Hier dreht sich alles um die aktuell von Vodafone verschickten Kabelrouter (Vodafone Station) der Marken CommScope und Technicolor, die früher bzw. im Rahmen der eazy-Tarife auch heute noch genutzten Kabelrouter von Arris, Compal, Sagemcom und Hitron sowie um die SuperWLAN-Produkte von Vodafone. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf diese Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
spooky hat geschrieben: 20.07.2018, 14:40
Vielleicht heißt das -EUR bei TC4400 nur, dass es einen Eurostecker hat und keinen für UK z.b.
Da steht doch ganz klar -EU (MINUS!) Also OHNE. Für Robert sollte es eigentlich -DE oder -GERMANY heissen aber der Platz fehlte...
Warum machen sich UM Nutzer lustig über VFKD Nutzer?
Im übrigen meinte ich das ernst mit dem EUR Stecker.
Weil die Aussage schlicht falsch ist ?
Da geht es nicht um das Netzteil oder den Stecker sondern vielmehr um die verwendete Firmware. Das TC4400 gibt es nämlich auch in einer US Version (AMR) und noch einer anderen Version (Fällt mir momentan nicht mehr ein). Die US Variante besitzt sogar eine CableLabs Zertifizierung für DOCSIS 3.0 & 3.1 !
Steht auch in den Release Notes. Die EU Variante kann mit der euroDOCSIS Firmware nur an einem euroDOCSIS CMTS geupdatet werden, z.b.
Im Übrigen gehören die Ukraine und Russland nicht zur EU.
robert_s hat geschrieben: 20.07.2018, 10:54Aber speziell beim TC4400 hat der Hersteller ja wohl deutlich gesagt, dass er den Einsatz dieses Gerätes in Deutschland nicht unterstützt.
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s TV: TV Komfort Vielfalt HD Kabelanschluss + Vielfalt HD Extra mit Sagemcom RCI88-320 KDG Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
robert_s hat geschrieben: 20.07.2018, 10:54Aber speziell beim TC4400 hat der Hersteller ja wohl deutlich gesagt, dass er den Einsatz dieses Gerätes in Deutschland nicht unterstützt.
Die zitierte Aussage von robert_s wurde seitens TC übrigens wirklich so getätigt.
Relativ einfach, TC hat keine Vertriebsstruktur in D, ich glaube generell keine für Privatkunden, rein B2B. Deshalb wird es für Privatkunden in D keinen Support geben. Der Umstand ist eher dem DOCSIS Modell geschuldet. Entsprechend hat TC es auch nicht in den "VF-Laboren" getestet. Unterstützen tun die das Gerät auf alle Fälle, sonst würden sie es nicht an ihre Lieferanten und Reseller veräußern und es hätte nie eine Labor-FW gegeben um die Metzchen von VF zu umschiffen.
sch4kal hat geschrieben: 20.07.2018, 15:58
Relativ einfach, TC hat keine Vertriebsstruktur in D, ich glaube generell keine für Privatkunden, rein B2B.
Es fängt ja schon damit an, dass TC dann ja z.B. auch für eine deutsche Bedienungsanleitung sorgen muss.
Auch derjenige, der sie jetzt schon verkauft muss eine Übersetzung der Anleitung mit verschicken.
Macht es das nicht, verstößt er gegen EU (Europäische Union ) -Recht.
Es wird sich jeder Produzent, der bisher nur B2B anbietet, ganz kräftig überlegen, ob er sich in den B2C-Markt mit all seinen Verbraucherschutzregelungen, begeben will.