Hier dreht sich alles um die aktuell von Vodafone verschickten Kabelrouter (Vodafone Station der Marken CommScope und Technicolor bzw. Ultra Hub 7 Kabel von Sercomm), die früher bzw. im Rahmen der eazy-Tarife auch heute noch genutzten Kabelrouter von Arris, Compal, Sagemcom und Hitron sowie um die SuperWLAN-Produkte von Vodafone. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf diese Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Ich könnte dort auch antworten, nur mal nebenbei bemerkt...
Und was die Schnittstellenbeschreibung angeht: Solange der Bug bei der Charge des TC4400 besteht, entspricht das Modem tatsächlich nicht den Anforderungen...
Die "ANGA Specification for the passive Network Termination Point in DOCSIS 3.0 Environment Network and Provisioning requirements" schreibt in den "OSSI Interface Requirements" die Einhaltung der IETF RFCs vor ("mandatory"). Die RFC6540 schreibt seit 2012 vor, dass alle IP-Geräte auch IPv6 unterstützen müssen... https://www.vodafone.de/media/downloads ... -V1-01.pdf
Die Schnittstellenbeschreibung von Vodafone (Kapitel 7.3 -> OSS Layer) bezieht sich auch ausdrücklich auf diese Spezifikation der ANGA, sodass hier meiner Meinung nach kein Spielraum ist...
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s TV: TV Komfort Vielfalt HD Kabelanschluss + Vielfalt HD Extra mit Sagemcom RCI88-320 KDG Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
DerSarde hat geschrieben: 22.03.2018, 14:19
Ich könnte dort auch antworten, nur mal nebenbei bemerkt...
Und was die Schnittstellenbeschreibung angeht: Solange der Bug bei der Charge des TC4400 besteht, entspricht das Modem tatsächlich nicht den Anforderungen...
Die "ANGA Specification for the passive Network Termination Point in DOCSIS 3.0 Environment Network and Provisioning requirements" schreibt in den "OSSI Interface Requirements" die Einhaltung der IETF RFCs vor ("mandatory"). Die RFC6540 schreibt seit 2012 vor, dass alle IP-Geräte auch IPv6 unterstützen müssen... https://www.vodafone.de/media/downloads ... -V1-01.pdf
Die Schnittstellenbeschreibung von Vodafone (Kapitel 7.3 -> OSS Layer) bezieht sich auch ausdrücklich auf diese Spezifikation der ANGA, sodass hier meiner Meinung nach kein Spielraum ist...
Kannst dich gerne an meinem Anliegen dort beteiligen
Deine Konkatenation von RFCs und Spezifikationen sind zwar korrekt, du hast aber scheinbar nicht alle RFCs genau gelesen. RFC6540 verweist ua. auf RFC6434 (IPv6 Node Requirements, also die Anforderungen an ein Gerät wenn es sich als "IPv6-fähig" schimpfen lassen darf), in denen steht explizit drin unter "5.9.5. Stateful Address Autoconfiguration (DHCPv6)" "[...]Consequently, all hosts SHOULD implement address
configuration via DHCPv6[...]", da ist keine Rede von MUST.
Außerdem würde ich gerne Wissen, woher du die Infos zum "Chargenbug" hast (es gibt nur eine HW-Revision des TC4400-EU, nämlich 3.6.0, alle TC4400 weltweit haben den BCM3390B0 verbaut). In den Release Notes gibt es zwar Hinweise auf einen DHCPv6 Provisioning Error, jedoch steigt mein Modem mit anderen Fehlern aus: er bekommt keine DHCP (v4) Antwort. Das deckt sich ja auch mit unserer privaten Unterhaltung, wonach das MGMT-Netz von VF auf IPv6 basiert, was mich herzlich wenig kümmert. Von einem DHCPv6 Provisioning Error ist dort keine Spur zu sehen.
sch4kal hat geschrieben: 22.03.2018, 15:24Deine Konkatenation von RFCs und Spezifikationen sind zwar korrekt, du hast aber scheinbar nicht alle RFCs genau gelesen. RFC6540 verweist ua. auf RFC6434 (IPv6 Node Requirements, also die Anforderungen an ein Gerät wenn es sich als "IPv6-fähig" schimpfen lassen darf), in denen steht explizit drin unter "5.9.5. Stateful Address Autoconfiguration (DHCPv6)" "[...]Consequently, all hosts SHOULD implement address
configuration via DHCPv6[...]", da ist keine Rede von MUST.
