Parlamentsfernsehen im Berliner Kabelnetz
Forumsregeln
Forenregeln
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: 20.10.2007, 11:14
Parlamentsfernsehen im Berliner Kabelnetz
Hallo,
habe heute einen Sendersuchlauf an meinem Samsung-TV (UE40B7090) gestartet (an sich ging es um die Sender, die seit dem 06.12. neu eingespeist werden). Es wurden auch alle Sender bis auf das Parlamentsfernsehen gefunden. Nun liegt hier aber keine Störung beim Sender oder beim Kabel vor, sondern der Sender wird vom Fernseher einfach als nicht vorhanden betrachtet. In der alten Senderliste ist er noch vorhanden (ist mit einem weißen "X" in der Senderliste markiert) und kann auch problemlos angesehen werden. Letztmalig hatte ich nach der Umstellung im Kabel am 20.11.2018 nach den Sendern gesucht, wo auch das Parlamentsfernsehen gefunden wurde.
Hat noch jemand dieses Phänomen?
Es liegt auch nicht nur an meinem Fernseher. Meine Eltern haben den gleichen, nur wenig neuerer. Hier besteht das gleiche Problem.
Ich vermute mal, dass Vodafone hier irgend eine Info sendet (oder eben auch nicht), die bei der Kanalsuche entweder den Sender überspringen oder nicht finden lässt. Vermute mal, dass es was mit der NIT zu tun hat.
habe heute einen Sendersuchlauf an meinem Samsung-TV (UE40B7090) gestartet (an sich ging es um die Sender, die seit dem 06.12. neu eingespeist werden). Es wurden auch alle Sender bis auf das Parlamentsfernsehen gefunden. Nun liegt hier aber keine Störung beim Sender oder beim Kabel vor, sondern der Sender wird vom Fernseher einfach als nicht vorhanden betrachtet. In der alten Senderliste ist er noch vorhanden (ist mit einem weißen "X" in der Senderliste markiert) und kann auch problemlos angesehen werden. Letztmalig hatte ich nach der Umstellung im Kabel am 20.11.2018 nach den Sendern gesucht, wo auch das Parlamentsfernsehen gefunden wurde.
Hat noch jemand dieses Phänomen?
Es liegt auch nicht nur an meinem Fernseher. Meine Eltern haben den gleichen, nur wenig neuerer. Hier besteht das gleiche Problem.
Ich vermute mal, dass Vodafone hier irgend eine Info sendet (oder eben auch nicht), die bei der Kanalsuche entweder den Sender überspringen oder nicht finden lässt. Vermute mal, dass es was mit der NIT zu tun hat.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 237
- Registriert: 23.10.2015, 21:27
- Wohnort: Berlin
Re: Parlamentsfernsehen im Berliner Kabelnetz
kann ich so nicht bestätigen, das Parlamentsfernsehen ist bei meinen Samsung-Fernsehern zu empfangen, 122 Mhz, vielleicht mal manuell nur diese Frequenz suchen lassen.
zu beachten sind die 64 qam, wie bei den anderen Sendern auf 122 Mhz auch
Gruß
zu beachten sind die 64 qam, wie bei den anderen Sendern auf 122 Mhz auch
Gruß
Zuletzt geändert von hellseher am 17.12.2018, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Carpe Diem!
-
- Insider
- Beiträge: 10663
- Registriert: 31.12.2015, 01:11
Re: Parlamentsfernsehen im Berliner Kabelnetz
Oder du hast ihn in der Senderliste als gesperrt, überspringen oder ignorieren markiert, dann ist er verschwunden und wir auch nicht gefunden weil er ja doch noch "da" ist.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 237
- Registriert: 23.10.2015, 21:27
- Wohnort: Berlin
Re: Parlamentsfernsehen im Berliner Kabelnetz
stimmt, das kann auch sein, mal mit ChanSort prüfen in der ausgelesenen Senderliste
Carpe Diem!
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11251
- Registriert: 07.05.2006, 10:06
- Wohnort: Berlin
- Bundesland: Berlin
Re: Parlamentsfernsehen im Berliner Kabelnetz
Das Parlamentsfernsehen wird schon seit einigen Tagen ohne Kennung von Vodafone Kabel eingespeist. Wenn du einen namenlosen Sender in deiner Liste hast, ist das vermutlich das Parlamentsfernsehen. Wahrscheinlich wird der Sender aber deswegen von deinem Gerät sogar ganz ausgelassen.
-
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: 20.10.2007, 11:14
Re: Parlamentsfernsehen im Berliner Kabelnetz
Aha, dann lag ich ja doch nicht so falsch.
Ich hab's nun einfach so gelöst, dass ich die alte Senderliste zurückgespielt und im Anschluss einfach die Frequenzen mit den Änderungen (538 und 594 Mhz) gesucht und sortiert habe.
