Um genau zu sein:robert_s hat geschrieben:Bei Verwendung eines eigenen Routers würde ich davon ausgehen. Aber Du willst offenbar andere Fragen stellen:Webmark hat geschrieben:Daher ja auch die Frage, ob Dual Stack beim Upgrade erhalten bleibt?
- Bleibt Dual-Stack beim Upgrade bei Verwendung des Standard-Leihrouters erhalten?
- Bleibt Dual-Stack beim Upgrade bei Verwendung der Homebox erhalten?
Ich könnte jedenfalls nachvollziehen, dass Vodafone aufgrund der IPv4-Adressknappheit zusieht, wo es DS-Lite einsetzen kann, und da bieten sich die "unbedarften" Leihgerät-Kunden eher an als welche mit eigenem Endgerät, also wäre meine Schlussfolgerung: Das Risiko der Umstellung auf DS-Lite ist in diesen beiden Fällen größer als bei der Verwendung eines eigenen Routers.
Der Kunde stimmt mit Vertragsannahme sogar zu, dass VF ihn auf DS-Lite umstellt - geschuldet ist nämlich ein Zugang über IPv6 mit DS-Lite und nicht ein vollwertiger DualStack-Zugang (bzw. eine vollwertige IPv4-Anbindung). Steht genau so in der Leistungsbeschreibung drin - nur dass sich diese meist kein Schwein durchliest...
Und wenn die Hersteller von den Konsolen, den dazugehörigen Spielen und von Heimautomatisierungsgeräten endlich mal auf IPv6 reagieren würden und nicht weiterhin die Vogel-Strauß-Taktik anwenden würden und den schwarzen Peter dem Kunden/ISP zuschieben, wäre DS-Lite für einen Großteil der Nutzer auch gar kein Problem. Denn derzeit scheitern die meisten DS-Lite-Kunden doch daran, dass entweder kein Zugriff von Außen möglich ist [weil die Heimautomatisierung nur per IPv4 erreichbar ist] -oder- dass sich die IPv4 aufgrund des CG-NAT zu oft ändert [und damit "längere" Spielesessions unterbrochen werden].