In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box (im Rahmen der HomeBox-Option oder als kundeneigenes Gerät) vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
sch4kal hat geschrieben: 01.04.2019, 07:21
Hättest mal besser 2-3 Tage gewartet und dir ne Retail 6591 gekauft wenn sie erscheint, damit hätte es weiterhin eine öffentliche IPv4 gegeben
danke für eure Antworten.
Sind wirklich zwei Themen.
Die Dyndns ist für eingehende Vpn Verbindung. Internes Lan/ NAS und surfen ohne Regio Log im Ausland.
Der zweite Teil ist der Vpn Teil zur Arbeit, der leidet.
Ich werde jetzt erstmal Kontakt zur Hotline aufnehmen, ich gebe euch dann Rückmeldung.
Viele Grüße Fox
Zuletzt geändert von Fox10 am 01.04.2019, 09:36, insgesamt 1-mal geändert.
DarkStar hat geschrieben: 01.04.2019, 07:22
Statt bei Vodafone Bittsteller zu sein: Google > Portmapper
Bringt halt nix bei IPSec Tunneln...
Und bevor ich meinen Traffic über n krüppligen Pi route (was beim Gigabit und 500/400 Mbit/s Tarif keinen Sinn macht, da der Pi nicht mehr als ~300 Mbits Durchsatz hat), nehm ich lieber die 1-2 Euro Aufpreis im Monat für n Business-Anschluss in Kauf...
sch4kal hat geschrieben: 01.04.2019, 08:15
Bringt halt nix bei IPSec Tunneln...
Und bevor ich meinen Traffic über n krüppligen Pi route (was beim Gigabit und 500/400 Mbit/s Tarif keinen Sinn macht, da der Pi nicht mehr als ~300 Mbits Durchsatz hat), nehm ich lieber die 1-2 Euro Aufpreis im Monat für n Business-Anschluss in Kauf...
Korrekt, es geht halt nichts über eine native öffentliche IPV4 Adresse.
Alles andere ist Murks
DarkStar hat geschrieben: 01.04.2019, 07:22
Statt bei Vodafone Bittsteller zu sein: Google > Portmapper
Bringt halt nix bei IPSec Tunneln...
Und bevor ich meinen Traffic über n krüppligen Pi route (was beim Gigabit und 500/400 Mbit/s Tarif keinen Sinn macht, da der Pi nicht mehr als ~300 Mbits Durchsatz hat), nehm ich lieber die 1-2 Euro Aufpreis im Monat für n Business-Anschluss in Kauf...
DarkStar hat geschrieben: 01.04.2019, 07:22
Statt bei Vodafone Bittsteller zu sein: Google > Portmapper
Bringt halt nix bei IPSec Tunneln...
Und bevor ich meinen Traffic über n krüppligen Pi route (was beim Gigabit und 500/400 Mbit/s Tarif keinen Sinn macht, da der Pi nicht mehr als ~300 Mbits Durchsatz hat), nehm ich lieber die 1-2 Euro Aufpreis im Monat für n Business-Anschluss in Kauf...
Schon mal was von der FIP-Box gehört?
...was glaubst du was ich gerade beschrieben hab ? FIP-Box = krüppliger Pi
Raxx hat geschrieben: 30.03.2019, 16:29
@momorious und Shaoran,
ich habe die verschiedenen Kanalbreiten ausprobiert und mit Speedtest und Fritz-WLAN-App gemessen:
Die 160 MHz Kanalbreite (5 GHz) bringt euch höchstwahrscheinlich gar nix -- außer, dass ihr bildlich gesprochen mit dem breiten Hintern auf dem Frequenzspektrum der Nachbarschaft sitzt.
Übrigens schaltet der Knopf darüber "WLAN-Koexistenz aktiv (2,4-GHz-Frequenzband)" auf aus die Kanalbreite im 2,4 GHz-Band von 20 auf 40 MHz. Bringt ebenso nix.
Grund ist wohl, dass die meisten Endgeräte keine breiteren Kanäle als 20 MHz auf 2,4 GHz bzw 40 oder 80 MHz auf 5 GHz unterstützen. Ich habe 2 Notebooks mit Intel-WLAN, Samsung S7, S8 und verschiedene Tablets ausprobiert. Unter WLAN Funknetz sieht man, dass die Endgeräte nicht mit breiteren Kanälen mitziehen.
Im Sinne der Nachbarschaft sind wohl die Voreinstellungen am besten.
Grüße, Raxx
Wofür ist dann die Einstellung "WLAN-Übertragung für Live TV optimieren" eigentlich? Weiß das jemand?