
Irgendwie glaub ich zwar nicht daran, sag ich gleich vorweg, aber man weiß ja nie.
Und zwar habe ich wieder einmal getüftelt, wie man die digitale Belegung bei VFKD effizienter gestalten kann. Zurzeit sehe ich dort nämlich erhebliches (!) Verbesserungspotential.

Mit eingerechnet habe ich diesmal auch die Digitalisierung von zumindest fünf analogen Kanälen (maximal mögliche Zahl, die ohne große Probleme möglich wäre). Irgendwie hab ich ja doch noch die Hoffnung, dass sich VFKD in der Hinsicht bald mal bewegt.
Ebenso berücksichtigt habe ich "Zwangspunkte" in der Belegung, z.B. Pilotträger oder Kanäle, die digital wohl nicht belegbar sind (E25, E26).
Heraus kam eine digitale Belegung, die viel mehr Platz als die heutige bietet. Mit der Digitalisierung von fünf Kanälen auch irgendwie logisch, wobei man sagen muss, dass bei aktueller Belegung eine Digitalisierung von fünf Kanälen nicht annähernd so viel Platz bringt wie bei meinem Ergebnis.

Es würden dann ins Netz passen:
- bis zu 39 SD-Sender (vorrangig weitere kleinere Free-TV-Sender und internationale Pay-TV-Sender)
- bis zu 42 HD-Sender (davon bis zu 3 für Regionalsender in HD) -> man könnte fast das gesamte deutschsprachige Angebot in HD abbilden
- viele Radiosender (vorrangig Lokalsender je nach Netz)
Zum Vergleich: Aktuell passen nur noch 4 SD-, 19 HD- und fast keine Radiosender ins Netz von VFKD...

Die internationalen Pay-TV-Pakete würden aber auf den Bereich über 630 MHz wechseln, wobei ich da jetzt weniger ein Problem sehe. Laut VFKD sind inzwischen 93% der Haushalte auf 862 MHz ausgebaut, das kann man glaub ich verschmerzen.
Hier ist übrigens meine Idee zur Verbesserung der Digitalbelegung (von mir auch mit Kommentaren versehen):
http://www.kdgforum.de/images/data/DerS ... imiert.pdf