Ich habe ab und zu Probleme mit dem TV-Empfang, sprich Klötzchenbildung oder kurze Freezer mit Tonausfällen.
Habe schon ein paar Mails mit der Hotline in einem abstand immer von ca. 1 Woche (aber es kommt wenigstens noch ne Antwort

Der Support meinte ich soll die Bitfehlerrate vom original Receiver abschreiben.
Hab also meinen "Super-KDG-Receiver" (Thomson DCI1500) wieder reanimiert und die Werte notiert.
Auf den fehlerfreien Frequenzen zeigt die Fehlerrate <1E-7
Bei den "Problem-Frequenzen" z.B. 346, 420 schwankt die Rate zwischen <1E-7 -> 2E-7 -> 3E-7 -> 4E-7
Manchmal geht die Rate kurz auf 6E-7 beim Umschalten der Sender innerhalb solcher Problemfrequenz.
Hab das alles schön durchgeklingelt, aufgeschrieben und KDG per mail mitgeteilt.
(hab schon 3€ bei der 01805-Hotline verplempert - eine Frechheit!)
Die Antwort kam nun gestern (also wie immer ca. 7Tage nach Eingang ), was die Standardantwort ist:
"Ich kann einen Termin vereinbaren, aber wenn es an meinem Hausnetz liegt muß ich 99,XX€ löhnen usw. usw. ......."
Ich bin bei meiner "hochwissenschaftlichen" Messung direkt an die Mulitmediadose gegangen die KDG mir gesetzt hat.
Also kann ich doch mein Hausnetzt ausschließen oder?
Hab keinen Bock mich dann wegen der 100€ rumzuärgern - aber anders bekomm ich mein Problem nicht in den Griff.
Was sagen denn diese Werte "1E-7" aus - sind die nun schlecht oder sagt der Servicemonteur dann - ist doch alles Super - kostet 100€ - und tschüß ??
Danke für die Antwort