Torsten1973 hat geschrieben: 22.07.2018, 23:38
Dem könnte man entgegenwirken, indem sich das Modem am "falschen" CMTS erst gar nicht anmelden könnte, weil ja die CM-MAC an diesem CMTS unbekannt oder gesperrt ist. Technisch machbar wäre das auf jeden Fall, nur halt ein wenig aufwändiger als bisher.
Das klappt aber nur bei Leihgeräten...
Bei Retailgeräten kannst du das nicht machen, weil das CMTS ja nicht erkennen kann, ob das Retail-Gerät auf eine Aktivierung wartet (dazu müsste es sich ja am CMTS erst einmal unprovisioniert anmelden und den Nutzer auf's Aktivierungsportal lassen) -oder- ob das Gerät bereits zum 2. CMTS gehört - außer die bd. Anbieter tauschen live die registrierten CM-MACs untereinander aus, so das Anbieter A alle registrierten (Leih- und Retail-)Geräte von Anbieter B abweist und anders herum.
robert_s hat geschrieben: 23.07.2018, 00:16
reneromann hat geschrieben: 22.07.2018, 21:44
... woher soll das Modem/Router wissen, welche Frequenzen es benutzen soll?
DOCSIS sieht das nicht vor, dass zwei CMTS in einem Segment existieren, daher gibt es auch keine Auswahlmethode, mit der der Nutzer das "richtige" Signal bzw. das richtige CMTS auswählen kann.
Und weil es keine solche Methode gibt, funktioniert das mit den heutigen Mitteln nicht.
Also ich würde sagen, "5.2.7.2 Multiple MAC Domains per Fiber Node" würde das durchaus hergeben. Da ist nur die Rede davon, dass ein Anbieter unterschiedliche Downstream-/Upstream-Kanalkapazitäten für Privatkunden vs. Business-Anschlüsse verwenden könnte, aber im Prinzip könnte man das ja auch für Angebote von unterschiedlichen Anbietern verwenden.
Richtig - aber nur, wenn ein einziger Fiber Node verwendet wird, d.h. es nur ein CMTS gibt. Und das wäre dann quasi nichts Anderes als ein Bitstromzugang, bei dem Reseller R beim Anbieter A eine gewisse Bandbreite B für seine Kunden einkauft und der Anbieter A die Trennung über eben jene MAC Domains vornimmt. Eine Nutzung von unterschiedlichen CMTS in einem Segment ist damit jedoch nicht beschrieben...
Und zur Auswahl der MAC Domain: Ich kann sowohl im VFKD-Leihrouter (Compal CH7466CE) als auch in meiner Fritz!Box 6590 Cable eine "Startfrequenz" eingeben, und das würde zur Auswahl ja schon ausreichen.
Richtig - das Problem ist nur, dass bei Wartungsarbeiten am eigenen CMTS (also Träger auf der Startfrequenz weg) das Gerät laut DOCSIS-Norm nach Nutzung der Startfrequenz dann die zuletzt benutzten Kanäle (bei Ausfall/Wartung des CMTS ebenfalls kein Signal) und anschließend das komplette Frequenzband (also auch die Träger des 2. CMTS) durchsucht. Das hilft also nur solange, wie das eigene CMTS-Signal anliegt - sobald das eigene CMTS-Signal mal wegbricht, hängt sich das Gerät mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an das andere CMTS dran und verbleibt dort, bis es manuell vor Ort neugestartet wird.