In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Bei mir kommt so langsam die Ernüchterung mit Mesh.
Ich stehe direkt an der Mesh-Slave 7490 und werde nicht auf diese umgestellt.
Da scheint es noch erheblich Optimierungspotenzial zu geben!
Hardware: Fritzbox 6591 Firmware: OS 07.13
Anbindung: Down 1.150 MBit/s - Up 56,7 MBit/s
derzeit nicht in Betrieb Arris TG3442DE
d0M0L hat geschrieben: 01.10.2018, 19:31
Bei mir kommt so langsam die Ernüchterung mit Mesh.
Ich stehe direkt an der Mesh-Slave 7490 und werde nicht auf diese umgestellt.
Da scheint es noch erheblich Optimierungspotenzial zu geben!
Deshalb: Mesh weglassen und stattdessen auf "klassisches" WLAN-Roaming nach 802.11r setzen...
Derzeit steckt Mesh noch in den Kinderschuhen und ist keinesfalls vollkommen ausgegoren - davon abgesehen ist Mesh eher für Netzwerke ohne feste AP-Infrastruktur (z.B. Sensornetzwerke) gedacht, bei denen das Routing durch das Netz von einem zum anderen Ende durchaus über mehrere Routen gehen kann (wenn Geräte ausfallen -oder- wenn Geräte Strom sparen wollen)...
d0M0L hat geschrieben: 01.10.2018, 19:31
Bei mir kommt so langsam die Ernüchterung mit Mesh.
Ich stehe direkt an der Mesh-Slave 7490 und werde nicht auf diese umgestellt.
Da scheint es noch erheblich Optimierungspotenzial zu geben!
Das soll auch erst in einer der folgenden FW Versionen kommen, dass die Fritzbox dem Endgerät sagt, welches WLAN besser für das Endgerät ist
d0M0L hat geschrieben: 01.10.2018, 19:47
Und wie funktioniert das nach "802.11r"?
Lies dir 802.11r durch...
Vereinfacht gesagt wählt dabei das Endgerät das für ihn stärkste (oder anhand von Treibereinstellungen "beste" Signal aus; je nach Roaming-Dynamik mal schneller oder mal träger).
Die APs reden dann untereinander und teilen dem restlichen Netzwerk die Änderung der Route für die Pakete mit...