nachdem ich mich mit diesem Thread und den darin diskutierten Lösungsansätzen ein wenig eingehender beschäftigt habe, bin ich unter Umständen ebenfalls ein Kandidat für den Stollmann ISDN Adapter. Allerdings sind meine Anforderungen recht simpel: Der Adapter soll lediglich die beiden analogen Anschlüsse des Kabelmodems an meine Fritz Box 7170 per ISDN "weiterleiten", damit ich über Leitung 1 unter einer eigenständigen Nummer telefonieren und davon unabhängig über Leitung 2 (mit der zweiten Nummer) faxen kann.

Da ich nur selten Faxe schicke bzw. empfange, wäre es mir hierbei natürlich lieb, wenn der ohnehin schon durch das zusätzlich permanent eingeschaltete Kabelmodel (im Vergleich zur "reinen" Fritzbox-Lösung an Arcor DSL) recht hohe Stormverbrauch nicht auch noch durch den ISDN Adapter weiter erhöht würde. Daher lautet meine Frage: Ist es möglich, die von mir oben beschriebene "Grundfunktion" (also lediglich das Zusammenfassen der beiden Analog-Buchsen des Kabelmodems auf einer ISDN-Leitung für die Fritz Box) auch OHNE Anschluss des Netzteils an den ISDN Adapter zu nutzen, die dies z.B. bei vielen NTBAs möglich ist ?
Am liebsten wäre mir hierbei ein Praxis-Erfahrungswert, also jemand, der diesen "Test" (gerne auch ohne Fritz Box, sondern nur mit einem ISDN-Telefon) zu Hause mit seinem Gerät durchführt. Denn leider steht in Datenblättern nicht immer die ganze Wahrheit: So ist im "Schaltplan" für TK-Anlagen in der offiziellen Anleitung auf der Stollmann-Homepage zum Beispiel, wie von mir gewünscht, kein Netzteil angeschlossen (oder zumindest nicht abgebildet), während im Text darunter klar auf die Notwendigkeit der Stromversorgung hingewiesen wird.
Sollte eine Stromversorgung zum Betrieb des Adapters unumgänglich sein, wäre es sehr nett, wenn jemand den Verbrauch des Geräts ermitteln könnte (hier schweigen sich die meisten Datenblätter von "Kleinverbrauchern" leider immer noch viel zu häufig aus). Am hilfreichsten wäre ein Stromwert NACH dem Netzteil, also eine Messung direkt zwischen dem runden Ausgangsstecker des Netzteils und der Eingangsbuchse des Geräts, um den Eigenverbrauch des Netzteils auszuschließen. Denn falls das Teil nicht ohne Strom auskommt, würde ich es zumindest zusammen mit der Fritz Box und dem Kabelmodem (welche ebenfalls 12V Versorgungsspannung benötigen) an einem gemeinsamen (ausreichend dimensionierten) Schaltnetzteil betreiben, um zumindest die Netzteilverluste nicht ausufern zu lassen.
Schon einmal Vorab vielen Dank für jede Form von Antwort !
FNW