Hallo,
Ich habe seit Anfang des Jahres Kabel Digital abboniert. Nun habe ich bemerkt das die Signalqualität doch ziehmlich nedrig ist und außerdem schwankt.
Desweiteren bin ich auch Premiere Kunde, so das ich die digitalen Kabel Kanäle auf die schon vorhandene Premiere Karte freischalten ließ. Die Kanäle Kino Select bekomme ich nur mit Klötzchenbildung und Tonstörung.
Das Problem ist jetzt die Signalqualität.
Bei Premiere beträgt die 100 und
bei Kabel nur zwischen 60 und 75.
Wobei letztere immer hin und her schwankt.
Mein Receiver ist der TechniSat Digital PR-K, den ich ja schon von Premiere hatte. Angeblich soll der ja für Premiere und Kabel Deutschland zertifiziert sein. Außerdem hab ich noch einen Verstärker dazwischen, wenn ich den allerdings abklemme ist die Signalqualität noch schwächer. Also an dem kanns nicht liegen, außerdem habe ich es auch ohne diesen versucht.
Hatte auch schon mit Kabel Deutschland telefoniert, aber ohne bisherigen Erfolg.
Vielleicht weiß jemand Rat
LG
rifatbi
schlechte signalqualität
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3052
- Registriert: 03.04.2007, 21:42
- Wohnort: Niedersachsen
Re: schlechte signalqualität
Die Select-Kino-Kanäle funktionieren mit dem PR-K bzw. dem baugleichen Diginova nicht. Die Störungen dort, haben ich und andere auch. Das liegt aber nicht am Receiver, sondern am Anbieter. Denn die ARD-Radios bzw. die redXclub-Kanäle auf derselben Frequenz funktionieren einwandfrei.
Die Werte, die du hier schreibst, sind okay. Das Premieresignal ist in QAM 64 moduliert und somit stabiler. Die KDG moduliert einige Frequenzen in QAM 256, um mehr Platz ausnutzen zu können. Das äußert sich dann z.B. in diesen schwankenden Anzeige-Balken beim PR-K. Solange die grün sind bzw. du ein stabiles Bild hast, ist auch alles okay.
Um es noch einmal deutlich zu sagen, der PR-K verträgt natürlich die KDG-Modulation.
Die Werte, die du hier schreibst, sind okay. Das Premieresignal ist in QAM 64 moduliert und somit stabiler. Die KDG moduliert einige Frequenzen in QAM 256, um mehr Platz ausnutzen zu können. Das äußert sich dann z.B. in diesen schwankenden Anzeige-Balken beim PR-K. Solange die grün sind bzw. du ein stabiles Bild hast, ist auch alles okay.
Um es noch einmal deutlich zu sagen, der PR-K verträgt natürlich die KDG-Modulation.
MfG NURadio
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 35952
- Registriert: 28.04.2006, 17:59
- Wohnort: Berlin
Re: schlechte signalqualität
Der PR-K wie der baugleiche Telestar Diginova PNK 2 haben wie NURadio richtig erwähnt hat, keinerlei Probleme mit den 256 QAM Senderparametern der KDG, nur bei den Select Kino Kanälen 1-7 sowie Select Kino Info gibt es immer wieder auftauchende Artefakte, Klötzchenbildung und Tonaussetzer. Bei Red X Club Info sowie den ARD Radiosendern, ist dies überhaupt nicht der Fall, obwohl diese auf den gleichen Kanal senden. Die Signalstärke und Qualität ist bei diesen Kanälen immer optimal, da alle, auch die ältesten HAV für diesen Kanal noch geeignet sind.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 368
- Registriert: 18.01.2007, 10:39
- Wohnort: Dunkeldeutschland
Re: schlechte signalqualität
Hi,
habe gleiche Hardware und gleiche Probleme.
Ab und zu Klötzchenbildung und Bildruckler mit quitschendem Geräusch bei den Privaten bei 320 und 346 Mhz.
Die ARD und ZDF Gruppen sind soweit OK. Modemwerte auch OK.
(Warum soll Kino-Select nicht gehen mit dem PR-K? - Hatte die drei Freifilme auch über diesen Receiver gesehen!)
Nun kommt noch dazu das sich meine TV-Card (FloppyDTV) ab und zu abmeldet weil wahrscheinlich das Signal zu schlecht ist.
Habe mir nun einen Zweigeräteverstärker (AXING) bestellt.
Vorher hatte ich einen T-Verteiler von Kathrein (EBC 02) an der stichdose zusammen mit Reciever, aber der Verteiler hat das Signal noch zusätzlich gedämpft.
Vielleicht ist aber auch der 20db-HAV zu klein? habe gelesen, das einige auch den 29db-Typ eingebaut bekommen haben.
Habe ein EFH mit Sternverteilung.
Nach dem Verstärker kommt ein EAX28 mit 6-Stichdosen, wobei davon nur 3 mit Geräten belegt sind.
Der Rest ist mit Endwiderständen dicht gemacht.
Habe mal den Receiver und Koffer-TV in den Keller gezerrt und direkt hinter den HAV gestöpselt - keine Verbesserung.
Habe mal ein Support-Ticket auf der KDG-HP aufgegeben, mal sehen ob sich was zuckt?
habe gleiche Hardware und gleiche Probleme.
Ab und zu Klötzchenbildung und Bildruckler mit quitschendem Geräusch bei den Privaten bei 320 und 346 Mhz.
Die ARD und ZDF Gruppen sind soweit OK. Modemwerte auch OK.
(Warum soll Kino-Select nicht gehen mit dem PR-K? - Hatte die drei Freifilme auch über diesen Receiver gesehen!)
Nun kommt noch dazu das sich meine TV-Card (FloppyDTV) ab und zu abmeldet weil wahrscheinlich das Signal zu schlecht ist.
Habe mir nun einen Zweigeräteverstärker (AXING) bestellt.
Vorher hatte ich einen T-Verteiler von Kathrein (EBC 02) an der stichdose zusammen mit Reciever, aber der Verteiler hat das Signal noch zusätzlich gedämpft.
Vielleicht ist aber auch der 20db-HAV zu klein? habe gelesen, das einige auch den 29db-Typ eingebaut bekommen haben.
Habe ein EFH mit Sternverteilung.
Nach dem Verstärker kommt ein EAX28 mit 6-Stichdosen, wobei davon nur 3 mit Geräten belegt sind.
Der Rest ist mit Endwiderständen dicht gemacht.
Habe mal den Receiver und Koffer-TV in den Keller gezerrt und direkt hinter den HAV gestöpselt - keine Verbesserung.
Habe mal ein Support-Ticket auf der KDG-HP aufgegeben, mal sehen ob sich was zuckt?
Einzelanschluss: Kabel HD/CableMax1000 - Fritzbox 6591 (eigene)
TV: SONY KDL-32EX705, KDG-Smit - G09
Homeserver: DS920+ TVH - Fritzbox als IPTV-Tuner
Clienten: Kodi auf LibreELEC
TV: SONY KDL-32EX705, KDG-Smit - G09
Homeserver: DS920+ TVH - Fritzbox als IPTV-Tuner
Clienten: Kodi auf LibreELEC