Besserwisser hat geschrieben:Den finanziellen Aspekt läßt @twen-fm vollkommen außer Betrachtung.
In D müssen die Programmanbieter für Bandbreite bezahlen
und das werden sie nur in den Regionen tun, in denen genügend Zuschauer zu erwarten sind.

Dieser Aspekt, den es auch nur in Deutschland gibt (historisch bedingt durch die Macht der damaligen Deutschen Bundespost), ist schon lange am Bröckeln. ARD/ZDF schmeißen schon seit 2013 KDG (VFKD) und Unitymedia das Geld nicht mehr hinterher. Und die Privatsender haben via HDTV das Modell sogar schon längst umgekehrt. Benachteiligt könnten schnell Sender sein, die nicht über die Marktmacht verfügen, sich gegen die beiden großen Kabelnetzbetreiber zu stemmen.
Und natürlich ist ein Blick über den Tellerrand angebracht. In der Schweiz gibt es keine Einspeiseentgelte und die Kabelnetzbetreiber sind viel mehr bemüht darum, ihren Kunden etwas zu bieten. Natürlich sind sie auch noch durch eine bessere Gesetzeslage begünstigt, so dass sie Sender wie ORF und die BBC in der gesamten Schweiz einspeisen dürfen.
Abgesehen davon bin ich allerdings auch der Meinung, dass nicht alle deutschen Regionalsender eingespeist werden müssen/sollten. Der Nutzen ist für alle sehr gering. Die privaten Regionalsender haben eh schon nur wenige Zuschauer und die regionalfremden Sender würde erst recht kaum einer einschalten. Die Bandbreite dafür lohnt sich einfach nicht. Wichtiger wäre es, die
Regionalsender in HD in die jeweiligen Netze einzuspeisen und wenn die Kapazitäten da sind, auch noch benachbarte Regionalsender einzuspeisen.
In Berlin gibt es übrigens selbst im Jahre 2016 immer noch einen Sender, der nur analog im Kabel (und über DVB-T) verbreitet wird, nämlich den Spreekanal. Das ist schon ziemlich peinlich.
Btw: Exklusiv (?) bei Vodafone gibt es doch DRF 1. Die übernehmen doch ein paar Beiträge von verschiedenen Regionalsendern. Ich weiß nicht, ob münchen.tv dabei ist, aber vielleicht findet Vorstaedter dort ja interessante Beiträge aus München.
