In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box (im Rahmen der HomeBox-Option oder als kundeneigenes Gerät) vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
DarkStar hat geschrieben: 01.04.2019, 09:12
Tja und? Ich habe genau diese Box stehen und VPN läuft.
Aber ja ist immer alles Schwei0e was man selbst nicht haben will...
Und einen Business Anschluss kann er nicht nehmen, weil es dort keine 6591 gibt.
Schön, wenn der AG aber IPSec voraussetzt nützt dir deine FIP-Box gar nix,
genauso wenig wenn er OpenVPN nur via UDP zulässt/betreibt.
Know your limits...
Zur 6591 hab ich bereits geschrieben das VF sie für Business-Tarife noch nicht raus gibt.
Aber ich will mal nicht so ein und habe die Entsprechende Stelle rausgesucht.
Bei aktivierter IPv4-Nat Option wird Ihrer Easy2Connect-Box eine offizielle IPv4 Adresse aus unserem Adresspool zugeordnet. Alle Anfragen an diese Adresse werden dann 1zu1 an das hinterlegte Gerät weitergeleitet. Damit lassen sich z.B. Spielekonsolen wieder aus dem IPv4 Netz ansprechen. Ebenfalls werden alle Verbindungen die dieses Gerät aufbaut über die zugewiesene Adresse geleitet. Somit sind auch Dienste wie IPSEC VPN-Verbindungen wieder möglich.
Wenn Sie Option IPv4 NAT aktivieren wird das Einstellungsformular Ihrer Box um folgende Felder erweitert.
Für die Einrichtung benötigen Sie 2 freie IP-Adressen aus Ihrem lokalen Netzwerk.
Die erste Adresse (Gateway) wird der Easy2Connect-Box als 2. Adresse statisch zugewiesen. Die zweite Adresse - die des Zielsystems - tragen Sie im 2. Formularfeld ein.
Als Tunnelprotokoll können Sie zwischen IPv6 / IPv4 Transport sowie UDP und TCP wählen. Dies sollten Sie nur umstellen, wenn Sie mit der Anwendung die über das Gateway läuft Probleme haben.
Auf dem Zielsystem tragen Sie dann die neue IP-Adresse der Easy2Connect Box als Gateway ein.
Damit ist sichergestellt, dass alle Verbindungen über die NAT-IPv4 geleitet werden.
DarkStar hat geschrieben: 01.04.2019, 10:19
Portmapper != FIP-Box
Ich empfehle dir mal die Anleitung.
Aber ich will mal nicht so ein und habe die Entsprechende Stelle rausgesucht.
Bei aktivierter IPv4-Nat Option wird Ihrer Easy2Connect-Box eine offizielle IPv4 Adresse aus unserem Adresspool zugeordnet. Alle Anfragen an diese Adresse werden dann 1zu1 an das hinterlegte Gerät weitergeleitet. Damit lassen sich z.B. Spielekonsolen wieder aus dem IPv4 Netz ansprechen. Ebenfalls werden alle Verbindungen die dieses Gerät aufbaut über die zugewiesene Adresse geleitet. Somit sind auch Dienste wie IPSEC VPN-Verbindungen wieder möglich.
Wenn Sie Option IPv4 NAT aktivieren wird das Einstellungsformular Ihrer Box um folgende Felder erweitert.
Für die Einrichtung benötigen Sie 2 freie IP-Adressen aus Ihrem lokalen Netzwerk.
Die erste Adresse (Gateway) wird der Easy2Connect-Box als 2. Adresse statisch zugewiesen. Die zweite Adresse - die des Zielsystems - tragen Sie im 2. Formularfeld ein.
Als Tunnelprotokoll können Sie zwischen IPv6 / IPv4 Transport sowie UDP und TCP wählen. Dies sollten Sie nur umstellen, wenn Sie mit der Anwendung die über das Gateway läuft Probleme haben.
Auf dem Zielsystem tragen Sie dann die neue IP-Adresse der Easy2Connect Box als Gateway ein.
Damit ist sichergestellt, dass alle Verbindungen über die NAT-IPv4 geleitet werden.
Ich brauch keine Anleitung, ich weiß wie das funktioniert
Trotzdem Krüppellösung, weil der Pi eben kein Router ist, selbst der Atom Core einer 6490 ist schneller.
DarkStar hat geschrieben: 01.04.2019, 10:30
Offensichtlich weißt du nicht funktioniert, sonst hättest du bis eben ja nicht behauptet das es nicht geht.
Dann hoffen wir mal, das MTU Path Discovery korrekt funktioniert, sonst wird das nix mit IPSec, von der Erhöhung der Latenz verliert man natürlich auch kein Sterbenswörtchen.
Und ja ich weiß wie NAT64 funktioniert
Die Box ist halt was für DAUs wie dich.
Im Übrigen stand diese Information in einem PDF, nicht auf der Webseite selbst.
Zuletzt geändert von sch4kal am 01.04.2019, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
So, der Arris Router steht zwar noch unter "meine Geräte", aber die Hotline sagt, dass der Widerruf quasi durch ist und ich den Tarif neu abschließen kann + die Fritz.Box bestellen kann übers Portal, gesagt getan. Die Pauschale wird mir gutgeschrieben heißt es.
Bin mal gespannt, irgendwie sind die Aussagen übers Telefon immer so eine Sache... ich meine mir wurde bei der technischen Hotline (!!!) gesagt, dass ich mit der 1000er Leitung mit der Fritz.Box 6490 kein Internet mehr haben werde.
DarkStar hat geschrieben: 01.04.2019, 10:30
Offensichtlich weißt du nicht funktioniert, sonst hättest du bis eben ja nicht behauptet das es nicht geht.
Dann hoffen wir mal, das MTU Path Discovery korrekt funktioniert, sonst wird das nix mit IPSec, von der Erhöhung der Latenz verliert man natürlich auch kein Sterbenswörtchen.
Und ja ich weiß wie NAT64 funktioniert
Die Box ist halt was für DAUs wie dich.
Im Übrigen stand diese Information in einem PDF, nicht auf der Webseite selbst.
Wenn man nicht mehr mit Argumenten weiterkommt versucht man es mit Beleidigungen, aber lass gut sein...ist mir sowas von egal...
DarkStar hat geschrieben: 01.04.2019, 10:53
Wenn man nicht mehr mit Argumenten weiterkommt versucht man es mit Beleidigungen, aber lass gut sein...ist mir sowas von egal...
Deine Argumente hab ich weiter oben zerpflückt, wo ist deine Antwort zu MTU-PD und höherer Latenz ?
Im Übrigen sind die Business-Tarife bei VF momentan günstiger als die Privatkunden-Tarife, was deine FIP-Box absolut überflüssig macht.