wir haben bei uns in Heidelberg vor kurzem Kabel Internet von Vodafone/Unitymedia erhalten. Insgesamt war das schon mal eine ziemliche Tortur, weil der Serviceanbieter für Baden-Württemberg die Erneuerung der einfach geschirmten Kabel nicht hinbekommen hatte und wir das dann letztlich alles in Eigenarbeit umsetzen mussten (der Techniker wollte Branschutzkanäle durchs komplette Haus ziehen...). Am kompliziertesten war tatsächlich das Erneuern der Kabel: Alte Kabel aus Leerrohren (die z.T. 30 m lang sind) ziehen und mit neuen Kabeln erneuern - 3 Stockwerke mit insgesamt 10 Einheiten. Workout war für den Tag dann auf jeden Fall abgehakt. Leider war selbst das Umrüsten der Anlage dann noch ein Kraftakt, der Techniker hat es tatsächlich nicht hinbekommen, den Schaltschrank wieder anzuschrauben und hat die ganzen Installation direkt am Hauseingang einfach neben die Türe gehängt. Ich habe das dann einfach selbst in die Hand genommen, war letztlich eine Sache von 20 Minuten

Aber immerhin funktioniert es jetzt soweit. Die Werte des Anschlusses habe ich auch mal beigefügt, das sieht doch eigentlich alles ganz ordentlich aus, nur das 256QAM (anstatt 1024 oder mehr) im OFDM-Bereich ist vermutlich nicht ganz optimal. Oder schaltet da Unitymedia generell nur 256 QAM?
Jetzt habe ich tatsächlich ein paar Fragen, die ich auch nach einigem Suchen in diesem fantastischen Forum nicht selbst lösen konnte:
1. In den meisten Kabelnetzen wurde ja das Analogradio abgeschaltet (tatsächlich in BaWü wohl noch nicht). Dumme Frage: Wieso eigentlich? So wie ich das sehe werden die Frequenzen ja momentan gar nicht für den Upload genutzt. An unserem Anschluss wurde nachdem wir die Kabel durch gezogen haben ein neuer Verstärker von Vodafone angeschlossen. Auch der kann für den Rückkanal nur 6-85 MHz. Das heißt doch, dass hier auch mittelfristig nicht mit der Nutzung dieser Frequenzen gerechnet wird. Dann stellt sich natürlich die nächste Frage: Wieso werden die Frequenzen eigentlich nicht genutzt, sobald das Analogradio im Segment abgeschaltet wurde? Damit würde sich doch sicherlich noch mehr Upload realisieren lassen.
2. Bei uns wurde das Frequenzraster 2 (https://helpdesk.vodafonekabelforum.de/ ... nitymedia)) geschaltet. Da wäre ja im Bereich 470-542 MHz noch Platz. Wieso werden die Frequenzen denn nicht genutzt? Oder ist da Zukünftig ein zweiter OFDM-Block geplant?
3. Zumindest unser Anschluss sieht bis 860 Mhz ja gar nicht mal so übel aus. Wieso werden denn die Frequenzen bis 1006 oder gar 1218 nicht auch gleich noch genutzt? Das müsste doch relativ unproblematisch bei der Aushandlung mit dem CMTS sein: entweder die Bereiche können sinnvoll genutzt werden oder eben nicht. Genau nach der Methode wurde und wird das ja auch bei ADSL bzw. VDSL gemacht.
Ich hoffe, Ihr verzeiht mir meine ausführlichen Fragen. Ich konnte schlicht und ergreifend keine Antworten auf meine Fragen finden


Vielen Dank schon mal allen, die sich meiner annehmen

Beste Grüße
Kenny