Ich hab's nun einfach so gelöst, dass ich die alte Senderliste zurückgespielt und im Anschluss einfach die Frequenzen mit den Änderungen (538 und 594 Mhz) gesucht und sortiert habe.
-
- Insider
- Beiträge: 10663
- Registriert: 31.12.2015, 01:11
Re: Parlamentsfernsehen im Berliner Kabelnetz
Wer hat sich denn das schon wieder einfallen lassen?Knidel hat geschrieben: 17.12.2018, 22:04 Das Parlamentsfernsehen wird schon seit einigen Tagen ohne Kennung von Vodafone Kabel eingespeist. Wenn du einen namenlosen Sender in deiner Liste hast, ist das vermutlich das Parlamentsfernsehen. Wahrscheinlich wird der Sender aber deswegen von deinem Gerät sogar ganz ausgelassen.

-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 35925
- Registriert: 28.04.2006, 17:59
- Wohnort: Berlin
Re: Parlamentsfernsehen im Berliner Kabelnetz
Ist nicht das erste Mal, das dort "rumgepfuscht" wird:
-Das Parlamentsfernsehen (aber auch ALEX BERLIN SD oder tv.berlin) hat öfters mal den "Kein Video" Hinweis, so das dort keine Video-PID gesendet wird oder irgendwas läuft bei der Zuführung oder den Encodern schief
-Dasselbe ist vor ein paar Tagen auch mit dem "Spreekanal" passiert, obwohl dieser auf einer ganz anderen und neu aktivierten Frequenz sendet
-DW (Englisch) hat seit JAHREN (also auch, als dort noch auf deutsch gesendet wurde) den "Verschlüsselungsflag" drauf, obwohl das Programm unverschlüsselt sendet. Daher kann z.B. die Fritzbox diesen nicht finden und in der Senderliste abspeichern
-ALEX BERLIN HD wird in der Fritzbox Support Datei als SD Programm (!) aufgelistet
usw...
Auf diese und ähnliche "Fehler" haben wir die Herrschaften öfters hingewiesen, aber das alles geht denen am allerwertesten vorbei und getan wird überhaupt nichts!
-Das Parlamentsfernsehen (aber auch ALEX BERLIN SD oder tv.berlin) hat öfters mal den "Kein Video" Hinweis, so das dort keine Video-PID gesendet wird oder irgendwas läuft bei der Zuführung oder den Encodern schief
-Dasselbe ist vor ein paar Tagen auch mit dem "Spreekanal" passiert, obwohl dieser auf einer ganz anderen und neu aktivierten Frequenz sendet
-DW (Englisch) hat seit JAHREN (also auch, als dort noch auf deutsch gesendet wurde) den "Verschlüsselungsflag" drauf, obwohl das Programm unverschlüsselt sendet. Daher kann z.B. die Fritzbox diesen nicht finden und in der Senderliste abspeichern
-ALEX BERLIN HD wird in der Fritzbox Support Datei als SD Programm (!) aufgelistet
usw...
Auf diese und ähnliche "Fehler" haben wir die Herrschaften öfters hingewiesen, aber das alles geht denen am allerwertesten vorbei und getan wird überhaupt nichts!
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
-
- Insider
- Beiträge: 7668
- Registriert: 30.11.2010, 15:09
- Bundesland: Berlin
Re: Parlamentsfernsehen im Berliner Kabelnetz
Das hat den Service-Typ 1, der bei der Einführung von HD als "generisches Fernsehprogramm" definiert wurde, welcher ausdrücklich sowohl für SD- als auch für HD-Programme verwendet werden kann. Dabei hatten die DVB-Spezifikateure im Sinn, dass man mit Service-Typ 1 auch auf SD-Receivern "sichtbar" ist - der Zuschauer kann das Programm dann zwar nicht empfangen, erfährt so aber, dass es auch eine HD-Variante gibt, was ihn ja ggf. (bei Alex vielleicht nicht unbedingt) zu einem Receiver-Upgrade bewegen könnte.twen-fm hat geschrieben: 18.12.2018, 00:28 -ALEX BERLIN HD wird in der Fritzbox Support Datei als SD Programm (!) aufgelistet
Also das könnte auch die Fritz!Box besser machen, und bei Service-Typ 1 eben "tiefer" reinschauen, ob das nun ein SD- oder ein HD-Programm ist.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 35925
- Registriert: 28.04.2006, 17:59
- Wohnort: Berlin
Re: Parlamentsfernsehen im Berliner Kabelnetz
Interessant, das wird also der Grund gewesen sein, warum ich mit dem "Telestar Diginova PNK 2" die HD Programme aufgelistet bekam, obwohl das eigentlich ein SD Receiver war! Tlw. war sogar der Ton zu hören, so u.a. bei Das Erste HD oder ZDF HD...
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!