Wenn der Kunde es wünscht bekommt er den Tarifwechsel auch ohne ein neues Gerät.
Die Buchung erfolgt dann jedoch Manuell

Und danach beschwert sich der Kunde, wenn er die Bandbreite nicht bekommt.Lenox hat geschrieben:Hier ist es nicht zwingend notwendig auf ein anderes Gerät, es wird lediglich dazu geraden.
Wenn der Kunde es wünscht bekommt er den Tarifwechsel auch ohne ein neues Gerät.
Die Buchung erfolgt dann jedoch Manuell
Hallo MB-Berlin,MB-Berlin hat geschrieben:Und danach beschwert sich der Kunde, wenn er die Bandbreite nicht bekommt.Lenox hat geschrieben:Hier ist es nicht zwingend notwendig auf ein anderes Gerät, es wird lediglich dazu geraden.
Wenn der Kunde es wünscht bekommt er den Tarifwechsel auch ohne ein neues Gerät.
Die Buchung erfolgt dann jedoch Manuell
Und dic Wahrscheinlichkeit, dass die 50 Mbit mit solch einem Modem auf dem eingebuchten Kanal wirklich zur Verfügung stehen ist eben bedeutend geringer, als bei einem Docsis3-Modem mit Kanalbündelung.
MB-Berlin
Kündigen. Dann kommen sie angekrochen um dich als Kunden zu halten und hören dir auch zu.Cielo hat geschrieben:Wie stell ich das an?
Als Psychologe oder als Techniker?Lenox hat geschrieben:Ich weiß wovon Ich spreche
Das Überlasse Ich ganz Dir.Abraxxas hat geschrieben:Kündigen. Dann kommen sie angekrochen um dich als Kunden zu halten und hören dir auch zu.Cielo hat geschrieben:Wie stell ich das an?
Wahrscheinlich ist das was du willst so einfach, dass sie es mal wieder nicht kapieren.
Als Psychologe oder als Techniker?Lenox hat geschrieben:Ich weiß wovon Ich spreche
Theoretisch sind 55.616.000 Bit/s möglich. Das wurde oben weiter erläutert.MB-Berlin hat geschrieben: Und danach beschwert sich der Kunde, wenn er die Bandbreite nicht bekommt.
Und dic Wahrscheinlichkeit, dass die 50 Mbit mit solch einem Modem auf dem eingebuchten Kanal wirklich zur Verfügung stehen ist eben bedeutend geringer, als bei einem Docsis3-Modem mit Kanalbündelung.