diverse Fragen zum Neuanschluss

Hier dreht sich alles um die aktuell von Vodafone verschickten Kabelrouter (Vodafone Station der Marken CommScope und Technicolor bzw. Ultra Hub 7 Kabel von Sercomm), die früher bzw. im Rahmen der eazy-Tarife auch heute noch genutzten Kabelrouter von Arris, Compal, Sagemcom und Hitron sowie um die SuperWLAN-Produkte von Vodafone. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf diese Produkte zurückzuführen ist!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
kri
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 14.03.2016, 08:21

diverse Fragen zum Neuanschluss

Beitrag von kri »

Hallo zusammen,

habe nun gestern meinen 200V Vertrag bestellt. Nächste Woche kommt der Techniker zum anschließen. Ich habe keine Fritzbox bestellt, sondern nur das Standardgerät, bewusst ohne Wlan.
Um mich vorab zu informieren (Anleitungen überfliegen usw.) wollte ich mal fragen, welches Gerät ich da wohl bekomme (Hitron, Compal, Technicolor,...)? Gibts unterschiedliche Versionen? Sollte ich auf ein bestimmtes Gerät drängen (Vor-Nachteile)? Bin absoluter Kabellaie :-).

Außerdem würde mich noch interessieren, wie das mit der Multimediadose ist. Ich habe meinen Hausanschluß im Keller. Kann ich, wenn ich das so wünsche die MMD direkt daneben im Keller installieren lassen? Von da aus gehe ich aktuell eh schon per Fritzbox, Switch und Patchpanel in die einzelnen Zimmer.
Eine Potischiene ist im Nebenraum, muss der Techniker da vom Kabelkasten aus hin kommen? Sollte ich vorab ein Loch in die Wand bohren? Was für ein Kabel muss da hingelegt werden?

Freue mich über eure Antworten.

Gruß, Chris
reneromann
Insider
Beiträge: 5172
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: diverse Fragen zum Neuanschluss

Beitrag von reneromann »

Zur Potischiene: Du kannst ja beim Kabel-Techniker nachfragen, ob er das Kabel legt...
Solange der Poti-Ausgleich gegeben ist, dürfte der Kabel-Techniker die Arbeit auch vornehmen können.

Ansonsten frag einfach beim lokalen Elektriker nach - der zieht dir auch ein Kabel bzw. schließt die Erdung an der PAS an.
Ich würde dir -im eigenen Interesse- nicht empfehlen, den Anschluss an die PAS selbst vorzunehmen, da bei nicht fachgerechter Erdung der Kabel-Techniker die Installation verweigern wird [das kleinere Übel] und du das Risiko eingehst, dass bei einem Fehler und einem dadurch entstandenen Schaden jede Versicherung zur Seite springt.
Macht den Anschluss hingegen ein Elektriker, so übernimmt er die Gewährleistung für die ordentliche Errichtung der PAS [und auch den ordnungsgemäßen Anschluss].

Zum Kabel:
Kupferkabel mit mindestens 4, besser 6 mm2 Querschnitt (vgl. VDE 0855-1, vde.com) mit grün-gelber Isolation.
Welches Kabel gewählt wird, hängt maßgeblich davon ab, wie es eingesetzt wird. Möglich wäre da z.B. der Einsatz von "H05V-F 6" - es gibt aber durchaus auch andere Kabel, die die Anforderungen erfüllen.
kri
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 14.03.2016, 08:21

Re: diverse Fragen zum Neuanschluss

Beitrag von kri »

Hi,

danke für deine Antwort.
Wie ist das mit dem Anschluss an die Potischiene eigentlich? Ist dieser zwingend erforderlich für die Funktion von Kabel oder "nur" sinnvoll wenn man eine gute, stabile Leitung haben will?
Wird der Kabeltechniker aus Bequemlichkeit den Anschluss eher sein lassen oder ist er von VK angehalten den Anschluss an die Schiene durchzuführen? "Darf" der Techniker das Kabel überhaupt anschließen, wenn ich es ihm schön vorbereite und bereits verlegt habe?
Möchte nur gut vorbereitet sein :-)

Rausgesucht habe ich folgendes Kabel, gibt's bei Hornbach:
Kabeltyp H07V-U
Nennspannung 450/750 Volt nach DIN 57821/VDE 0281
Leiterquerschnitt 6,0mm²
Anzahl Adern 1
Durchmesser außen 4,4 mm
Farbe Kabelmantel Grün/Gelb


Chris
Benutzeravatar
kabelhunter
Ehrenmitglied
Beiträge: 14623
Registriert: 21.07.2011, 19:41
Wohnort: Rostock

Re: diverse Fragen zum Neuanschluss

Beitrag von kabelhunter »

