In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
das KD-Anschlusskabel hängt fernab jeglichen Lebens im Keller rum, die Fritzbox sollte u.A. wegen dem Dect Empfang und dem Anschluss eines Faxgeräts jedoch in mein Büro.
Wie würdet ihr da nun vorgehen? Vom Hausnaschlusspunkt das Koax-Kabel bis in Büro verlängern?
Derzeit hab ich dort das KD-Modem im Keller und bereits ein Cat5e Netzwerkkabel ins Büro gelegt fürs Internet - kann man das Koax irgendwie auf das bestehende Cat5e adaptieren?
DReffects hat geschrieben:
... kann man das Koax irgendwie auf das bestehende Cat5e adaptieren?
Nö.
Koax ist Koax und Netzwerk ist Netzwerk.
Man könnte das Koaxkabel verlängern, wenn danach das Modem immer noch im sicheren Bereich arbeitet.
Pro 10 Meter Koaxkabel gehen 3 dB vom Empfangspegel weg und kommen zum Sendepegel dazu.
Poste mal deine Modemwerte!
DReffects hat geschrieben:
... kann man das Koax irgendwie auf das bestehende Cat5e adaptieren?
Nö.
Koax ist Koax und Netzwerk ist Netzwerk.
Man könnte das Koaxkabel verlängern, wenn danach das Modem immer noch im sicheren Bereich arbeitet.
Pro 10 Meter Koaxkabel gehen 3 dB vom Empfangspegel weg und kommen zum Sendepegel dazu.
Poste mal deine Modemwerte!
Uff das ist ja heftig... ich müsste hier vom Keller ins Büro eigentlich um die 50 Meter Koax-Kabel verlegen.
Wie machen das andere Hausbesitzer in der Praxis?! Ne Fritzbox im Keller mit ner Eisen-Feuerschutztür ist ja völlig banane, da kommt der Dect-Empfang ja keinen Meter weit...
Gäbs die Möglichkeit das Thomson Modem da zu lassen und die Fritzbox nur als Telefonanlage zu Nutzen, angeschlossen über das LAN-Kabel am Modem?
50 Meter geht nur mit Verstärker, nicht mit Modem direkt am HÜP.
In der Regel kommen die Telefonanschlüsse aus dem Kabelmodem.
Nur bei der Homebox 1-3 kommen sie aus der Fritzbox.
Mit anderen Fritzboxen geht das mit dem "Telefon über LAN" nicht.
Höchstens mit anderen VOIP-Anbietern.
danke für die klare info. das ist ja superdämlich. wie will man so in einem normalen haus dann überhaupt die Fritzbox sinnvoll nutzen?!
Wo sollte bei der Koax-Verlängerungs-Variante der Verstärker stehen? Am Hausübergabepunkt direkt, irgendwo in der Mitte oder direkt vor der Fritzbox im Büro?
TV: PanaTX-L32V10e (Finnlandmodus) +ACL SW 1.19 +KD-Home HD + Sky komplett HD + Private HD . D02-Karte
Heimkino: Pana SC-PT480 EG-S
Pana DMR EH 545
Zwangsverkabelt^
Schönheit ist , was vom Charakter übrig bleibt !
Die Kellerinstallation von Modems war nur sinnvoll, als sie noch ohne internes WLAN ausgeliefert wurden.
Dazu gab es ein Pärchen PowerLine-Adapter, um das Netzwerk nach oben zu bringen.
Damit sollte die Koaxverlegung vermieden werden.
Die Telefonanschlüsse wurden im Keller auf das vorhandene Hausnetz umgeschaltet.
Diese Imstallationsart war/ist nur in Einfamilienhäusern zulässig wegen der Manipulationsgefahr in
Mehrfamilienhäusern.
das KD-Anschlusskabel hängt fernab jeglichen Lebens im Keller rum, die Fritzbox sollte u.A. wegen dem Dect Empfang und dem Anschluss eines Faxgeräts jedoch in mein Büro.
Wie würdet ihr da nun vorgehen? Vom Hausnaschlusspunkt das Koax-Kabel bis in Büro verlängern?
Derzeit hab ich dort das KD-Modem im Keller und bereits ein Cat5e Netzwerkkabel ins Büro gelegt fürs Internet - kann man das Koax irgendwie auf das bestehende Cat5e adaptieren?
Danke
Eine weitere (allerdings nicht ganz billige) Möglichkeit wäre, die KD FritzBox im Keller stehen zu lassen das Cat Kabel daran anzuschließen und an das andere Ende im Büro eine weitere FritzBox anzuschließen (als IP-Client).
Auf diese Art könntest du alle Rufnummern per SIP-Registrar von der FritzBox im Keller auf die 2. FritzBox im Büro weiterleiten und alle Geräte daran anschließen.
Diese Variante habe ich so im Betrieb und bin damit mehr als zufrieden.
PrinzVonBillAir hat geschrieben:Eine weitere (allerdings nicht ganz billige) Möglichkeit wäre, die KD FritzBox im Keller stehen zu lassen das Cat Kabel daran anzuschließen und an das andere Ende im Büro eine weitere FritzBox anzuschließen (als IP-Client).
Auf diese Art könntest du alle Rufnummern per SIP-Registrar von der FritzBox im Keller auf die 2. FritzBox im Büro weiterleiten und alle Geräte daran anschließen.
Diese Variante habe ich so im Betrieb und bin damit mehr als zufrieden.
OHOO!!
Diese Variante gefällt mir ja gleich ganz hervorragend!
Laufen damit dann auch alle Analogen anschlüsse für Fax sowie der ganze Dect Kram?
Lese gerade bei AVM.de:
"An FRITZ!Box B sind verschiedene Leistungsmerkmale nicht nutzbar. Das betrifft z.B. Besetzt bei Besetzt, Rückruf bei Besetzt/Nichtmelden. Außerdem funktionieren Fax- und Datenverbindungen nicht zuverlässig."