Oder will er noch einmal "untervermieten"?

Scheint so -- zumindest solange du das Hitron als Router benutzen willst.calimicha hat geschrieben:Heißt also, dass es seit gestern vorbei ist mit dem 10.0.0.x Nummernkreis, richtig??!![]()
![]()
Bedenke nur, dass dies keinerlei Sonderkündigungsrecht darstellt.Wenn dem so ist, muß ich Vodafone man DANKE sagen und die Kündigung rüberschicken. Ich hab nämlich kein Bock auf 2 Kisten am Anschluss. Dit kotzt ma richtig an...
Netzklassen haben damit nur bedingt etwas zu tun. Was du suchst steht in RFC 1918Besserwisser hat geschrieben:Das sind aber zwei unterschiedliche Netzklassen:Boba Fett hat geschrieben:Das ist aber falsch. 192.168.x.x und 10.x.x.x sind bei IPv4 die Adressbereiche für nicht öffentliche, bzw private Nutzung. Die kann und darf man privat, intern nutzen.
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 011221.htm
Ist zwar nicht die feine Englische, aber du könntest hinter dein VF/KDG Modem einen NAT-Router stellen, der dir intern wieder die 10er Adressen zur Verfügung stellt. Öffentlich geroutet werden die IPs sowieso nicht, von daher ist es egal. Aber ein Netzwerker bekommt bei soetwas das kalte K****calimicha hat geschrieben:Heißt also, dass es seit gestern vorbei ist mit dem 10.0.0.x Nummernkreis, richtig??!![]()
Darauf kommt es nicht an. Du kannst auch das 10er Netz beliebig unterteilen, also 10.0.0.0/24, 10.0.1.0/24, 10.0.2.0/24, ...Besserwisser hat geschrieben:Wozu braucht man so einen riesengroßen Client-Bereich?
Wenn du dein Netzwerk bisher immer auf 10.0.x.x aufgebaut hast, allen möglichen Geräten in diesem Bereich statische IPs gegeben hast -und- die Software entsprechend eingerichtet ist (Stichwort: Netzlaufwerke, Druckertreiber usw. usf.), dann ist der Aufwand zum "Anpassen" der IPs an allen Netzwerkgeräten in den neuen Bereich deutlich größer als einfach den Router wieder in den "alten" Bereich zu bringen.Abraxxas hat geschrieben:Wobei ich immer noch nicht kapiere wozu der TE unbedingt einen 10.0.x.x. Bereich braucht.
Das stimmt zwar, da würde mich aber trotzdem die Netzwerkzusammensetzung interessieren. Statische IP-Adressen wurden ja schon genannt.reneromann hat geschrieben: Wenn du dein Netzwerk bisher immer auf 10.0.x.x aufgebaut hast, allen möglichen Geräten in diesem Bereich statische IPs gegeben hast -und- die Software entsprechend eingerichtet ist (Stichwort: Netzlaufwerke, Druckertreiber usw. usf.), dann ist der Aufwand zum "Anpassen" der IPs an allen Netzwerkgeräten in den neuen Bereich deutlich größer als einfach den Router wieder in den "alten" Bereich zu bringen.
Richtig - wobei ich unter statischen IPs auch die fest über den DHCP zugeteilten dynamsichen IPs verstehe.Boba Fett hat geschrieben:[...]
Allerdings würde ich mein Netzwerk dann doch langsam mal umstellen. Statische IP-Adressen braucht man nicht mehr, hab ich früher auch mal gemacht, finde ich mittlerweile nur noch umständlich. Mittlerweile hab ich auch Netzwerkinfrastrukturgeräte (WLAN-AP, Managed Switch, etc) auf DHCP und lass ihnen vom DHCP-Server anhand ihrer MAC eine "fixe" Adresse ausserhalb des regulären DHCP-Pools zuweisen.
Dumm nur, dass Hostnamen -sofern man von außen per VPN auf sein Netz zugreift- nicht funktionieren, sofern man sich nicht händisch um die Auflösung derselben mittels HOSTS-Datei kümmert. Und auch da ist der Aufwand ziemlich groß, überall die Änderungen einzuspielen.Für Netzlaufwerke/Drucker braucht man ebenfalls keine IP-Adressen verwenden, da verwendet man Hostnamen, um eben die ganze Einrichtung von den IP-Adressen zu entkoppeln.
Wie gesagt - sofern man bestehende Site-to-Site-VPNs hat, klappt das nicht ohne zusätzliche Konfiguration auf der Gegenseite (Änderung der Routing-Tabelle, ggfs. Anpassung an den VPN-Konfigurationen der VPN-Gegenstelle, sofern diese nicht auch gleichzeitig der Router ist).Das einzige wo man wirklich IP-Adressen braucht, der mir gerade einfällt, wäre, wenn man selbst mehrere Subnetze betreibt und dort z.B. selbstdefinierte Routings zwischen den Netzen verwendet, aber selbst dann kann man mit 192.168.x.y idR auch genug adressieren (was das Hitron ja zulässt), als 10er Konstrukte ala 10.x.y.y/16 zu verwenden.