ms56koblenz hat geschrieben:
Daher will ich einen zweiten Router an den Hitron anschließen der im Keller mit ein WIFI Signal ermöglicht und deren LAN Ports ich auch für meine Geräte nutzen kann.
Wenn du im Keller kein (extra) WLAN brauchst, tuts dort auch ein einfacher 5-Port Switch. Gibts schon ab ~10€.
cryon1cang3l hat geschrieben:Na da kann man halt einfach einen WLAN-Router nehmen und diesen entweder im Bridgemode betreiben (womit alles was daran hängt, egal ob per LAN oder WLAN, über das Hitron gesteuert wird) oder halt DHCP abschalten und weitermachen.
DHCP muss man abschalten. Aber bitte hör auf falsche Begrifflichtkeiten zu verbreiten. Einen Router einfach nicht routen lassen, hat nichts mit "Bridgemode" zu tun und heisst auch nicht so. Das hat gar keinen eigenen Namen, und braucht auch keinen, denn man routet schlicht einfach nicht. Vorallem wenn bei solchen Begriffen, wie man ja an den Antworten schon sieht, enorme Verwechslungsgefahr besteht. Ein "Router" ist idR ein Router + Switch + WLAN (+ Modem). Wenn man damit nur WLAN machen will und ggf. die LAN-Ports benutzt, nutzt man schlicht den Routingteil nicht, sondern eben nur Switch + WLAN, was praktisch eben das gleiche ist, als würde man einen Switch hinstellen und daran einen reinen Accesspoint anschließen.
cryon1cang3l hat geschrieben:Mein "alter" TP-Link N600 kann 400mbit/s über den WAN-Port vom CBN Modem NICHT sauber durchschleifen, auch wenn ich den sauber einrichte (DHCP, Firewall usw aus, wirklich nackig)
Es ist auch ziemlich naiv anzunehmen, dass jeder Router 400Mbit/s routen könnte. Übrigens heisst es auch absolut gar nichts, wenn der WAN-Port in der Beschreibung mit 1Gbit/s beschrieben wird. Der Port und das Interface dahinter können rein "mechanisch" durchaus GBit sein, das hat aber absolut nichts damit zu tun, wie schnell der Router routen kann, denn das hängt von ganz anderer Hardware ab.
Es bringt für die Routinggeschwindigkeit übrigens gar nichts, wenn man DHCP oder die Firewall abschaltet, denn das Routing läuft über spezielle "Recheneinheiten" (FPGAs) (solange man die Originalfirmware verwendet) während Firewall und DHCP die CPU um Router erledigt. Abgesehen davon, das DHCP praktisch sowieso nichts tut, nur kurz, wenn ein neues Gerät ins Netzwerk kommt und dann alle 12-48h (je nach Einstellung) den Lease kurz mal verlängert.
Der N600 ist der TL-WDR3600:
http://www.tp-link.com/us/faq-465.html
Edit:
Wenn das Hitron im Bridgemode genutzt werden würde, bräuchte man sowieso wieder einen vollwertigen Router hinter dem Hitron, der dann eben auch routet, denn das Hitron macht das im Bridgemode eben nicht mehr.