In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box (im Rahmen der HomeBox-Option oder als kundeneigenes Gerät) vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Rocko hat geschrieben: 03.06.2020, 22:38
Scheinbar habt ihr einfach nur Exoten Einstellungen, oder aber, nicht richtig hingekuckt, oder was falsch gemacht ^^
Unbenannt.PNG
Das sollte eigentlich in einer IPv6 ohne jegliche IPv4 enden.....
Warum? Das ist total unabhängig von der IPv4. Da steht doch ganz klar IPv6 Einstellungen, das ist für deine IPv6 Anfrage ob du den Provider über IPv4 oder IPv6 nach deiner IPv6 Adresse fragst. Das heißt nicht dass du dann keine IPv4 mehr hast. Ich habe sowohl mit der 7530 über das TC4400 als auch mit der 6600 die Einstellung hier auf "Native IPv6-Anbindung verwenden" stehen und bei beiden klappt das mit Dual Stack. Bin übrigens bei VFW.
Genauso habe ich die Einstellung auch -> Natives IPV6
Ich bin VFW Kunde - aber mit echtem Dual-Stack.
Mit dieser Einstellung erhalte ich eine IPV4 und einen IPV6 Block.
Keines meiner WLAN Geräte war noch angemeldet. Außer der Repeater 2400 mit Labor, der war noch verbunden. Mein WLAN war auch nicht mehr auffindbar.
Ich denke in der Labor ist noch garnichts gemacht worden am WLAN.
clank1984 hat geschrieben: 04.06.2020, 11:08
Keines meiner WLAN Geräte war noch angemeldet. Außer der Repeater 2400 mit Labor, der war noch verbunden. Mein WLAN war auch nicht mehr auffindbar.
Ich denke in der Labor ist noch garnichts gemacht worden am WLAN.
Ältere Apple-Geräte können sich nicht im WPA-Modus "WPA2 + WPA3" verbinden.
Lösung:
WPA3 wird bei Apple-Geräten erst ab iOS 13 bzw. iPadOS 13 unterstützt. Aktualisieren Sie das von Ihnen eingesetzte Apple-Gerät, wenn Sie diesen Modus nutzen wollen oder ändern Sie den WPA-Modus wieder zurück auf WPA2.
———-
Problem:
Nach Umstellung des WPA-Modus auf "WPA2 + WPA3" auf der Seite "WLAN / Sicherheit" kann sich mein WLAN-Gerät nicht mehr mit FRITZ!Box verbinden bzw. die Verbindung verbleibt im Modus WPA2.
Lösung:
Einige WLAN-Geräte benötigen zusätzlich ein neues Verbindungsprofil, um WPA3 nutzen zu können. Löschen Sie dazu das bereits für WPA2-Verbindungen angelegte Verbindungsprofil in der WLAN-Clientsoftware des WLAN-Gerätes. Stellen Sie die FRITZ!Box auf den WPA-Modus "WPA2 + WPA3" um und legen Sie das neue Verbindungsprofil in der WLAN-Client-Software neu an. Zusätzliche Information zum Leistungsmerkmal „WPA3“ finden Sie hier.
Kurzer Zwischenstand zur aktuellen 6660-Labor: Zumindest die Disconnects am 2,5 Gb LAN-Port sind bei mir noch vorhanden.
Wird AVM sicher gerade erst noch genauer analysieren bzw. verifizieren.
Diese Labor war sicher schon einiges eher fertig...
jebeyer hat geschrieben: 04.06.2020, 13:13
Kurzer Zwischenstand zur aktuellen 6660-Labor: Zumindest die Disconnects am 2,5 Gb LAN-Port sind bei mir noch vorhanden.
Wird AVM sicher gerade erst noch genauer analysieren bzw. verifizieren.
Diese Labor war sicher schon einiges eher fertig...
Ja in der Changelog steht davon auch nichts drin. Ich hoffe ja mal, das die das zum fertigen 7.20 bringen.
Da wir denen den Fix ja schon vergekaut haben, wird das sicherlich nicht so schwer sein ^^
Wo musste ich jetzt nochmal den Harken setzen, um IPV6 korrekt zu aktivieren? Bin im VFKD Netz, daher auch meine eigene IPv4.
Die IPV6 habe ich einfach komplett Aus in der Box, seitdem ich Kabel Nutze.
Huhu,
mal ne frage.. ich habe jetzt mal DVB-C aktiviert.. ich brauch das zwar nicht, da ich kein TV schaue, aber wollte es mal testen.
Im Speedtest komme ich jedenfalls jetzt nurnoch Maximal auf so 940-950... Vorher meist so runt 1040-1050...
Nur zum Verständnis.. Ist das normal, weil mir ja auch 3 Downstream Kanäle im Kabelinternet nun Fehlen (19, 29 & 30)
Wobei ich laut Übersicht immer noch mit ↓Empfangsrichtung: 1095,7 Mbit/s - 29 Kanäle - ↑Senderichtung: 54,8 Mbit/s angebunden bin.
Oder sollte das eine mit dem anderen nichts zu tun haben?