@Peter: Ja klar, hatte Timeshift (welches ja bei den KDG DVR nicht geht) mit dauerhafter Aufnahme verwechselt.
Dauerhafte Aufnahmen per CI+ werden ja von RTL blockiert. Blöderweise aber eben nicht immer. Man weiß es also nie vorher.
@robert_s: Es geht ja nicht um den CI+ Kopierschutz, der immer anliegt, sondern um die Freigabe Aufnahme/Timeshift ja oder nein. Und das kann eben der Sender per Flag bestimmen. Und nur ein CI+ Modul in Verbindung mit einem CI+ Gerät wertet diese Flags dann auch aus.
Und was die Multitunerfähigkeit angeht: das müssen Modul und Gerät ja auch zulassen. Ich kenne jedenfalls weder ein CI+ Modul, noch einen TV oder Receiver, der das kann. Selbst Linuxgeräte können nur unverschlüsselt mehrere Streams (Sky Sat per CI+) aufzeichnen, da die CI+ Module nicht mehr können.
Umstieg von CI+ auf Receiver
Forumsregeln
Forenregeln
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Insider
- Beiträge: 14855
- Registriert: 14.08.2012, 19:24
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Umstieg von CI+ auf Receiver
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
-
- Insider
- Beiträge: 9661
- Registriert: 30.08.2007, 17:20
- Wohnort: Berlin
Re: Umstieg von CI+ auf Receiver
Timeshift geht aber mit den KD DVR, nur das vorspulen bei der RTL Gruppe in HD geht nicht.berlin69er hat geschrieben:@Peter: Ja klar, hatte Timeshift (welches ja bei den KDG DVR nicht geht) mit dauerhafter Aufnahme verwechselt.
Möglicherweise nicht nur bei den RTL'ern.berlin69er hat geschrieben:Dauerhafte Aufnahmen per CI+ werden ja von RTL blockiert. Blöderweise aber eben nicht immer. Man weiß es also nie vorher.
Hab wenig Lust das auszutesten.
mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 477
- Registriert: 27.07.2010, 11:41
- Wohnort: Wolfsburg (NDS)
Re: Umstieg von CI+ auf Receiver
Zu den Panasonic HDD-STB mit CI+:
1. zu RTL HD kann ich nichts sagen, da das absolut außerhalb unseres Focus ist.
2. Wenn RTL HD das Aufnehmen oder Vorspulen verbietet, ist das ja nicht die Schuld von der HDD-STB. Das ist eine Restriktion vom jeweiligen TV-Sender. Und natürlich mache ich dem Hardware-Hersteller keinen Vorwurf, das er sich an die CI+-Regeln hält.
Kein Sender wird wegen CI+ gezwungen diese Restriktionen einzusetzen.
3. Ich kann aber von der Erfahrung der Pay-TV-Sender berichten, z.B. TNT HD und SyFy HD:
4. Das Aufnehmen und Vorspulen und Timeshift funktioniert ohne Hindernis.
5. Warum braucht man für die gleichzeitige Aufnahme von zwei Pay-TV-Sendern zwei Smartcards? Das kann ich mir nur so erklären, dass die Panasonic-Recorder den DVB-C-Stream on-the-fly entschlüsseln (dafür wird die Smartcard benötigt) und den Stream dann weiter mit dem eigenen Geräte-Schlüssel auf die HDD speichern. Dadurch ist es aber möglich die Aufnahmen später ohne Smartcard abzuspielen.
Ich habe mir so auch schon die Smartcard ausgeliehen, aufgenommen, die Smartcard zurück gegeben und später die Aufnahme ohne Smartcard geschaut.
Recorder die vielleicht nur eine Smartcard für mehrere Parallele Aufnahmen brauchen, speichern einfach den DVB-C-Stream direkt auf die HDD. Und erst beim Anschauen der Aufnahme wird die Smartcard zum Entschlüsseln benötigt.
1. zu RTL HD kann ich nichts sagen, da das absolut außerhalb unseres Focus ist.
2. Wenn RTL HD das Aufnehmen oder Vorspulen verbietet, ist das ja nicht die Schuld von der HDD-STB. Das ist eine Restriktion vom jeweiligen TV-Sender. Und natürlich mache ich dem Hardware-Hersteller keinen Vorwurf, das er sich an die CI+-Regeln hält.
Kein Sender wird wegen CI+ gezwungen diese Restriktionen einzusetzen.
3. Ich kann aber von der Erfahrung der Pay-TV-Sender berichten, z.B. TNT HD und SyFy HD:
4. Das Aufnehmen und Vorspulen und Timeshift funktioniert ohne Hindernis.
5. Warum braucht man für die gleichzeitige Aufnahme von zwei Pay-TV-Sendern zwei Smartcards? Das kann ich mir nur so erklären, dass die Panasonic-Recorder den DVB-C-Stream on-the-fly entschlüsseln (dafür wird die Smartcard benötigt) und den Stream dann weiter mit dem eigenen Geräte-Schlüssel auf die HDD speichern. Dadurch ist es aber möglich die Aufnahmen später ohne Smartcard abzuspielen.
Ich habe mir so auch schon die Smartcard ausgeliehen, aufgenommen, die Smartcard zurück gegeben und später die Aufnahme ohne Smartcard geschaut.
Recorder die vielleicht nur eine Smartcard für mehrere Parallele Aufnahmen brauchen, speichern einfach den DVB-C-Stream direkt auf die HDD. Und erst beim Anschauen der Aufnahme wird die Smartcard zum Entschlüsseln benötigt.
