twen-fm hat geschrieben:@Peter65: Ich kenne mich mit den Anzeigen beim Samsung nicht aus. Ist bei meinen Panasonic nicht viel anders, da habe ich bei 64 QAM Programmen bei beiden 100% und eine Bitfehlerrate von 0.00E+00 (z.B. bei RTS)...bei 256 QAM sieht es so aus: 98% SQ und 100% SS bei HRT1, aber auch 100% bei beiden wenn ich auf RT schalte (die Bitfehlerrate ist bei beiden Programmen dieselbe wie bei RTS). Aber Achtung, ich sehe gerade: Bei arte HD habe ich 92% SQ (diese springt runter auf 88%), alles andere bleibt wie gehabt! Trotzdem: Einwandfreier Empfang.
kabelhunter hat geschrieben:Mal was zu meinem Pana . Auif den beiden 64 QAM Kanälen ( 122 u. 610 MHz ) habe ich 80-90 % Signalstärke bei 100% Qualität .
Bei allen 256 QAM Kanälen 100% Signalstärke bei 70-80 % Qualität . Bildqualität und Stabilität sind aber gut .
Bei mir sieht es so aus: QAM64 bei 90 (122 Mhz) und 95 (610 Mhz), QAM256 alle bei 100 Signalstärke, keine Prozentangaben!
Bitfehlerrate auf allen Frequenzen bei 0. Signalqualität selber wird nicht angezeigt.
An euren Beispielen ist gut zu erkennen, überall ist es anders, ihr hängt ja beide nicht am selben Antennenkabel oder doch
Solange die Signalqualität von Hause in Ordnung ist, kann die Signalstärke durchaus etwas schwächer sein.
Habs ja mit meinem Sagemcom mal provoziert, gedämpft bis auf 43dB, BER war da bei E-4/5 und trotzdem ein störungsfreies Bild, selbst ne Aufnahme hat funktioniert.
@Boba Fett: Das da bloß eine Leitung vorhanden ist hat auf den Empfang eigentlich keinen Einfluß. Vorausgesetzt es ist alles richtig eingepegelt.
So wie du die Lage beschreibst, würde ich meinen da sollte ein Fachmann sich mal die ganze Anlage ansehen.
Diese Antennenanlage scheint nicht mehr die neueste zu sein.
Du schreibst du hast Internet/Telefon von KD, da Probleme?
http://abload.de/image.php?img=cmwertepbkbz.jpg
Zum Vergleich der Modemwerte.
Adapter oder MMD?
Wenn Adapter, dann mal entfernen und den TV direkt an die Antennendose, dann auch TV Empfangsprobleme?
archos hat geschrieben:
das können auch einstreuungen sein von LTE/DAB+ oder DAB-T es ist bekannt das oft wenn das kabel nicht gut geschmiert ist, hin und wieder das LTE,DAB-T, DAB+ den Kabel TV stört .
Auch von mir die Frage, überprüfst du was du schreibst?
Bei den genannten Sender schließe ich eine Störung durch LTE, DAB+ und DVB-T aus.
LTE: 800 Mhz und höher.
DAB+: da wären bei KD analoge Sender betroffen.
DVB-T: sendet erst ab E24 (498 Mhz) die genannten Sender liegen da wesentlich tiefer.
mfg peter