Also soll man nicht zahlen und sobald die Mahnung kommt soll man zahlen (inklusive Mahngebühr)? Tolle Idee..... Ich war jetzt davon ausgegangen das du meintest das man dann auch "wirklich" nicht mehr bezahlt.Amadeus63 hat geschrieben: 11.03.2020, 07:49 @Flole: So schnell erscheint kein Gerichtsvollzieher. Da läuft vorab etlicher Schriftkram, bis ein Vollstreckungsbescheid wirksam ist.
[GELÖST][VFKD] ZDF HD Klötzchenbildung
Forumsregeln
Forenregeln
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Insider
- Beiträge: 10687
- Registriert: 31.12.2015, 01:11
Re: ZDF HD Klötzchenbildung
-
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: 06.10.2010, 13:33
Re: ZDF HD Klötzchenbildung
Das sind die Sender, die wir normalerweise sehen bzw. bei den höheren Frequenzen ist der Empfang nach dem Durchschleifen des Signals durch den Recorder so mau, daß man es vergessen kann.Peter65 hat geschrieben: 10.03.2020, 23:54 Die anderen User haben es ja schon angesprochen, auch mich wundert das du nur bist 474 Mhz Ergebnisse angibst wo eben die genutzten Frequenzen für TV bis 610 Mhz gehen.
Auch die Frage nach Kabel-Internet zielte etwas in die Richtung.
Die drei Mietparteien, die ich bisher gefragt/getroffen habe, haben keinen Fernseher. Andere habe ich schon länger nicht mehr getroffen - das liegt auch an der Jahreszeit. Vielleicht nutze ich mal unser Schwarzes Brett, das hat schon öfter geklappt.Peter65 hat geschrieben: 10.03.2020, 23:54Mitbewohner, die dürften ja was TV betrifft auch die Probleme mit dem TV Empfang haben?
Die Hausverkabelung wäre dann wieder das Bier der Hauseigentümerin/der Hausverwaltung, schätze ich.Amadeus63 hat geschrieben: 11.03.2020, 07:49 Aber dann ist der Kasten geöffnet und ein Techniker meiner Wahl kann tätig werden, sofern der Fehler nach dem HÜP bei der Hausverkabelung liegt. Wenn es doch die Netzebene davor betrifft, ist VF gefordert und die 99€ sind eh nicht fällig.
Bei der Sanierung des Hauses ist, das haben wir gemerkt, an vielen Stellen gespart worden. Sieht erstmal alles schick aus, der Teufel sitzt wie immer im Detail ... (z. B. Bodenfliesen in Bad und Küche und der darunter verwendete Estrich - die vertragen sich nicht, die Fliesen lockern sich mit der Zeit). Von daher: wer weiß, was die damalige Eigentümerin mit KD vereinbart hatte, was eingebaut werden soll. Das war schon beim Erwerb des Hauses eine ziemlich alte Dame. Seit kurzem gehört das Haus ihrer Tochter, die erkennbar Interesse an der Liegenschaft hat und durchaus das eine oder andere richten/verbessern läßt.
Naja, im Moment habe ich den Ball an die Hausverwaltung weitergespielt. Mal schauen, was sich dort tut (nachdem ich nichts höre, tut sich vielleicht irgendwas - die negative Antwort vor ein paar Tagen kam innerhalb einer halben Stunde).Flole hat geschrieben: 10.03.2020, 23:23 Wenn es zum Beispiel nur ein Vertrag mit Wartung bis zum Übergabepunkt ist dann wird das Signal dort gemessen, die 99€ aufgeschrieben und wieder weggefahren.
Ich habe mich nochmal drangegeben und einen neuen Menüpunkt beim Fernseher entdeckt ... da kann ich nach Frequenzbereichen getrennt eine Sendersuche machen, das ist schön übersichtlich.
Vorher habe ich wieder das Kabel direkt von der Antennendose zum TV geführt, ohne Umweg über den Recorder, um diese "Störgröße" zu eliminieren.
Das Ergebnis ist hier angehängt.
Bei 498 und bei 538 MHz wird auch bei mehrfachen Suchläufen gar nichts gefunden, obwohl laut der Belegungstabelle hier <https://helpdesk.vodafonekabelforum.de/ ... egung.html> da alles mögliche angeboten sein sollte. Bei 610 MHz sind die frei empfangbaren Sender voller "Bauklötze".
Laienfrage: ist es möglich, daß ich die Verkabelung ändere? Dose - TV - Recorder? Oder kann dann der Recorder nichts aufnehmen? (Äh, ja - ich habe wirklich keine Ahnung!)
