QAM 256-QAM 64

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
mikekd
Fortgeschrittener
Beiträge: 100
Registriert: 11.07.2008, 14:19
Wohnort: bei Berlin

QAM 256-QAM 64

Beitrag von mikekd »

Hallo, kann ein Kabelmodem auf Grund schlechter Leitungswerte von z.B. QAM 256 auf QAM 64 umschalten. oder geschieht das nur über Remote ?
Hatte im Downstream QAM 256 bei SNR von 37dB, einen Tag später bei gleichem SNR QAM 64. ( THG 540 )
MfG Mike
JimPanse
Fortgeschrittener
Beiträge: 241
Registriert: 27.05.2008, 09:05

Re: QAM 256-QAM 64

Beitrag von JimPanse »

Diese Technik nennt sich "adaptive equalization". Bei schlechten Leitungswerten schaltet das CM automatisch eine Modulationsstufe(*) herunter. Genauere Werte lassen sich auf Seite 23, im Dokument http://www.broadcom.com/docs/general/Br ... NR-MER.pdf, entnehmen.
Warum das bei einem ausgezeichneten Wert von 37dB passiert, kann ich mir nicht erklären. Grundsätzlich ist ~31dB die Untergrenze für QAM-256.(**)
Führe mal einen CM-Neustart durch.

---EDIT---

(*)Automatische Anpassung aufgrund schlechter Leitungsqualität ist mir nur für den US bekannt. Ob sich sich der DS genauso verhält weiß ich, konnte diesbezüglich auch nichts finden.

(**)Um die untere Aussage zu erweitern, es wäre durchaus möglich, daß KD die Modulation umgestellt hat. Denn ein SNR von 37dB und ein DS-Level von 0dBmV sind absolut i.O.
Zuletzt geändert von JimPanse am 16.07.2008, 15:40, insgesamt 1-mal geändert.
mikekd
Fortgeschrittener
Beiträge: 100
Registriert: 11.07.2008, 14:19
Wohnort: bei Berlin

Re: QAM 256-QAM 64

Beitrag von mikekd »

Hallo JimPanse, danke für die Antwort. Habe Modem 5min stromlos gemacht: einzige Änderung: Upstreamlevel ( QAM 16 )von 50dBmV auf 52 dBmV erhöht, könnte auch Messungenauigkeit sein. Ansonsten 37db SNR, Downstreamlevel 0 dBmV ( QAM 64 ). Falls die 52 dBmV stimmen, eventuell zu hoch ?
Telefon oft mit Unterbrechern, als ehemaliger ISDN-Nutzer gewöhnungsbedürftig. Ansonsten stehen zumindest tagsüber die 2 MByte Download an.
MfG Mike
Benutzeravatar
Biolek
Kabelfreak
Beiträge: 1252
Registriert: 16.01.2008, 10:56
Wohnort: Bremen

Re: QAM 256-QAM 64

Beitrag von Biolek »

Dein Upstream ist genau an der Grenze. Könnte eventuell der Grund für deine Telefon ausfälle sein. Wie oft kommt das denn vor?

Deine Telefon Störung melden - http://www.kabeldeutschland.de/service- ... gsmeldung/, sollte sich KD mal anschauen.
Eventuell hat dein Modem ein Defekt.
JimPanse
Fortgeschrittener
Beiträge: 241
Registriert: 27.05.2008, 09:05

Re: QAM 256-QAM 64

Beitrag von JimPanse »

Sollte der US-Level ständig erhöht sein, würde ich die Störungsstelle kontaktieren. Kurzzeitige Schwankungen durch Wettereinflüsse sind völlig normal. Wirklich seltsam ist die ständig niedrige DS-Modulation von QAM-64. Denn das würde eine Verringerung von ~55 auf ~30mbps nach sich ziehen und hätte Auswirkung auf Deine Bandbreite bei gemeinsamer Nutzung von mehreren Kunden. Entweder wird duch einen Fehler die Modulation einfach nur falsch angezeigt oder sie entspricht tatsächlich QAM-64 und Du hast einfach nur Glück und bist als einziger Powernutzer im Segment unterwegs.

Komplette Gesprächsunterbrechungen, die nur durch Neuwahl behoben werden können?

Lange Rede kurzer Sinn, ich würde alles dem Service melden und abwarten.
testuser007
Newbie
Beiträge: 76
Registriert: 17.04.2008, 12:39
Wohnort: Berlin

Re: QAM 256-QAM 64

Beitrag von testuser007 »

was is mit 64QAM nich i.O. ?
ich hab auch diese 64QAM beim DS.
aber ich konnte jetz die genauen nachteile davon nich wirklich rauslesen, hab =0 verstanden.
JimPanse
Fortgeschrittener
Beiträge: 241
Registriert: 27.05.2008, 09:05

Re: QAM 256-QAM 64

Beitrag von JimPanse »

Gar nichts. Solange gebuchte gleich vorhandener Bandbreite vor Ort entspricht, ist es total egal. KD wird schon Gründe für eine geringere Modulationsstufe haben.
Dieses Thema machte mich nur neugierig, warum gegenwärtig nicht mit dem Maximum gefahren wird.
mikekd
Fortgeschrittener
Beiträge: 100
Registriert: 11.07.2008, 14:19
Wohnort: bei Berlin

Re: QAM 256-QAM 64

Beitrag von mikekd »

Kurze Aktualisierung: Störungsmeldung raus, Antwort bestand aus vorgefertigten Textteilen, kein Bezug auf die von mir genannten Daten.
Hinzu kam gestern Zusammenbruch des Upstreams ( 20kBit! ) gegen 16.00 Uhr für eine halbe Stunde. Der Download war dagegen fast normal
( Paket comfort ), auch SNR lag bei 37dB.
Nachfrage beim Nachbar, der am gleichen Kabel hängt: 5,5 dBmV Downstream, 55 dBmV Upstream, SNR 39 dB, läuft bei ihm aber über Verstärker. Hat meine Probleme nicht. ( Allerdings anderes Modem...Atlanta ?? )
Die Bandbreite geht in den Abendstunden und am Wochenende in die Knie, oft Werte, wie ich sie aus meiner 2 MBit-Zeit bei Hansenet kenne.
Telefonqualität weiterhin schlecht, auch mal einseitige Verbindung, nach Neuwahl dann ok.
Werde wohl kein KD-Dauerkunde werden.
MfG Mike
Benutzeravatar
Biolek
Kabelfreak
Beiträge: 1252
Registriert: 16.01.2008, 10:56
Wohnort: Bremen

Re: QAM 256-QAM 64

Beitrag von Biolek »

@ mikekd
Aus welcher Region bist du ?
mikekd
Fortgeschrittener
Beiträge: 100
Registriert: 11.07.2008, 14:19
Wohnort: bei Berlin

Re: QAM 256-QAM 64

Beitrag von mikekd »

Nordöstlicher Stadtrand Berlin