In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
sch4kal hat geschrieben: 09.11.2018, 09:44
TC4400 mit beliebigen Enterprise 4x4 APs und geeignetter Endgeräte
Also genau die Dinge, die der durchschnittliche Home-User so üblicherweise verwendet
mfg, Archetim
Ubiquiti APs sind doch auch für Heimuser bezahlbar ? AP-AC Pro (~130 €) oder der LR (~90 €), der AC-HD ist noch etwas teuer (> 260 €), bringt aber einiges (inkl. 4x4 MU-MIMO 802.11ac Wave2).
Den AC-HD hab ich in meiner Zweitwohnung (80 m²), Ausleuchtung perfekt
Sobald nächstes Jahr der Gigabit-Tarif bei mir buchbar ist berichte ich, im LAN hab ich es nur mit dem Laptop getestet, da ist aber bei theoretischen 867 Mbit/s Schluss (WLAN Adapter packt nicht mehr).
Schöne Teile, aber ich bleibe dabei: Der Normalo-User kauft sich keinen WLAN-AP für über 100 Euro (Mumimo? Hä, was'n das? ). Der nimmt das, was der Provider hinstellt und freut sich, dass er am Stammtisch mit seinem "1000er Internet-Anschluss" protzen kann
Archetim hat geschrieben: 09.11.2018, 13:37
Schöne Teile, aber ich bleibe dabei: Der Normalo-User kauft sich keinen WLAN-AP für über 100 Euro (Mumimo? Hä, was'n das? ). Der nimmt das, was der Provider hinstellt und freut sich, dass er am Stammtisch mit seinem "1000er Internet-Anschluss" protzen kann
mfg, Archetim
Eine 6590 war zu anfangszeiten jetzt auch nicht unbedingt günstig Bin gespannt was die 6591 kosten wird, schätze aber > 300 € als UVP.
Vom Vor-Provider habe ich noch eine FritzBox 7270, die ich als Dect-Telefonanlage und für VoIP-Anschluss benutze.
Meine Frage ist:
Wozu gibt mir Vodafone 2 Telefonnummern, wenn nur eine (Analog-)Leitung des TG3442DE funktioniert?
Gibt es da irgend eine vernünftige Benutzung?
Weiß jemand, ob über die Analogleitung die angewählte Telefonnummer mit übertragen wird (bei dem uralten Telekom-Analoganschluss funktionierte das)?
bei früheren Verträgen gab es sogar 3 Rufnummern auf einer Sprachleitung
Es ist einfach eine Marketing Entscheidung: Zwei Rufnummern klingen besser als nur eine.
Mit einer eigenen Fritz!Box Cable kannst du aber auch ohne HomeBox-Option zwei Sprachkanäle nutzen.
Zu deiner Frage bezüglich der Rufnummerübertragung: Ja, diese wird- sofern nicht im Kundenportal abgeschalten, übermittelt.
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s an Casa CMTS
Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit Arris TM3402B, Technicolor TC4400-EU oder Technicolor CGA4233DE