In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Doch, die verschlüsselten Programme funktionieren via Direktzugriff per TV>ip
Einfach die Karte in den Fernseher schieben und man kann auch die verschlüsselten Programme sehen. TV>ip können allerdings nur die Fernseher von Panasonic nativ.
Was du meinst ist der Stream via App. Da gehen nur die unverschlüsselten.
Na ja, es gibt schon noch ein paar mehr Geräte die das können, außer Panasonic.
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt) TV: Sony KD-55A1 OLED Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
PEQsche hat geschrieben: 13.01.2020, 16:39
Das können allerdings nur die Fernseher von Panasonic.
Nö, das können auch andere, SAT>IP Zertifizierte Geräte. Da gibt es sogar Receiver für die genau sowas können. Beim Herausgeber des Standards gibt es eine Liste aller zertifizierten Geräte, dann muss man nur schauen welche davon einen CI+ Slot haben und DVB-C können.
Ich meinte damit ja komplette TV-Geräte. Ich stelle mir keine separate Receiver mehr dazu (würde in der Küche, wo der TV an der Wand hängt, auch ziemlich scheiße aussehen ).
Die fehlenden Kanäle beim Internet sind kein Problem, da vorher bei der FB6490 die 200 Mbit/s volle Kanne ankamen obwohl 4 Kanäle gefehlt haben fürs TV.
Seit der Umstellung auf 1000 Mbit/s und der FB6591 musste ich dann den Repeater nehmen. Der kann dann hoffentlich bald wieder eingemottet werden.
habe heute den Tarifwechsel von 500/50 zu 1000/50 vollzogen. Dadurch musste ich natürlich auch meine geliebte FB6490 durch eine FB6591 ersetzen. Man merkt beim Zugriff auf die Box schon, dass diese viel schneller reagiert und der Download passt auch. Es bleibt zu hoffen, dass auch der Upload bald auf DOCSIS 3.1 umgestellt wird und somit auch dort höher Datenraten möglich werden.
Ärgern tut mich nur, dass auf der neueren Box nur Firmware 7.03 installiert ist und DVB-C (noch) nicht funktioniert. Bei der FB6490 gabs schon lange Firmware 7.12 und DVB-C inklusive. Diesbezüglich ist die FB6591 ein schlechter Deal was die Ausstattung betrifft. Da Vodafone oft noch später mit Firmware-Updates dran ist, würde mich mal interessieren ob ich die Leih-Box für 6,99 Euro/Monat jederzeit kündigen kann, oder ob ich daran 24 Monate gebunden bin. Weil ich spiele mit dem Gedanken mir meine eigene FB6591 zu kaufen. Konnte die Leih-Option beim Tarifwechsel leider nicht abwählen.
cablepower hat geschrieben: 15.01.2020, 19:54Da Vodafone oft noch später mit Firmware-Updates dran ist, würde mich mal interessieren ob ich die Leih-Box für 6,99 Euro/Monat jederzeit kündigen kann, oder ob ich daran 24 Monate gebunden bin.
Die Homebox-Option (da ist die FRITZ!Box 6591 mit drin) ist monatlich kündbar.
Hast du zufällig mehr als drei Rufnummern? Ohne Homebox-Option gibt es grundsätzlich nämlich nur maximal drei.
EDIT: Ah, über den Online-Tarifwechsel bleibt die Homebox-Option generell drin, sofern man sie bisher gebucht hatte. Ich könnte sie auch nicht abwählen, obwohl ich nur drei Rufnummern habe.
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s TV: TV Komfort Vielfalt HD Kabelanschluss + Vielfalt HD Extra mit Sagemcom RCI88-320 KDG Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
Ich bin mit meiner eigenen FRITZ!Box 6591 Cable sehr zufrieden, wobei aber mit dem aktuellen FRITZ!OS 7.12 die DVB-C Funktion noch nicht implementiert ist.
beachte auch, dass für den Gerätetausch gegen den Standardkabelrouter (wird für die Störungsdiagnose des Anschlusses seitens VF KD benötigt) eine Gebühr von 29,99 € anfällt.
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s an Casa CMTS
Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit Arris TM3402B, Technicolor TC4400-EU oder Technicolor CGA4233DE
cablepower hat geschrieben: 15.01.2020, 20:02
Sonst irgendwelche Nachteile bekannt bei eigener Box ?
Wenn Du keine Eile hast, könntest Du evtl. noch das Erscheinen des Nachfolgemodells Fritz!Box 6660 Cable abwarten, welches dann mit Wifi-6 (802.11ax) sowie einen 2,5Gigabit-Ethernet-Port daherkommt.