-
- Insider
- Beiträge: 9661
- Registriert: 30.08.2007, 17:20
- Wohnort: Berlin
Re: Umstieg von CI+ auf Receiver
Ne nicht wegen CI+ Restriktionen, sondern erst dadurch werden die möglich.
Siehe wie du erwähnst, die Pay-TV Sender die die möglichen Restriktionen nicht einsetzen.
2 SC, bezogen auf den Panasonic, weil der durch das CI+ nicht in der Lage ist 2 TV Sender welche auf unterschiedlichen Frequenzen sind gleichzeitig zu entschlüsseln, max. 2 verschlüsselte Sender die auf einer Frequenz sind dürfte da möglich sein, wenn überhaupt.
Wie was verschlüsselt wird, da kann bei jedem Gerät anders sein.
@Artchi: Recorder die wie du schreibst nur eine Karte für gleichzeitig mehrere parallele Aufnahmen dürften in der Regel kein Modul dafür verwenden, wobei das dann auch nicht verschlüsselt sein dürfte. Ansonsten mit Modul, ja es wird verschlüsselt aufgenommen, dürfte mit Modul dann auch nicht anders gehen, wie entschlüsselt wird, das dürfte sich über das Geräte Menü einstellen lassen.
Wenn du bei der ausgeborgten Karte zum aufnehmen einen KD DVR genutzt hast, dann geht das sich die Aufnahme ohne gesteckte Karte ansehen problemlos, die verschlüsseln die Aufnahmen über eine Geräteeigene Verschlüsselung.
Es wird egal, ob mit oder ohne Modul, verschlüsselt oder nicht, immer der DVB-C Stream aufgenommen.
Und was für ein Gerät gilt, muß nicht automatisch für das nächste Gerät gelten.
mfg peter
Siehe wie du erwähnst, die Pay-TV Sender die die möglichen Restriktionen nicht einsetzen.
2 SC, bezogen auf den Panasonic, weil der durch das CI+ nicht in der Lage ist 2 TV Sender welche auf unterschiedlichen Frequenzen sind gleichzeitig zu entschlüsseln, max. 2 verschlüsselte Sender die auf einer Frequenz sind dürfte da möglich sein, wenn überhaupt.
Wie was verschlüsselt wird, da kann bei jedem Gerät anders sein.
@Artchi: Recorder die wie du schreibst nur eine Karte für gleichzeitig mehrere parallele Aufnahmen dürften in der Regel kein Modul dafür verwenden, wobei das dann auch nicht verschlüsselt sein dürfte. Ansonsten mit Modul, ja es wird verschlüsselt aufgenommen, dürfte mit Modul dann auch nicht anders gehen, wie entschlüsselt wird, das dürfte sich über das Geräte Menü einstellen lassen.
Wenn du bei der ausgeborgten Karte zum aufnehmen einen KD DVR genutzt hast, dann geht das sich die Aufnahme ohne gesteckte Karte ansehen problemlos, die verschlüsseln die Aufnahmen über eine Geräteeigene Verschlüsselung.
Es wird egal, ob mit oder ohne Modul, verschlüsselt oder nicht, immer der DVB-C Stream aufgenommen.
Und was für ein Gerät gilt, muß nicht automatisch für das nächste Gerät gelten.
mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 477
- Registriert: 27.07.2010, 11:41
- Wohnort: Wolfsburg (NDS)
Re: Umstieg von CI+ auf Receiver
Nein, ist kein KD DVR! Es ist ein Pana HDD-STB und ein Pana TV der auf USB-HDD aufnehmen kann. Wir haben nur CI+. Ich weiß das besser als du, welches Equipment wir haben! Und ich habe von praktischen realen Erfahrungen geschrieben.Peter65 hat geschrieben: Wenn du bei der ausgeborgten Karte zum aufnehmen einen KD DVR genutzt hast, dann geht das sich die Aufnahme ohne gesteckte Karte ansehen problemlos, die verschlüsseln die Aufnahmen über eine Geräteeigene Verschlüsselung.
-
- Insider
- Beiträge: 9661
- Registriert: 30.08.2007, 17:20
- Wohnort: Berlin
Re: Umstieg von CI+ auf Receiver
Klar du bist ja vor Ort, ich kann nur raten.Artchi hat geschrieben:Ich weiß das besser als du, welches Equipment wir haben!
Was mir aber beweist, man kann pauschal kein Gerät mit dem anderen vergleichen.
mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
-
- Insider
- Beiträge: 14855
- Registriert: 14.08.2012, 19:24
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Umstieg von CI+ auf Receiver
Panasonic gehört übrigens zum CI+ Konsortium, sprich sie sind unmittelbar Schuld daran, dass den Sendern diese weitreichenden Mittel (mit nach oben offenen Möglichkeiten!) in die Hände gelegt wurden.
Rein technisch ist es natürlich möglich mehrere Sender gleichzeitig aufzunehmen und zu entschlüsseln. Warum aber einige Hersteller das nicht nutzen, entschließt sich meiner Kenntnis. Ich denke, bei Panasonic könnte es auch so eine Art voreilender Gehorsam sein.
Rein technisch ist es natürlich möglich mehrere Sender gleichzeitig aufzunehmen und zu entschlüsseln. Warum aber einige Hersteller das nicht nutzen, entschließt sich meiner Kenntnis. Ich denke, bei Panasonic könnte es auch so eine Art voreilender Gehorsam sein.
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.