Dann hätten wir am TV den besseren Empfang und mehr störungsfrei empfangbare Sender. Denn nach dem Durchschleifen fallen die Frequenzbereiche 546, 562, 570, 578, 586 und (610 Mhz sowieso, das funktioniert ja schon am TV nicht gut) komplett aus wegen ganzer Tonnen von Klötzen. Aufnehmen könnte ich von diesen Sendern natürlich nicht, aber das wäre kein Drama.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Insider
- Beiträge: 3337
- Registriert: 27.05.2013, 11:46
- Wohnort: Kreis Pinneberg
- Bundesland: Schleswig-Holstein
ZDF HD Klötzchenbildung
Du kannst an die Antennendose einen Zweifachverteiler anbringen. Dann gehen die Kabel separat zum Recorder bzw. TV ohne Durchschleifen. Diese Teile haben aber Dämpfungsverluste und sind in Deinem Fall mit dem schwachen Signal wahrscheinlich nicht so perfekt.
Es gibt jedoch sogenannte Zweigeräte-Verstärker, das könnte klappen...z.B. https://www.real.de/product/75641301/
Es gibt jedoch sogenannte Zweigeräte-Verstärker, das könnte klappen...z.B. https://www.real.de/product/75641301/
Zuletzt geändert von Amadeus63 am 11.03.2020, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
Bild : LG OLED C2 / Ton : Bose Soundbar / ZATTOO.CH / WAIPU.TV / Magenta TV 2.0
-
- Insider
- Beiträge: 10687
- Registriert: 31.12.2015, 01:11
Re: ZDF HD Klötzchenbildung
Auch damit kann es passieren das man das ganze nur noch schlimmer macht.
-
- Insider
- Beiträge: 3337
- Registriert: 27.05.2013, 11:46
- Wohnort: Kreis Pinneberg
- Bundesland: Schleswig-Holstein
ZDF HD Klötzchenbildung
Ich schreibe ja auch könnte (!), als Übergangslösung - das zeigt nur 1 Versuch...
Ich für meinen Teil favorisiere ja eindeutig die technische Expertenlösung aber scheinbar ist das in dem betreffenden Haus (siehe Posts) nicht so leicht...
Verteiler : https://www.mediamarkt.de/de/product/_h ... lsrc=aw.ds
Beispiel, aber eben 3,5 db Dämpfung je Ausgang (trotzdem sollte zumindest der TV dann immer noch besser empfangen als nach dem Durschleifen lt. Deiner Liste)
Ist aber eben alles eher "Stückwerk" als Übergangslösung...
Der Verstärker könnte evtl. "verschlimmbessern", das denke ich meint Flole. Weil ja auch das miese Signal logischerweise verstärkt wird. Nur 1 Test zeigt, was vorübergehend etwas Besserung bringen könnte.
P.S. Mit dem Verteiler kannst Du definitiv keinen Schaden anrichten. Wenn´s nicht nach Wunsch läuft, einfach zurückgeben.
Ich für meinen Teil favorisiere ja eindeutig die technische Expertenlösung aber scheinbar ist das in dem betreffenden Haus (siehe Posts) nicht so leicht...
Verteiler : https://www.mediamarkt.de/de/product/_h ... lsrc=aw.ds
Beispiel, aber eben 3,5 db Dämpfung je Ausgang (trotzdem sollte zumindest der TV dann immer noch besser empfangen als nach dem Durschleifen lt. Deiner Liste)
Ist aber eben alles eher "Stückwerk" als Übergangslösung...
Der Verstärker könnte evtl. "verschlimmbessern", das denke ich meint Flole. Weil ja auch das miese Signal logischerweise verstärkt wird. Nur 1 Test zeigt, was vorübergehend etwas Besserung bringen könnte.
P.S. Mit dem Verteiler kannst Du definitiv keinen Schaden anrichten. Wenn´s nicht nach Wunsch läuft, einfach zurückgeben.
Zuletzt geändert von Amadeus63 am 11.03.2020, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
Bild : LG OLED C2 / Ton : Bose Soundbar / ZATTOO.CH / WAIPU.TV / Magenta TV 2.0
-
- Insider
- Beiträge: 10687
- Registriert: 31.12.2015, 01:11
Re: ZDF HD Klötzchenbildung
Genau, der Verstärker weiß ja nicht was Signal und was Rauschen ist, wenn das Signal total verrauscht reinkommt dann geht es auch total verrauscht wieder raus (plus dem Rauschen des Verstärkers, daher also insgesamt schlechter als vorher).Amadeus63 hat geschrieben: 11.03.2020, 16:19 Der Verstärker könnte evtl. "verschlimmbessern", das denke ich meint Flole. Weil ja auch das miese Signal logischerweise verstärkt wird. Nur 1 Test zeigt, was vorübergehend etwas Besserung bringen könnte.
-
- Insider
- Beiträge: 3337
- Registriert: 27.05.2013, 11:46
- Wohnort: Kreis Pinneberg
- Bundesland: Schleswig-Holstein
ZDF HD Klötzchenbildung
Dann doch 1. Wahl der Verteiler, schrieb ich nun bereits. Der TV sollte profitieren, -3,5 db (d.h. etwas weniger Signalstärke) ist nicht die Welt. Das Durchschleifen ist lt. der eingestellten Liste übelst für die Qualität. Einen Versuch kann es daher definitiv wert sein.
