Knidel hat geschrieben:Die Transponder von ARD/ZDF haben alle keine größere Bandbreite als ein 256QAM-Kanal. Die Transponder, auf denen die HD-Sender sind, haben sogar alle nur jeweils 42,58 Mbit/s. Bei einer direkten Einspeisung würden also knapp 8 Mbit/s verschwendet werden. Aber dazu gibt es ja die Multiplexe vom KCC bzw. es könnte sie geben, wenn Unitymedia nicht HDTV blockieren würde und Kabel Deutschland nicht am Signal rumspielen würde.
Aus diesem Grund droppt Netcologne beispielsweise nichts, sondern fügt zusätzliche Sender hinzu.
In Köln speist Netcologne z.B. auf 698 MHz 3sat HD, KiKA HD, ZDFinfo HD, Parlamentsfernsehen und nrwision ein.
Ich frage mich ja, wie ARD/ZDF ihre HD-Sender übers KCC belegen könnte. So einfach ist das nämlich gar nicht.
Über Sat passen 3 HD-Sender in so einen Transponder mit 42,58 Mbit/s. Im KCC kann man aber nicht einfach mal vier HD-Sender auf einen Kanal setzen, da wäre allein die Videobitrate zusammen schon bei 48 bis 49 Mbit/s. Wenn dann noch Ton und Zusatzdienste dazu kommen, würde man die Höchstgrenze im Kabel von 51 Mbit/s weit überschreiten.
Die einzigen beiden Möglichkeiten, die es später in der Zukunft gäbe, sind:
1. man speist die HD-Transponder so ein wie über Sat und fügt zusätzliche Sender hinzu, wie es NetCologne macht
2. die jetzigen KCC-Muxe werden verändert, und man mixt dort SD und HD