in-need-for-speed hat geschrieben: 06.09.2018, 13:18
SAT hat 2300MHz Sendebreite pro Satelitenposition (950-2150MHz horizontal + 950-2150MHz vertikal) und könnten noch um 2x245MHz aufrüsten. Kabel-TV hat zur Zeit bis 1006MHz und wollen da neben Fernsehen noch 2x 192MHz Docsis 3.1 Downstream + 20 bis 27 Docsis 3.0 Downstream Kanäle mit je 8MHz + 85-204MHz Upstream unterbringen neben TV. Wem geht wohl eher der Platz für die Privaten in SD aus?
du vergleichst hier einen Satelliten, der für ganz Europa, mit einem Kabel, dass nur die Interessen der Nutzer in Deutschland vertritt.
Wieviele Transponder bei Astra stehen denn zur Zeit leer, wenn da doch soo viel Platz ist?
in-need-for-speed hat geschrieben: 06.09.2018, 13:01
Die Ci+ Module und Smartcards für 3-4 Fernseher musst Du ja auch bei Kabel-TV dazu buchen.
Über SAT soll der Zuschauer SD sehen und keine Module kaufen, über Kabel MUSS er sie plötzlich kaufen, weil ja sofort SD abgeschaltet wird.
in-need-for-speed hat geschrieben: 06.09.2018, 13:01
Bevor Sat keine SD-Sender der Privaten mehr hat, schaltet die die im Kabel ab.
Das ist deine Meinung, oder hast Du Quellen?
in-need-for-speed hat geschrieben: 06.09.2018, 13:01
Man kann aber auch die CI+ Module von Ferseher zu Fernseher stecken, bei DVB-S, DVB-C und DVB-T2.
Dieser Rat ist absolut daneben!
Die Steckverbinder sind gar nicht für solch hohe Steckzyklen ausgelegt.
Früher oder später hast Du einen SLOT im TV, der nicht mehr funktioniert.
Wenn Du Glück hast, geht nur das Modul kaputt (leider jedoch meist der Stecker im TV-Gerät)