Der Potentialausgleich ist aus Sicherheitsgründen zwingend vorgeschrieben . Bei fehlendem PA darf der Techniker nicht installieren .
Zur technischen Funktion des Kabelanschlusses ist der PA nicht erforderlich .
TV: PanaTX-L32V10e (Finnlandmodus) +ACL SW 1.19 +KD-Home HD + Sky komplett HD + Private HD . D02-Karte
Heimkino: Pana SC-PT480 EG-S
Pana DMR EH 545
Zwangsverkabelt^
Schönheit ist , was vom Charakter übrig bleibt !
reneromann
Insider
Beiträge: 5172
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: diverse Fragen zum Neuanschluss

Beitrag von reneromann »

kri hat geschrieben:Hi,

danke für deine Antwort.
Wie ist das mit dem Anschluss an die Potischiene eigentlich? Ist dieser zwingend erforderlich für die Funktion von Kabel oder "nur" sinnvoll wenn man eine gute, stabile Leitung haben will?
Wenn du dir meinen Link angeschaut hättest: Nach DIN-VDE 0855 für Antennenanlagen generell zwingend erforderlich.
Das heißt nicht, dass es (in Altanlagen) nicht auch ohne funktionieren würde - jedoch schreiben die derzeitigen Regeln [der Technik] die Einbeziehung von Antennenanlagen in den Potentialausgleich vor. Vergleiche es von der Situation her mit einem FI-Schalter (Seit ca. 10 Jahren MUSS für alle Stromkreise, seit ca. 20 Jahren MUSS in Feucht- und Außenräumen) - es geht auch ohne, jedoch ist es nicht mehr erlaubt.
Wird der Kabeltechniker aus Bequemlichkeit den Anschluss eher sein lassen oder ist er von VK angehalten den Anschluss an die Schiene durchzuführen?
Aus Bequemlichkeit macht er gar nichts. Wenn kein Potentialausgleich vorhanden -> Storno (nach den Regeln der Technik - das hat NICHTS mit VF zu tun!)
"Darf" der Techniker das Kabel überhaupt anschließen, wenn ich es ihm schön vorbereite und bereits verlegt habe?
Klar darf er - er muss sogar.

Rausgesucht habe ich folgendes Kabel, gibt's bei Hornbach:
Kabeltyp H07V-U
Nennspannung 450/750 Volt nach DIN 57821/VDE 0281
Leiterquerschnitt 6,0mm²
Anzahl Adern 1
Durchmesser außen 4,4 mm
Farbe Kabelmantel Grün/Gelb
Jo, das würde gehen. Ist halt nur starr...
Stargoose
Fortgeschrittener
Beiträge: 122
Registriert: 13.03.2016, 10:58

Re: diverse Fragen zum Neuanschluss

Beitrag von Stargoose »

Ist keine entsprechende Schiene für den Potentialausgleich vorhanden, wird diese vom Techniker automatisch installiert. Ohne Erdung darf er die Anlage nicht in Betrieb nehmen. Ich habe meinen Anschluss vor ca. 4 Wochen bekommen - für die Erdung musste ein Kabel quer durch den ganzen Keller gezogen werden. Dazu gehörte auch das Bohren und Abdichten mehrerer Löcher in den Wänden sowie das Verlegen von Kabelrohren. Ist also alles im Preis mit drin :grin:
kri
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 14.03.2016, 08:21

Re: diverse Fragen zum Neuanschluss

Beitrag von kri »

Na das hört sich ja ganz gut an alles. :-) Vielen Dank für eure Antworten.

Chris
reneromann
Insider
Beiträge: 5172
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: diverse Fragen zum Neuanschluss

Beitrag von reneromann »

Stargoose hat geschrieben:Ist keine entsprechende Schiene für den Potentialausgleich vorhanden, wird diese vom Techniker automatisch installiert. Ohne Erdung darf er die Anlage nicht in Betrieb nehmen. Ich habe meinen Anschluss vor ca. 4 Wochen bekommen - für die Erdung musste ein Kabel quer durch den ganzen Keller gezogen werden. Dazu gehörte auch das Bohren und Abdichten mehrerer Löcher in den Wänden sowie das Verlegen von Kabelrohren. Ist also alles im Preis mit drin :grin:
Bei dir war aber ein Poti-Ausgleich schon vorhanden - nur das Kabel zum HÜP fehlte.
Den Poti-Ausgleich selbst installiert aber der KD-Techniker nicht, er klemmt sich höchstens auf einen bestehenden Poti-Ausgleich an (was ggfs. bedeutet, dass er durch mehrere Wände muss, um an die vorhandene Schiene zu kommen).
kri
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 14.03.2016, 08:21

Re: diverse Fragen zum Neuanschluss

Beitrag von kri »

Die Potischiene ist ja bei mir vorhanden und Luftlinie wohl auch nur 40cm vom Kabelkasten weg. Sie hängen nämlich Rücken an Rücken an der gleichen Wand nur in unterschiedlichen Räumen :-).
frelic
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 30.11.2015, 11:06

Re: diverse Fragen zum Neuanschluss

Beitrag von frelic »

Der Techniker macht sämtliche Installationen selbst (ist sogar dazu verpflichtet). Du kannst ihm natürlich behilflich sein, indem du Löcher bohrst oder Kabel verlegst. Potischiene ist vorhanden, wie du sagst.