18:50
Es handelt sich bei der GAD 200 sehr wahrscheinlich um eine Breitbanddose. Das bedeutet, daß sie auch Frequenzen unterhalb 114 MHz durchlässt.
Nö, das ist eine Dose aus Zeiten von DSR, die blockt u.A. die 114 und lässt auch darunter nichts zum TV Anschluss durch sondern das geht zum Radio Anschluss. Steht sogar so im von dir verlinkten Dokument....
Fabian hat geschrieben: 21.09.2021, 18:50
Durch den Einsatz neuer Antennendosen mit speziellen Filtern für den TV-Bereich kann das Problem behoben worden.
Die Multimediadosen von Axing der Baureihe BSD 963-... haben diese Filter.
Jede normale (neue) Durchgangsdose tut es auch, da muss man auf nichts spezielles achten (außer halt das sie zu den anderen Dosen von der Dämpfung her passt) und schon gar nicht auf irgendwelche Filter.
Besserwisser hat geschrieben: 21.09.2021, 20:20
Ich vermute beim TE einen ab Störungseintritt niedriger eingestellten Pegel
oder einen Kontaktfehler der Abschirmung im Kabel
bzw. lockere Steck/Schraubverbindungen.
Meist gibt es eine Anzeige am Fernseher mit Signalstärke und Signalqualität.
Interessant ist, ob bei ausreichender Signalstärke die Signalqualität gestört ist, oder ob die Signalstärke zu niedrig ist.
Daraus könnten weitere Rückschlüsse gezogen werden.
TestUser0815 hat geschrieben: 24.09.2021, 07:35
ICh habe mal ein Foto von der Signalqualität und dem Pegel gemacht.
Mit diesen Einstellungen findet er aber weiterhin 0 Sender. IMG_4758.JPG
Wenn Du mit 64Qam suchst,kannst Du auch NIchts finden.
Stell mal um auf 256
robert_s hat geschrieben: 19.09.2021, 18:12
Auf 114MHz gibt es schon länger kein Kabelfernsehen mehr. Das ist jetzt ein DOCSIS-Kanal für Internet.
Kann es sein, dass das TV-Gerät im Wohnzimmer "intelligenter" ist und die Senderveränderungen selbst bemerkt hat?
Unterhalb von 300MHz gibt es Kabelfernsehen nur noch auf 122MHz, 6900kbaud, 64-QAM. Sind das die Programme, die Du vermisst? Ansonsten schreib mal, welche.
Hier wurde gesagt, dass es Kabelfernsehn nur noch auf auf 122MHz, 6900kbaud, 64-QAM gibt.
Hab jetzt einen Sendersuchlauf mit 256 gemacht. Sender sind immer noch nicht da.
Weil du, entgegen des großen roten Hinweises oben, nicht korrekt das Präfix gewählt hast und robert_s dann verständlicherweise davon ausgegangen ist, dass du bei VFKD bist.