reneromann hat geschrieben:@GLS:
Du hast gerade erfolgreich die Techniken vermischt...
Wie ich schon schrieb: UHD ist erst einmal völlig losgelöst von DVB-C oder DVB-C2 - ob es "Platzverschwendung" ist, wenn man statt DVB-C2 (mit den höheren Modulationen, die jedoch auch höhere Anforderungen an die Komponenten im Kabelnetz stellen) bei DVB-C bleibt, sei mal dahin gestellt. Fakt ist jedoch, dass diese Umstellung DVB-C zu DVB-C2 NICHTS mit UHD an sich zu tun hat (und auch nicht zwingend erforderlich ist, wie man dem Kunden bei DVB-T2 als auch bei DVB-S2 weis machen wollte - denn HEVC bzw. MPEG4/HD hätte man auch ohne DVB-T2 und DVB-S2 einführen können).
... und wenn du meinen Beitrag nochmal genau liest, wirst du sehen, dass ich nichts anderes geschrieben habe.
Heute jedoch ein TV-Gerät zu kaufen, bei dem man auf zukünftige Standards spekuliert, ist völliger Nonsens.
Wer sich HEUTE ein Gerät mit UHD kauft, noch ohne das es vernünftige ausgestrahlte UHD-Sender gibt, muss damit rechnen, dass bis zur "Serienreife" noch Einiges an den Standards getan wird [warum verwendet wohl Deutschland DVB-T2 in Kombination mit HEVC und nicht wie die meisten anderen Länder DVB-T2 in Kombination mit MPEG4 - richtig, weil JETZT bei Einführung HEVC den Stand der Technik darstellt]. Und heute darauf zu spekulieren, was in einigen Jahren dann passieren wird, ist völlig sinnlos bzw. herausgeschmissenes Geld.
Herausgeschmissenes Geld ist es, sich in 2 bis 4 Jahren schon wieder einen neuen TV zu kaufen. Auch einen neuen Receiver bekommt man nicht "für umme" hinterhergeworfen.
Meine ehrliche Meinung: Wer UHD will, sollte sich gerne ein TV-Gerät mit externer UHD-Zuspielung holen und in 2..3 Jahren, wenn UHD auch im Kabelnetz angekommen ist, einen passenden Receiver anschließen.
Ja, klar, nichts dagegen einzuwenden. Nur gibt es viele Leute, die keine externen Geräte wollen (zusätzliche Fernbedienung, weniger Komfort). Bei Kabel ist man halt gewohnt, dass man das Kabel in den TV einstöpselt und fertig.
Denn ob dann noch mit HEVC kodiert wird, steht ja derzeit auch noch in den Sternen...
In "2..3 Jahren", wie du schreibst, wird es mit Sicherheit keinen Nachfolger des eben erst (!) eingeführten HEVC geben. Und ich sage es noch einmal: Es ist nicht relevant, ob HEVC heute schon im Neugerät vorhanden ist, wenn man damit später HEVC-codierte Programme schauen will, weil der i. d. R. über ein Software-Update nachinstalliert werden kann. Moderne Fernseher sind im Prinzip Computer. Richtig ist nur, dass die Rechenleistung des TVs für HEVC, ggf. eben in UHD, ausreichen muss.
Ganz anders ist es beim Tuner: Sollte z. B. DVB-C2 eingeführt werden, kann ein TV ohne DVB-C2 diese Programme garantiert nicht sehen, weil er für die neuen Modulationen ganz einfach "blind" ist. Da hilft kein Update und, solange es keine modularen Tuner gibt, kommt man um den zusätzlichen Receiver nicht herum.
Daher sollte man jetzt, wenn es geht, noch keine neuen TV-Geräte mit UHD-Auflösung kaufen, weil noch nicht klar ist, mit welchen Hardwarevoraussetzungen TV zukünftig ausgestrahlt wird.