Ach ja, zu Deiner Liste, auf 498 MHz (K24) und 538 MHz (K29) sind DVB-T2 - Ortssender (Antennen-TV). Wahrscheinlich stören die Euer Hausnetz (Einstreuung), daher findest Du nichts. Die Sender auf 498 MHz sind eh verschlüsselt (außer Shopping), auf 538 MHz sind z.B. Deluxe Music und SAT 1 Gold, siehst Du ja an der Belegung.
Ach ja, zu Deiner Liste, auf 498 MHz (K24) und 538 MHz (K29) sind DVB-T2 - Ortssender (Antennen-TV). Wahrscheinlich stören die Euer Hausnetz (Einstreuung), daher findest Du nichts. Die Sender auf 498 MHz sind eh verschlüsselt (außer Shopping), auf 538 MHz sind z.B. Deluxe Music und SAT 1 Gold, siehst Du ja an der Belegung.
Bild : LG OLED C2 / Ton : Bose Soundbar / ZATTOO.CH / WAIPU.TV / Magenta TV 2.0
-
- Insider
- Beiträge: 9665
- Registriert: 30.08.2007, 17:20
- Wohnort: Berlin
Re: ZDF HD Klötzchenbildung
Auch mit durchschleifen sollten die Sender auf allen Frequenzen zu sehen sein.swanahilt hat geschrieben: 11.03.2020, 15:55 Das sind die Sender, die wir normalerweise sehen bzw. bei den höheren Frequenzen ist der Empfang nach dem Durchschleifen des Signals durch den Recorder so mau, daß man es vergessen kann.
Da ein Verteiler der um ca. 3,5dB dämpft nutzen zu wollen, ich würd meinen der Unterschied zum durchschleifen dürfte nicht allzu groß sein.
Wenn das mit DVB-T2 HD in der Tat so ist das das ins Hausnetz(?) einstrahlt, dann sollte schleunigst da mal nachgesehen werden, irgendwas stimmt dann mit der Abschirmung nicht.Amadeus63 hat geschrieben: Ach ja, zu Deiner Liste, auf 498 MHz (K24) und 538 MHz (K29) sind DVB-T2 - Ortssender (Antennen-TV). Wahrscheinlich stören die Euer Hausnetz (Einstreuung), daher findest Du nichts. Die Sender auf 498 MHz sind eh verschlüsselt (außer Shopping), auf 538 MHz sind z.B. Deluxe Music und SAT 1 Gold, siehst Du ja an der Belegung.
@swanahilt: Hast du die Möglichkeit irgendeinen einfachen Receiver zum testen zu nutzen? Ersten wegen des generellen Empfanges, so möglich auch wegen durchschleifen zum TV und drittens wegen DVB-T2 HD.
mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
-
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: 06.10.2010, 13:33
Re: ZDF HD Klötzchenbildung
So, bin wieder an Bord - die letztenTage gab es zuviel anderes zu tun.
Um Rückfragen vorzubeugen: nein, ich bin gar nicht blond!
Fernseher und Recorder können beide nur DVB-T (nicht T2).
Verständnisfrage: wie kann DVB-T2, also Antenne, das (ja sozusagen in der Erde verbuddelte) DBV-C stören?Amadeus63 hat geschrieben: 11.03.2020, 17:09 Ach ja, zu Deiner Liste, auf 498 MHz (K24) und 538 MHz (K29) sind DVB-T2 - Ortssender (Antennen-TV). Wahrscheinlich stören die Euer Hausnetz (Einstreuung), daher findest Du nichts.
Um Rückfragen vorzubeugen: nein, ich bin gar nicht blond!

Auf die Sender kann ich an sich gut verzichten, da fehlt mir nix ... mittlerweile will aber die Wissenschaftlerin in mir die Sache ganz genau wissen ...Amadeus63 hat geschrieben: 11.03.2020, 17:09 Die Sender auf 498 MHz sind eh verschlüsselt (außer Shopping), auf 538 MHz sind z.B. Deluxe Music und SAT 1 Gold, siehst Du ja an der Belegung.
Was für einen Receiver meinst Du? Einen weiteren DVB-C-Receiver (haben TV und Recorder aber ja ohnehin)? Der würde mir aber für DVB-T2 ja nichts nutzen, oder?Peter65 hat geschrieben: 12.03.2020, 22:01 @swanahilt: Hast du die Möglichkeit irgendeinen einfachen Receiver zum testen zu nutzen? Ersten wegen des generellen Empfanges, so möglich auch wegen durchschleifen zum TV und drittens wegen DVB-T2 HD.

Fernseher und Recorder können beide nur DVB-T (nicht T2).
-
- Insider
- Beiträge: 10687
- Registriert: 31.12.2015, 01:11
Re: ZDF HD Klötzchenbildung
Ich nehme mir mal die interessanteste Frage vorswanahilt hat geschrieben: 14.03.2020, 19:04 Verständnisfrage: wie kann DVB-T2, also Antenne, das (ja sozusagen in der Erde verbuddelte) DBV-C stören?
Um Rückfragen vorzubeugen: nein, ich bin gar nicht blond!![]()
