In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Dein jetziges Wlan kann mehr als die 4 fache Datenmenge die dir dein Internet liefert übertragen. Natürlich sollte da immer nach oben etwas Luft sein aber die 300 Mbit würden dir nichts bringen, es sei denn dein jetziges Wlan wird durch andere Dinge eingeschränkt.
Wenn du dir statt einem VW Polo einen Porsche kaufst und beim Porsche nur der erste Gang eingelegt werden kann und beim Polo 5 Gänge ist der Porsche auch nicht schneller als der Polo.
Ist nicht ganz korrekt der Vergleich aber dein Flaschenhals ist ja der 32er Internetanschluß nicht dein Wlan.
Ganz vereinfacht gesagt bestimmt die gebuchte Internetbandbreite die (theoretisch maximale) Geschwindigkeit mit der Du im Internet surfen und Daten zwischen Deinem Router und Deinem Internetprovider/Anschluss übertragen kannst (Download/Upload).
Die WLAN Bandbreite ist dagegen die Geschwindigkeit mit der Du Daten zuhause innerhalb Deines Heimnetzwerks übertragen kannst, also zwischen Deinem Router und den über WLAN verbundenen Endgeräten (Laptop, Smartphone, TV, Spielekonsole etc.). Eine hohe WLAN Bandbreite wäre also interessant wenn Du über WLAN große Datenmengen von einem Gerät zum anderen übertragen möchtest.
Wenn Du also einen 32 MBit Tarif gebucht hast und einen Router mit hoher WLAN Bandbreite, nützt Dir das beim Internetsurfen erst mal nicht viel.
Soviel zur Theorie - in der Praxis können die tatsächlich erreichten Geschwindigkeiten dann von sehr vielen Faktoren abhängen.
KDNewbie
Zuletzt geändert von KDNewbie am 31.03.2017, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn du wirklich was an der Stabilität der Geschwindigkeit machen willst, solltest du vom PC eine LAN Verbindung zum Router legen! Das ist immer noch das Beste!
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt) TV: Sony KD-55A1 OLED Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
S2017 hat geschrieben:Wie sollte man denn die Einstellung der Kanäle eigentlich haben? Bei meinem Router (CBN CH6640E) steht 6 und 10. Ist das ok so?
Die Kanäle geben an auf welcher Frequenz das WLAN funkt. Wenn Du Dich nicht damit auskennst, würde ich die Standardeinstellungen beibehalten.
Wenn es viele andere WLAN Netze in Deiner näheren Umgebung gibt die alle auf dem gleichen Kanal funken, so können sich diese gegenseitig stören was z.B. zu Unterbrechungen, Absinken der Datenrate etc. führen kann. Daher gibt es bei vielen Routern die Möglichkeit die WLAN Kanäle manuell einzustellen.
Bei der FritzBox beispielsweise gibt es ein integriertes Tool mit dem man sich die WLAN Netze in der näheren Umgebung und die verwendeten Kanäle anzeigen lassen kann und eine Funktion die automatisch ggfs. auf weniger benutzte Kanäle wechselt.
Ja, das mit den Kanälen habe ich mir schon so gedacht. Kann ich das bei dem Kabel Router auch verändern? Dann würde ich das eventuell mal ausprobieren, da in meiner Umgebung schon sehr viele WLAN Netzwerke angezeigt werden.
Ein Kabel will ich mir nicht legen; würde leider nur im Weg sein.