Das Gerät wurde unter anderem von mir angeschafft, weil es in der Lage ist, Aufnahmen in HD-Qualität zu empfangen, wiederzugeben und zu speichern.
Die Anschaffung eines HD-TV Fernsehers ist geplant.
Leider ist dieser Digicorder bis jetzt weder vom Premiere noch von KD zertifiziert.
Eine 14stellige Gerätenummer hat er auch nicht.

Das Aufstellen geht flott vonstatten, die Anschlüsse geben keine Rätsel auf.
Zum Input stehen zwei Leser für Conax-Smartcards und zwei Steckplätze für CI-Module (z.B. AlphaCrypt Light) zur Verfügung.
Die Installation sollte man allerdings mit Hilfe der 140-seitigen Bedienungsanleitung vornehmen, da die Funktionen auf der Fernbedienung und auf dem Bildschirmmenue teilweise missverständlich sind bzw. bei der Erstinstallation nicht blind getroffen werden.
Die Suchen der verfügbaren Sender geht schnell vonstatten (Dauer bei mir ca. 5 Minuten) und werden nach Wunsch sortiert.
Das Sortieren in Favoritenlisten kann später vorgenommen werden. Dieses Thema wird allerdings in der Bedienungsanleitung allerdings eher stiefmütterlich behandelt und ist auch über das Bildschirmmenue nicht selbsterklärend.
Apropos Bedienungsanleitung...
Viele Schritte sind in der Bedienungsanleitung hervorragend und durch Bilder auch für Technikmuffel begreifbar dargestellt.
Einige Schmankerl dagegen, wie die USB- und die Netzwekschnittstelle, werden eher stiefmütterlich behandelt.
Diese Bedienungsanleitung kann übrigens lobenswerterweise kostenfrei heruntergeladen werden, falls die originale mal verschunden ist
Dadurch, dass das Gerät im freien Handel erworben wurde, steht die gesamte Festplattenkapazität von 500 GB für Fim-oder Musikaufnahmen zur Verfügung.
Über die USB-2 Buchse können z.B. auch Bilder auf die Platte geladen werden und als Diashow auf dem Fernseher betrachtet werden.
Außerdem kann die K2-Software auch "per Hand geupdatet" werden, falls dieses so gewünscht wird.
Davon ,dass für die Übertragung der aufgenommen Sendungen auf einen PC von der Technisat-Seite das Programm "Mediaport* heruntergeladen und installiert werden muss, habe ich in der Bedienungsanleitung nichts gefunden.
Das Fernsehprogramm ähnelt der "tvtv" und erfordert im Vergleich zum "Humax" eine gewisse Umgewöhnung.
Einen gewünschten Sender und dann noch eine gewünschte Sendung zu finden, ist anfangs ein Geduldsspiel, auch weil im Pull-Down-Menue keine Programmzahlen angezeigt werden
Auch die oben angesprochen Mehrfachmöglichkeiten auf der FB so z.B Timeshift oder die Programmierung des Festplattenrecorders, lassen mehrere Wege zu, sind manchmal irreführend, aber nach kurzer Zeit "drin".
Die Festplatte arbeitet angenehm leise und ist nur nachts hörbar, wenn sich das Gerät Programmaktualierungen lädt.
Die Aktualisierungszeit lässt sich aber verändern, wie vieles andere auch.
Der Jugendschutz lässt sich auf 18 Jahre einstellen, so das auch der Discovery-Channel nicht immer bestätigt werden muss.

Alles in allem ist der Technisat HD K2 für mich erstmal ein gutes Gerät und wenn ich KD erstmal davon überzeugt habe, dass sie es unbedingt zertifizieren müssen, werden sich bestimmt trotz des stolzen Preises zufriedene Kunden finden lassen.