In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Die vergleichsweise langsame Entwicklung der Kabelgeräte ist sicherlich nicht nur AVMs und nicht nur Vodafones Schuld aber es ist schon zu sehen, wie sehr die DSL-Geräte regelmäßig und schnell mit neuen Funktionen beliefert werden, welche erst sehr viel später bei den Kabelgeräten ankommen.
spooky hat geschrieben: 23.01.2020, 15:25
Das Problem löst man mit einem TC4400 und einer 7590 als Router.
Tolle "Lösung", ein Gerät einzusetzen, in das man gleich gar keine Updates reinbekommt. Klar muss man sich dann keinen Kopf mehr wegen Updates machen, dafür aber wegen der bekannten und nicht gefixten Sicherheitslücken umso mehr...
Ich wußte das du damit kommst Robert.
Die 6660 erwarte ich nicht vor Ostern. Dann ist die Frage wie wird die mit Updates versorgt.
AVM schafft es ja nichtmal Labor Versionen für 6490/6590 geschweige denn 6591 zu Verfügung zu stellen, z.b. sollte die 6591 als Top Kabelmodell auch 7.19 Labor bekommen.
Man könnte auch den Midemtreiber erstmal außen vor lassen und nur Funktionsupdates machen bei den Kabelboxen.
Die Updaterate und Laborversionen sind bei den DSL Varianten nun mal höher.
Das Intel SDK wird ja nun auch nicht so häufig aktualisiert, ich denke eher das es länger dauert da es nur wenige Boxen mit Intel Chipsatz gibt (das sind ja "nur" die 3 Kabelboxen). Wenn man für eine der anderen Boxen das SDK aktualisiert dann hat man es gleich für viele Boxen aktualisiert, dementsprechend geht es da schneller als bei den Intel basierten Geräten. Es macht ja auch keinen Sinn nachdem abgespalten wurde an zwei Zweigen (neu und alt) weiterzuentwickeln nur damit es schnell ein Update gibt was noch auf dem alten Zweig basiert gibt. Dann wird der neue Zweig ja nie fertig werden....
Flole hat geschrieben: 23.01.2020, 16:49
Das Intel SDK wird ja nun auch nicht so häufig aktualisiert, ich denke eher das es länger dauert da es nur wenige Boxen mit Intel Chipsatz gibt (das sind ja "nur" die 3 Kabelboxen). Wenn man für eine der anderen Boxen das SDK aktualisiert dann hat man es gleich für viele Boxen aktualisiert, dementsprechend geht es da schneller als bei den Intel basierten Geräten. Es macht ja auch keinen Sinn nachdem abgespalten wurde an zwei Zweigen (neu und alt) weiterzuentwickeln nur damit es schnell ein Update gibt was noch auf dem alten Zweig basiert gibt. Dann wird der neue Zweig ja nie fertig werden....
Ich denke, die Entwicklungsprozesse bei AVM laufen anders als Du Dir das vorstellst...
Flole hat geschrieben: 23.01.2020, 19:26
Im Bezug auf das Kopieren von Firmware/SDK auf unterschiedliche Geräte, das branching bei neuen SDK Versionen oder irgendwas ganz anderes?
In Bezug auf die Korrelation der Entwicklung für DSL- und Kabelboxen.