In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box (im Rahmen der HomeBox-Option oder als kundeneigenes Gerät) vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Landvogt1893 hat geschrieben: 26.05.2020, 14:53
Ich habe einige Tests gelesen, da wurde das mehrfach bestätigt und auch mit Messwerten belegt.
Ok das kann ich nicht beurteilen. Aber das Orbi Mesh funktioniert schon richtig gut, kostet ja auch ein paar Euro. Richtig aufgestellt sollten 200m² locker abzudecken sein und das ganze ohne Verbindungsabbrüche oder WLAN-Verbindungen mit nur einem Balken
Wenn der Repeater 3000 als WLan Brücke angeschlossen ist, dann nutzt er das 2. GHz Netz ausschließlich um sich mit dem Router über WLAN zu verbinden und gibt nur das langsame 866 er WLAn an die WLAN Geräte weiter. Daher habe ich meinen auch als Lanbrücke eingerichtet.
Mit dem iPhone 11 Pro neben der Fritzbox komme ich schon so 650 Mbit und vollen Upload...
Nach Kontakt mit AVM bezüglich des verbinden mit 160 MHz wurde mir gesagt, das dies als Verbesserung in der 7.20 kommt.
Weil momentan verbindet sich mein iPhone nur mit 80 MHz...
Naja du kannst doch nen Switch an den Repeater hängen... kostet doch fast nix so nen kleiner 5 port...
Ja in der neuen Firmware erkennt es das Automatisch (Labor) ob er als Lanbrücke, wenn Kabel angeschlossen oder WLAN Brücke laufen soll.
Ich habe das WLAn der 6660 aktiv auf 50% Reichweite und der Repetier 3000 steht daneben (wegen 4x4 hab ich den für die AC Geräte). Der übernimmt die Einstellung vom WLAN der 6660, kannst aber ja auch als AP schalten. Das neue MacBook Pro 2020 verbindet sich aber irgendwie dennoch immer mit der Fritzbox direkt, das muss ich mal noch irgendwie in den Griff bekommen. (Da hoffe ich auf die 7.20)
Paul78 hat geschrieben: 26.05.2020, 13:18
Ja, Windows 10. Habe jetzt noch mal auf die Intel NIC gewechselt. Link mit 1Gbit/s.
Mal gucken, ob heute Abdend die Duration passt oder nicht.
Die Intel NIC hat sich nach ca. 1,5h Stunden kurzzeitig getrennt. Im Windows Event Log steht nur:
Warning 5/26/2020 3:05:47 PM e1i65x64 27 None
Intel(R) Ethernet Connection I219-V - Network link is disconnected.
Drei Sekunden später war der Link wieder da.
In der Fritzbox ist nix im Eregignisprotokoll zu sehen.
Ich kann also das Verhalten der I219-V am LAN1 nachvollziehen.
Paul78 hat geschrieben: 26.05.2020, 13:18
Ja, Windows 10. Habe jetzt noch mal auf die Intel NIC gewechselt. Link mit 1Gbit/s.
Mal gucken, ob heute Abdend die Duration passt oder nicht.
Die Intel NIC hat sich nach ca. 1,5h Stunden kurzzeitig getrennt. Im Windows Event Log steht nur:
Warning 5/26/2020 3:05:47 PM e1i65x64 27 None
Intel(R) Ethernet Connection I219-V - Network link is disconnected.
Drei Sekunden später war der Link wieder da.
In der Fritzbox ist nix im Eregignisprotokoll zu sehen.
Ich kann also das Verhalten der I219-V am LAN1 nachvollziehen.
Paul78 hat geschrieben: 26.05.2020, 13:18
Ja, Windows 10. Habe jetzt noch mal auf die Intel NIC gewechselt. Link mit 1Gbit/s.
Mal gucken, ob heute Abdend die Duration passt oder nicht.
Die Intel NIC hat sich nach ca. 1,5h Stunden kurzzeitig getrennt. Im Windows Event Log steht nur:
Warning 5/26/2020 3:05:47 PM e1i65x64 27 None
Intel(R) Ethernet Connection I219-V - Network link is disconnected.
Drei Sekunden später war der Link wieder da.
In der Fritzbox ist nix im Eregignisprotokoll zu sehen.
Ich kann also das Verhalten der I219-V am LAN1 nachvollziehen.
Ja genau das ist eben nämlich das Problem! Das habe ich auch.
@Spooky: Dein verlinkter Artikel hilft nicht, denn da geht es so wie ich das sehe darum, den aktuellesten Intel Treiber zu installieren.
Doch weder der neueste Intel Treiber, noch der von Microsoft, noch Windows 7 oder Windows 10 macht den Unterschied.
Immer geht bei LAN 1 kurzzeitig mal die Verbindung weg. Und das ist eben bei den LAN 2-5 nicht der Fall.
Mit dem Infos von Paul78, habe ich den Support nun angeschrieben, das ganze selbst mit dem I219-V zu testen.
[Di Mai 26 17:20:51 2020] e1000e: eno1 NIC Link is Up 1000 Mbps Full Duplex, Flow Control: Rx/Tx
[Di Mai 26 18:42:50 2020] e1000e: eno1 NIC Link is Down
[Di Mai 26 18:42:54 2020] e1000e: eno1 NIC Link is Up 1000 Mbps Full Duplex, Flow Control: Rx/Tx