Überzeugt dich dann der Punkt 6.1.1 ("Requirements for IPv6") in Kapitel 8 der ANGA Spezifikationen mehr, der ebenfalls "mandatory" ist?
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s TV: TV Komfort Vielfalt HD Kabelanschluss + Vielfalt HD Extra mit Sagemcom RCI88-320 KDG Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
sch4kal hat geschrieben: 22.03.2018, 15:24Deine Konkatenation von RFCs und Spezifikationen sind zwar korrekt, du hast aber scheinbar nicht alle RFCs genau gelesen. RFC6540 verweist ua. auf RFC6434 (IPv6 Node Requirements, also die Anforderungen an ein Gerät wenn es sich als "IPv6-fähig" schimpfen lassen darf), in denen steht explizit drin unter "5.9.5. Stateful Address Autoconfiguration (DHCPv6)" "[...]Consequently, all hosts SHOULD implement address
configuration via DHCPv6[...]", da ist keine Rede von MUST.
Überzeugt dich dann der Punkt 6.1.1 ("Requirements for IPv6") in Kapitel 8 der ANGA Spezifikationen mehr, der ebenfalls "mandatory" ist?
Nochmal, ein Gerät das sich als "IPv6-fähig" bezeichnet, muss RFC6434 erfüllen. SLAAC -> MUST, DHCPv6 -> SHOULD.
sch4kal hat geschrieben: 22.03.2018, 15:34Nochmal, ein Gerät das sich als "IPv6-fähig" bezeichnet, muss RFC6434 erfüllen. SLAAC -> MUST, DHCPv6 -> SHOULD.
Zumindest für die Geräte hinter dem Modem gilt laut der Schnittstellenbeschreibung von Vodafone ja:
In order to avoid a configuration conflict, the configuration of the devices/interfaces behind the cable modem MUST be done via respective DHCP and other procedures
such as static configuration MUST NOT be used.
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s TV: TV Komfort Vielfalt HD Kabelanschluss + Vielfalt HD Extra mit Sagemcom RCI88-320 KDG Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
sch4kal hat geschrieben: 22.03.2018, 15:34Nochmal, ein Gerät das sich als "IPv6-fähig" bezeichnet, muss RFC6434 erfüllen. SLAAC -> MUST, DHCPv6 -> SHOULD.
Zumindest für die Geräte hinter dem Modem gilt laut der Schnittstellenbeschreibung von Vodafone ja:
In order to avoid a configuration conflict, the configuration of the devices/interfaces behind the cable modem MUST be done via respective DHCP and other procedures
such as static configuration MUST NOT be used.
Das stimmt, aber hier geht es ja um das CM. Ich kann dir leider keine PN schicken: das Problem wäre mit einer einfachen RegEx abgefrühstückt
Ein Modem/Router dessen Firmware sich nicht updaten lässt ist doch wertlos bei der bananenware die heutzutage von den Herstellern geliefert wird. Ob das Ding jemals ohne Update Docsis 3.1 fehlerfrei macht bezweifele ich auch. Broadcom aktualisiert auch regelmässig die modemtreiber und zwar weil es Fehler gibt oder Anpassungen an neue gegenstellen (cmts) nötig sind.
Ich denke schon dass die Firmware hier der Knackpunkt sein könnte.
Also aufschrauben das Ding und das JTAG Interface Suchen.