Hi spooky82,
ich habe aktuell auch das Problem an einer FRITZ!Box 7430 von Vodafone mit FRITZ!OS 7.21.
Box wurde komplett neu aufgesetzt ohne Import einer alten Konfig. Fehler kommt erst seit dem Update auf Version 7.21 bei mir.
Ich habe dazu ein Ticket bei AVM aufgemacht, wo ich soeben folgende Antwort erhalten habe:
Sie haben uns berichtet, dass bei Aufruf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box folgende Fehlermeldung erscheint: 503 Service unavailable, ERR_NO_MEMORY"
Nach einem Neustart der FRITZ!Box ist der Zugriff erst einmal wieder möglich, bis es erneut zu diesem Problem kommt.
Wir bedauern, dass die FRITZ!Box nicht wie gewünscht funktioniert.
Das Eingrenzung des Problems ist leider unter internen Testfeldbedingungen nicht möglich, da die Ursache immer durch ein individuelles Szenario an angeschlossenen Geräten und Nutzungsverhalten beeinflusst wird.
Wir arbeiten bereits an entsprechenden Lösungen und hoffen, diese dann, sofern genügend Feld-Informationen eingeflossen sind, zügig in einem kommenden FRITZ!OS Update bereitstellen zu können.
Wenn Sie möchten, können Sie uns gerne unterstützen. Bitte beantworten Sie uns dazu kurz die folgenden Fragen:
• Wie häufig kommt es bei Ihnen zu diesem Problem? (z.B. 1 mal am Tag, mehrmals in der Woche )
• Können Sie zu dem Problem ein Muster oder eine Abhängigkeit von bestimmten Ereignissen erkennen?
• Falls ja, welche sind das?
Weitere Daten zur Untersuchung des Problems sind nur unter der aktuellen Labor-Version sinnvoll. Leider ist diese aktuell nicht für Ihr Modell verfügbar.
Sollte eine Labor-Version für die FRITZ!Box 7430 vor einer Lösung des Problems durch ein FRITZ!OS Update verfügbar sein, bitte ich Sie noch die folgenden Zeilen zu berücksichtigen:
Labor-Version installieren
Bitte prüfen Sie zunächst, ob für Ihre FRITZ!Box eine Labor-Version verfügbar ist.
Wenn ja, installieren Sie bitte die aktuelle Laborversion und aktivieren danach den sogenannten "Red-Zone-Check"
Klicken Sie dazu in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box links unten auf "Inhalt" und dann unten auf "FRITZ!Box Support".
Die Option finden Sie weiter unten auf der gleichen Seite, auf der auch die Support-Daten erstellt werden.
Ist die Labor-Version installiert oder ist eine Labor-Version für Ihre FRITZ!Box nicht verfügbar, gehen Sie bitte zum nächsten Schritt:
1. Aktivieren Sie bitte zudem den Fehlerbericht der FRITZ!Box:
2. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
3. Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Zugangsdaten".
4. Klicken Sie auf die Registerkarte "AVM-Dienste".
5. Aktivieren Sie die Option "Diagnosedaten" und speichern die Einstellungen mit der Schaltfläche "Übernehmen"
Nun erstellen Sie bitte die Support-Daten der FRITZ!Box. Bitte erzeugen Sie diese mehrmals:
1. Support-Daten direkt nach Neustart erstellen
2. Fall Sie einschätzen können, wie lange es ungefähr dauert, bis der Fehler auftritt, erzeugen Sie die Support-Daten bitte nach ungefähr der Hälfte der Laufzeit. Beispiel: Fehlerbild tritt alle 3 Tage auf, dann Support-Daten nach ungefähr 1 1/2 Tagen erzeugen.
3. Support-Daten im Fehlerfall per Telefon erzeugen: Im Fehlerfall ist zwar kein Zugriff auf die Benutzeroberfläche möglich, Sie können die Support-Daten aber mit Hilfe eines mit der FRITZ!Box verbundenen Telefons erzeugen und per E-Mail versenden. Voraussetzung dafür ist, dass der Push Service "FRITZ!Box-Info" in der FRITZ!Box aktiviert ist. Das Telefon muss per DECT oder eine analoge bzw. ISDN-Schnittstelle angeschlossen sein, mit einem IP-Telefon funktioniert es nicht.
Richten Sie zunächst den Push Service ein und testen die Funktionalität
1. Richten Sie den Push Service Ihrer FRITZ!Box wie in dieser Anleitung beschrieben ein. Aktivieren Sie auf der Registerkarte "Push Services" den Push Service "FRITZ!Box-Info" und klicken Sie auf "Übernehmen".
2. Geben Sie an einem mit der FRITZ!Box verbundenen Telefon die Tastenkombination *99# ein und drücken Sie die Gesprächstaste (Hörer abheben). Sofern Sie nach ca. 5 Minuten an der für den Push Service eingerichteten Adresse eine E-Mail mit einer support[...].txt im Anhang erhalten, ist der Push Service vollständig und korrekt eingerichtet.
3. Warten Sie nun den Fehler ab und erstellen dann die Support-Daten mittels Tastencode.
4. Nur für den Fall, wenn die Erstellung der Support-Daten per Telefon nicht möglich ist oder im Fehlerfall scheitert: Erstellen Sie die Support-Daten direkt einmal nach dem Neustart und dann periodisch (z.B. immer morgens und abends) bis der Fehler festgestellt wird.
Senden Sie uns dann Ihre Informationen als Antwort auf diese Mail zu.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Freundliche Grüße aus Berlin
Ich werde daher versuchen morgen die Infos zu beschaffen und an AVM zu übermitteln.