Der Platz für allgemeine Diskussionen zu Vodafone (Muttergesellschaft sowie die Kabelgesellschaften Vodafone Deutschland und Vodafone West), sofern sie nicht bereits durch andere Forenbereiche abgedeckt werden.
Allgemeine Informationen zum Kabelnetzbetreiber Vodafone findest du auch im Helpdesk.
Eröffnet in diesem Board bitte nur Threads, die mit dem Unternehmen Vodafone (d.h. mit der Muttergesellschaft sowie mit den Kabelgesellschaften Vodafone Deutschland und Vodafone West) allgemein zu tun haben. Für alle spezifischeren Themen nutzt bitte die entsprechenden Boards im Forum.
Nicoco hat geschrieben: 09.05.2019, 08:48
Der deutsche Staat ist ja bekannt dafür, wie schnell und günstig er Großprojekte umsetzen kann.
Mit dem Geld und der Zeit, welche in den BER geflossen sind, hätte man vermutlich tatsächlich ganz Berlin zu 100% mit FTTH ausbauen können. Stattdessen gibt es diesen jwd Schrottflughafen, den keiner will, und zu dem man stundenlang teuer rausfahren muss
Nicoco hat geschrieben: 09.05.2019, 08:48
Ich bezahle für meine FTTH 400/200er Leitung 49€ pro Monat. Einmalig hat mich der Anschluss genau 0€ gekostet.
Das sind auch die einzigen die es einigermaßen richtig machen.
Die Preise sind Fair, der Upload ist gut und die Anschlüsse sind nicht so überbucht wie bei anderen FTTH Providern.
Da machten sich auch schon mal Gerüchte breit, ob Vodafone die Deutsche Glasfaser kaufen will. Bisher ist davon nix mehr zu hören, jedoch aber kooperieren die beiden aktuell in einigen Gewerbegebieten beim Glasfaser-Ausbau.
Die Deutsche Glasfaser mietet Ihrer Dark Fibre zum abführen der Daten aus den jeweiligen PoP-Hauptverteiler auch bei Vodafone, außerdem wird das Vodafone Glasfaser Netz fürs Routing genutzt.
Skykeeper hat geschrieben: 09.05.2019, 13:12
Die Deutsche Glasfaser mietet Ihrer Dark Fibre zum abführen der Daten aus den jeweiligen PoP-Hauptverteiler auch bei Vodafone
Das ist aber nicht zwingend so. Bei uns wurde der Backbone von der DG selber verlegt, bis zum nächsten PoP in der Nachbarstadt, wo das Netz schon ausgebaut war.
Das ist dann ein City PoP, dieses City PoP ist dann per Glasfaser mit dem Pop Hauptverteiler verbunden, von dort gehen die Daten dann per Glasfaser bis zum nächsten Vodafone Gateway welcher in der Regel nicht als zu weit weg ist und von da per Dark Fibre ins Deutsche Glasfaser Backbone.
Es muss natürlich nicht zwingend eine Vodafone Glasfaser sein, es würde auch eine von Colt, Level 3 oder auch der Telekom funktionieren. Allerdings hat man einen Vertrag mit Vodafone außerdem hat Vodafone nach der Telekom das best ausgebaut Glasfasernetz in Deutschland.
Ich weiß von was ich rede, mein Beruf ist es Glasfaser und Mobilfunknetze zu planen und den Aufbau zu kontrollieren.
Ich weiß auch wovon ich Rede.
Ich wohne Luftlinie 15km von Borken weg (Hauptsitz der DG). Ich könnte dir den genauen Weg der Backboneleitung von Schermbeck -> Erle -> Raesfeld -> Borken zum Hauptübergabepunkt zeigen.
Auf dieser Strecke ist nicht eine Leitung angemietet sondern alle selber verlegt. Zu der Zeit als das Netz hier 2016 gebaut wurde, bestanden solche Kooperationen mit VF noch nicht.
Schön und was passiert mit den Daten wenn diese Borken angekommen sind? Werden diese dann ins All geschossen oder wie?
Wenn alle PoPs rund um Borken Ihre Daten nach Borken leiten was ja auch Sinn macht, müssen die Daten von dort aber immer noch ins Peering und das macht DG sicherlich nicht selbst.