DarkStar hat geschrieben: 03.04.2018, 18:55
Ich denke mal das ganze wird auf +- hinauslaufen für beide Seiten.
Sehe ich auch so. Die Kabler müssen ja einen gewissen Betrag für die Rechteverwertung an die Sender zahlen und, wenn ARD/ZDF denselben Betrag für die Verbreitung entrichten, können beide halbwegs ihr Gesicht wahren.
DerSarde hat geschrieben: 03.04.2018, 19:03
Übrigens kann ich mich erinnern, dass hier schon 2013 der Vorschlag gemacht wurde, bei den Mediatheken von ARD und ZDF anzusetzen, wenn der Streit beigelegt werden soll, beide Seiten aber ihr Gesicht bewahren wollen. So lässt sich nun mal eine ähnliche Mischkalkulation fahren, wie sie bei den Privaten schon seit Jahren gang und gäbe ist.
Dort zahlen die Sender ja für die Verbreitung der FTA-Sender, bekommen aber wieder Geld zurück für die verschlüsselten HD-Sender und die Einbindung der Mediatheken...
Oder so.
Richtige Einspeisegebühren wie früher dürfte es nicht mehr geben. Die Sender sitzen am längeren Hebel, weil sie wegen der diversen übrigen Verbreitungswege das Kabel nicht unbedingt brauchen. Die beiden großen Kabelanbieter dürften endlich eingesehen haben, dass sie durch ein schlechtes Angebot noch mehr TV-Kunden verlieren würden und zudem durch die wachsende Glasfaserkonkurrenz unter Druck geraten. Man sieht es alleine daran, dass VDF-KDG für die digitalen Radioprogramme erheblich weniger an Gebühren von den Sendern einnehmen wird als jetzt noch für deren analoge Verbreitung.
Unterm Strich ist das also die lange erwartete Einigung (

), die man einige Jahre früher schon hätte haben können, wären nicht am Verhandlungstisch damals so viele Sturköpfe gesessen (bzw. es wurde erst gar nicht verhandelt - noch schlimmer). Die zusätzlichen ARD-Radios sind sehr erfreulich und in der Tat sind es damit mehr als über den Sat-Radio-TP, weil die ARD unfähig ist, SR und RB für ihre weiteren Programme Kapazitäten zur Verfügung zu stellen. Alle HD-Programme sind natürlich ebenfalls zu begrüßen, nur die Bildqualität aller Programme ist weiterhin das große Problem bzw. man liest nichts, dass sich daran etwas ändern wird:
DarkStar hat geschrieben: 03.04.2018, 18:55
Und ja die alte Quali werden wir wohl nie wieder bekommen, wobei es bei HD (insbesondere die späteren Einspeisungen) nie Aufgefallen ist.
Das ist zumindest zu befürchten.
Saarländer hat geschrieben: 03.04.2018, 19:06
Bin auch gespannt ob die ARD Radiosender dann auch wieder mit den vollen 320 kbit/s eingespeißt werden oder weiter bei 192 bleibt?
Sehr gute Frage. Die paar Mbit/s (weniger als z. B. ein einziger HD-Sender belegt) sollten drin sein, aber im Moment ist das noch unklar.
Knidel hat geschrieben: 03.04.2018, 18:44
Zudem frage ich mich, wie das eventuell bei 4K ablaufen könnte, wenn das irgendwann bei ARD/ZDF Thema ist. Werden dann wieder die Showcases nicht eingespeist, weil ja ARD/ZDF nicht extra dafür zahlen wollen?
Bei UHD sollten die Anbieter einsehen, dass sie damit nur gewinnen können, wenn sie die mögl. Testausstrahlungen von ARD/ZDF im Rahmen dieser Einigung 1:1 durchleiten. Alles andere würde sie erneut ins Abseits stellen, da es inzwischen genug Alternativen gibt (und noch mehr geben wird), besagte UHD-Ausstrahlungen zu empfangen. Doch hier sind erstmal ARD und ZDF am Zug, sie anzubieten. Beim ZDF gibt es Überlegungen zu UHD, bei der ARD hört man noch nichts.